Umgehende Umbenennung gefordert

Berliner Grundschule nach Altnazi benannt

ludwig-heck_1.jpg

Ludwig Heck mit Angehörigen der Sara-Kaba,1931
Ludwig Heck mit Angehörigen der Sara-Kaba,1931

ludwig-heck_2x.jpg

Ludwig Heck mit zwei Völkerschau-Darstellern (o.J.)
Ludwig Heck mit zwei Völkerschau-Darstellern (o.J.)

ludwig-heck_3.jpg

Geburtstagsfeier für Ludwig Heck unterm Hakenkreuz, 1935
Geburtstagsfeier für Ludwig Heck unterm Hakenkreuz, 1935

ludwig-heck_4.jpg

Ludwig Heck mit seinen Söhnen Heinz (li) und Lutz (re)
Ludwig Heck mit seinen Söhnen Heinz (li) und Lutz (re)

ludwig-heck_5.jpg

Eingang der Ludwig-Heck-Schule, Berlin
Eingang der Ludwig-Heck-Schule, Berlin

ludwig-heck_7.jpg

Internetauftritt der Ludwig-Heck-Schule, Berlin
Internetauftritt der Ludwig-Heck-Schule, Berlin

Der Politkünstler Wolfram Kastner und der Psychologe Colin Goldner haben sich in einem "Offenen Brief" an die Verwaltung und das Abgeordnetenhaus der Stadt Berlin gewandt, in dem sie fordern, eine seit Mitte der 1950er nach einem ausgewiesenen Nationalsozialisten und Rassisten benannte öffentliche Grundschule umgehend umzubenennen.

Ludwig-Heck-Grundschule, Berlin. Foto: © Archiv GAP
Ludwig-Heck-Grundschule, Berlin. Foto: © Archiv GAP

Ort des Anstoßes ist die Ludwig-Heck-Grundschule, Königstraße 32, in Berlin-Mariendorf.

Als posthumer Namensgeber der Schule firmiert bis heute Prof. Dr. Ludwig Heck (1860-1951), der jahrzehntelang als Direktor den Berliner Zoo geleitet hatte, woraus ihm große Popularität in der Berliner Bevölkerung erwachsen war. (1931 übergab er den Zoo an seinen Sohn Lutz; auch sein zweiter Sohn, Heinz, trat in die Fußstapfen des Vaters: er war ab 1927 Direktor des Münchner Tierparks Hellabrunn.)

Ludwig Heck war, ebenso wie seine Söhne, überzeugter Nazi, was aus seinen zahlreichen Veröffentlichungen zweifelsfrei hervorgeht. In seiner 1936 vorgelegten Autobiographie etwa rühmte er sich, schon Nationalsozialist gewesen zu sein, "lange bevor man das Wort überhaupt erfunden" habe. An gleicher Stelle ließ er sich über die Segnungen des "Dritten Reiches" aus: "Und dieselbe Gleichmacherei war es auch, die mich in unserem 'Zweiten Reich' so unsagbar bedrückt hat, weil diese Bevorzugung, ja geradezu Verhätschelung des Geringwertigen, Minderwertigen, sogar Gemeinschädlichen zugunsten der Vollwertigen, Überwertigen, der leistungsfähigen Qualitätsmenschen in absehbarer Zeit mit tödlicher Sicherheit zum Untergang unseres Volkes hätte führen müssen." Anderweitig pries er die Blut-und-Boden-Propaganda als eine der "besten Errungenschaften unseres Nationalsozialismus".

Als zoologischer Rassenkundler war Ludwig Heck maßgeblich an der Entwicklung der nationalsozialistischen Rassenlehre und des sogenannten Sozialdarwinismus des NS-Staates beteiligt. Er beteiligte sich überdies (wie auch seine Söhne) an der "Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe", einer 1935 von "Reichsführer SS" Heinrich Himmler geschaffenen Einrichtung, die dazu diente, die NS-Rassenideologie des "arischen Herrenmenschen" wissenschaftlich zu untermauern und die ethnische und kulturelle Verfolgung anderer "Rassen" pseudowissenschaftlich zu legitimieren.

Anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahre 1940 wurde Ludwig Heck von Hitler höchstpersönlich mit der "Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft", der höchsten "Kulturauszeichnung" des NS-Staates, geehrt.

Unter der Ägide Ludwig Hecks als Zoodirektor fanden zahlreiche kulturchauvinistische und teils offen rassistische "Völkerschauen" im Zoo Berlin statt: die zur Schau gestellten "Wilden", darunter Menschen aus Südafrika/Transvaal (1897), Samoa (1900) oder sogenannte "Tellerlippennegerinnen" aus der Region des heutigen Tschad (1931), bezog Heck in erster Linie über den Hamburger Tierhändler Hagenbeck.

Selbst der "Verband der Zoologischen Gärten" (VdZ) (vormals: "Verband Deutscher Zoodirektoren - VDZ), ein Zusammenschluss (vorgeblich) wissenschaftlich geführter Zoos, distanziert sich – gleichwohl erkennbar nicht an konsequenter Aufarbeitung der Geschichte des deutschen Zoowesens zwischen 1933 und 1945 interessiert – von der Zoodirektorendynastie Heck. Auf der Website des VdZ steht zu lesen, es dürfe bei der Würdigung der Hecks als bedeutende Tiergärtner "nicht verschwiegen werden, dass ihre Beziehung zu Ideologie und Führerschaft des Dritten Reiches eine Form hatte, die weit hinausging über Mitläuferschaft und bloßes deutschnationales Denken (…). Vielmehr stellten sich Vater und Söhne aktiv in den Dienst der nationalsozialistischen Ideologie, die Söhne - oder zumindest Lutz -  als Mitglieder der NSDAP und Fördermitglieder der SS. (...) Zudem unterhielt die Familie Heck freundschaftliche Beziehungen zu Personen der obersten Führungsetage des Dritten Reiches."

Auch in der Dokumentation, die der Berliner Zoo zu seiner Nazi-Vergangenheit auf dem Zoogelände eingerichtet hat – 70 Jahre nach Kriegsende und keineswegs aus eigenem Antrieb – , wird die enge Verbindung Ludwig Hecks mit dem Nazi-Regime zur Sprache gebracht (was den Zoo indes nicht davon abhält, bis heute und völlig unkommentiert eine Ehrenbüste Ludwig Hecks auf dem Zoogelände zu präsentieren.)

Ehrentafel für "Papa Heck" im Eingang der Ludwig Heck-Schule, Berlin (Foto: © Archiv GAP)
Ehrentafel für "Papa Heck" im Eingang der Ludwig Heck-Schule, Berlin (Foto: © Archiv GAP)

In der Ludwig-Heck-Grundschule hängt im Eingang eine bronzene Ehrentafel für den Namensgeber.

Kastner und Goldner halten es für skandalös und völlig inakzeptabel, dass eine öffentliche Grundschule bis heute unbeanstandet nach einem ausgewiesenen Rassisten und Nationalsozialisten benannt ist.

Sie fordern, dass die Schule umgehend umbenannt wird. Sie schlagen insofern eine Umbenennung in "Sara-Kaba-Grundschule" vor, in ehrendem Gedenken an die Menschengruppe aus dem heutigen Tschad, die im Zoo Berlin im Rahmen einer "Völkerschau" im Jahre 1931 in menschenverachtend-rassistischem und entwürdigendem Kontext zur Schau gestellt wurde.

Die Ehrentafel im Eingang der Schule muß mit einem Hinweis versehen werden, dass Ludwig Heck als ausgewiesener Rassist und Nationalsozialist nicht länger Namenspatron der Schule sein kann.