Die im Jahr 2000 in Lichtenau (Baden) von Hertha Beuschel-Menze und Frohmut Menze gegründete "Stiftung zur Förderung der Civil-Courage" hat aus Anlass ihres 20-jährigen Jubiläums zum ersten Mal einen eigenen "Preis für Civil-Courage" ausgeschrieben und am 4. Januar in einer kleinen provisorischen Verleihung an Dr. Natalie Grams in Heidelberg übergeben.
In diesem Jahr verleiht die Urania Berlin die traditionsreiche Urania-Medaille an die renommierte Klimaforscherin Prof. Dr. Antje Boetius. Damit würdigt das Berliner Wissenszentrum und Bürgerforum das internationale Engagement von Antje Boetius für den Klima- und Umweltschutz sowie ihre interdisziplinär angelegte und anschauliche, generationenübergreifende Vermittlung von Wissen.
Am gestrigen Sonntag fand die Preisverleihung des DA! Art-Award 2020 statt – Düsseldorfs erster dezidiert säkularer Kunstpreis. Über 600 Künstlerinnen und Künstler hatten an der Preisausschreibung des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes teilgenommen.
Am Sonntag 1. Dezember 2019, wurde im Wiesbadener Kurhaus durch den hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier die Wilhelm-Leuschner-Medaille posthum an Dr. Walter Lübcke, der in diesem Jahr durch rechte Gewalt ermordet wurde, verliehen.
Bei einer Online-Abstimmung mit mehr als 12.000 Teilnehmenden wurde die neue CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer zur "Miss Homophobia 2018" gewählt.
Am vergangenen Wochenende fand am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins "Humanistischer Pressedienst (hpd) e. V." statt. Im Anschluss daran wurde der Geschäftsführer des Alibri-Verlags, Gunnar Schedel, für seine langjährige Arbeit im Sinne der Aufklärung ausgezeichnet.
Hans-Christian Ströbele ist Preisträger des diesjährigen Fritz-Bauer-Preises der Humanistischen Union. Der Preis wird in zweijährigem Abstand an Personen verliehen, "die unbequem und unerschrocken der Gerechtigkeit und Menschlichkeit Geltung verschaffen".
BERLIN. (hpd) Gestern verschickte das Büro des Bundestags eine Pressemitteilung, in der die Nominierten für den "Medienpreis Politik” des Deutschen Bundestages genannt werden. Nominiert ist auch der Blog netzpolitik.org, der im vergangen Jahr Schlagzeilen machte, als bekannt wurde, dass gegen die Macher wegen Verdachts auf Landesverrat ermittelt wurde.
KONSTANZ. (hpd) Seit 2009 verleiht ein Komitee engagierter BürgerInnen und GewerkschafterInnen den Konstanzer Maultaschenpreis. Anlass war damals die fristlose Kündigung einer Altenpflegerin durch die Spitalstiftung Konstanz.
BERLIN. (hpd) Der Internationale Willy-Brandt-Preis wird von der SPD jährlich an herausragende Persönlichkeiten verliehen, die sich im Sinne des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers, Friedensnobelpreisträgers und SPD-Vorsitzenden Willy Brandt in besonderer Weise für Verständigung und Frieden verdient gemacht haben.
BERN. (hpd) Die Schweizer Freidenker verliehen erstmals den mit 10’000 Franken dotierten Freidenkerpreis. Er geht an die drei Saudischen Staatsbürger Ensaf Haidar, Raif Badawi und Waleed Abulkhair. Der Preis würdigt ihren mutigen Einsatz für humanistische und säkulare Werte.
BERLIN. (hpd) Die Snowden-Vertraute, Sarah Harrison, begleitete Edward Snowden mehrere Wochen im Sommer 2013 und ist eine enge Unterstützerin von WikiLeaks-Gründer Julian Assange. Die SPD zeichnet sie mit einem Sonderpreis "für besonderen politischen Mut" aus.
BERLIN. (hpd) Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier sowie sein polnischer Amtskollege Grzegorz Schetyna gaben gestern die Entscheidung des Preiskomitees zur Verleihung des Deutsch-Polnischen Preises bekannt.
FRANKFURT/M. (hpd/pa) André Shepherd entzog sich seinem Dienst in der US-Armee, um nicht nochmals im Irak-Krieg eingesetzt zu werden, und stellte 2008 in Deutschland einen Asylantrag – der abgelehnt wurde. Seither klagt er sich durch deutsche und europäische Instanzen, um auch über seinen Fall hinaus klarzustellen, dass alle Soldaten, die sich durch Desertion völkerrechtswidrigen Handlungen entziehen, ein Anrecht auf Schutz haben. Dafür erhält er den Menschenrechtspreis der STIFTUNG PRO ASYL.
BERLIN. (hpd) In der linken Tageszeitung "Junge Welt" erschien am Dienstag ein Artikel, der die geplante Vergabe eines Preises für "Tierleidminderung" an den australischen Philosophen Peter Singer scharf kritisierte. Im Internet kam es wenig später zu drastischen Kommentaren, die forderten, "den Typen an die Wand zu stellen". Der Humanistische Pressedienst führte dazu ein Gespräch mit Michael Schmidt-Salomon, der von den Ausrichtern des Preises eingeladen wurde, die Laudatio auf Peter Singer am 26. Mai in der Berliner Urania zu halten.