Wenn mein Kind Töne nicht nur hört, sondern auch sieht, ist es dann krank? Werden Fluggeräte der nahen Zukunft auch mich zum Piloten machen? Und wie verarbeitet mein Hirn emotionsgeladene Reize oder die Informationen aus dem Augenwinkel? Die Nürnberger Vortragsreihe "Vom Reiz der Sinne" bot dieses Jahr wieder einen anregenden Mix aus Aufklärung, Anwendung und Grundlagenforschung.
Religion kann auch Spaß machen. Das bewies die Autorin und Journalistin Daniela Wakonigg am vergangenen Freitag in Bochum bei ihrem Vortrag: "Das Fliegende Spaghettimonster – Religion oder Religionsparodie?" Ihre Reise durch die Kuriositäten der Religionen dieser Welt war ebenso lehrreich wie unterhaltsam. Aus religionskritischer Perspektive haben Religionsparodien ihre Reize. Doch auch etablierte Religionen können Skurrilitäten aufweisen, die nicht weniger für Erheiterung sorgen. Der Glaube an das Fliegende Spaghettimonster befindet sich in guter Gesellschaft, unterscheidet sich jedoch maßgeblich von seinen Mitbewerbern.
Durch Genom-Editierung und Künstliche Intelligenz stünden uns radikale gesellschaftliche Änderungen bevor, erklärte der Wissenschaftsautor Lars Jaeger am Sonntag im Humanistischen Salon Nürnberg. Ob die Welt für uns dadurch zur Hölle oder zum Himmel auf Erden werde, sei noch völlig offen. Um diese Veränderungen zum Positiven zu gestalten, plädierte er für die Kultivierung einer säkularisierten Form von Spiritualität.
Über "das Kleingedruckte" im Programm, in den Zielen und in der Politik der AfD klärte am vergangenen Donnerstag ein Vortrag von Katharina Nocun auf. Gut 30 Interessierte folgten in der Marburger Thomaskirche der Veranstaltung der Humanistischen Union (HU).
Gestern ging die Nürnberger Doppel-Veranstaltungsreihe "Vom Reiz der Sinne" / "Vom Reiz des Übersinnlichen" zu Ende. Die neun Vorträge voller Forschungserkenntnisse und Aufklärung wurden erstmals von dem neu gegründeten Institut Kortizes veranstaltet. Als Publikumsmagnet erwiesen sich erfreulicherweise nicht nur die bekanntesten Gesichter wie Manfred Spitzer, Lydia Benecke oder Natalie Grams, sondern die gesamte Reihe.
Die Filmemacherin und Autorin Helke Sander hat als Mitbegründerin der ersten "Kinderläden" wesentlich zur Liberalisierung der Gesellschaft in Deutschland beigetragen. Ihre berühmte, von einem Tomatenwurf begleitete Rede auf dem SDS-Kongress 1968 gilt heute als Initialzündung der zweiten Welle der Frauenbewegung. Am Stiftungssitz der Giordano-Bruno-Stiftung hielt sie einen Vortrag über "Die Entstehung der Geschlechterhierarchie".
Vor einigen Tagen sprach Hamed Abdel-Samad im Rahmen des "Frohnauer Diskurs" in Berlin. Im Kulturhaus des Centre Bagatelle e. V. fragte er: "Was macht der Islam mit uns und was machen wir mit dem Islam?"
Dem Menschen wird gerne eine Sonderstellung aufgrund seiner Kulturfähigkeit zugesprochen. Der bekannte Primatologe Volker Sommer erläuterte in einem Vortrag am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung, dass es sich dabei um eine Vorstellung handelt, die aus evolutionsbiologischer Perspektive unhaltbar ist.
Der Hirnforscher Wolf Singer hat das Gehirn mit seinen rund 500 Billionen Verkehrsknotenpunkte als die komplexeste Materie des Universums bezeichnet. Bei diversen Veranstaltungen weltweit steht es diese Woche im Zentrum.
Der humanistische Verein "TeamFreiheit" unterstützt deutsche und österreichische Schulen bei der Prävention politischer und religiöser Radikalisierung. Im Humanistischen Salon Nürnberg stellte Anton Pototschnik das Bildungskonzept des Vereins vor: Wie Storytelling hilft, die Kostbarkeit säkularer Werte zu vermitteln.
Was sind eigentlich "Chemtrails", wem nutzen, wem schaden sie? Fragen rund um die Verschwörungstheorie beantworteten Holm Hümmler und Martin Schmidt fundiert: Die beiden brachten nicht nur Grundlagen der Meteorologie, sondern auch naturwissenschaftliche Experimente in Frankfurts gesellschaftskritisch orientierten Club Voltaire. Auf Einladung der GWUP – Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften referierten der Doktor der Physik und der Professor für Chemie, unterstützt von einem Dipl.-Geologen, über Wettergrundlagen im allgemeinen und das Auftauchen des Chemtrail-Phänomens im besonderen.
Der Physiker Gerd Ganteför warb in einem Vortrag beim Humanistischen Salon Nürnberg für positive Visionen von Fortschritt. Optimismus ist für ihn nicht gleichbedeutend mit der Verharmlosung von Problemen. Es gäbe keinerlei Grund, den heutigen Stand der Forschung für unveränderlich zu halten und den Glauben an die zukünftige Lösbarkeit von Problemen aufzugeben.
TRIER. (hpd) Über Nordkorea wird inzwischen regelmäßig in den Medien berichtet: Raketentests, nukleare Aufrüstung, öffentliche Hinrichtungen und ein "sonderbarer" oder gar "verrückter" Führer. Aber was sollte man noch über das am meisten abgeschottete Land der Welt wissen? Wie steht es vor allem um die Menschenrechte? An der Universität Trier gewährte Nicolai Sprekels von Saram e.V. einen Einblick in den totalitären Staat.
FRANKFURT/M. (hpd) "Immer dichter wohnen?” versprach die Einladung als Frage – und die Veranstaltung hat sie gewissermaßen beantwortet: dicht gedrängt saßen 75 bis 80 Gäste im Frankfurter Club Voltaire, mehr als ein weiteres Dutzend Interessenten mußten wegen Überfüllung abgewiesen werden. Eine hybride Veranstaltung, die da so magisch anzog: Vernissage, Fachvortrag und Diskussion zugleich. Es war die Eröffnung einer Fotoausstellung von Peter Menne, zugleich ein kritischer städtebaulicher Rundblick des Architekten Prof. DiWi Dreysse. Eingeladen dazu hatte die KunstGesellschaft, ihr Vorsitzender Prof. Reiner Diederich modierte den gelungenen Abend.
BERLIN. (hpd) Im "Mittwochs-Salon” in Heinersdorf, nördlich des Zentrums von Berlin, waren trotz der klirrenden Kälte ein gutes Dutzend Zuhörer zusammengekommen, um auf Einladung der Zukunftswerkstatt Heinersdorf und des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg einen Vortrag zum Thema "Kirchenrepublik Deutschland” zu hören und in diesem Fall kann man auch sagen, zu sehen.