Schweiz

Freidenker kritisieren Revision des Landeskirchengesetzes

dog-2109815_1280.jpg

Die Kirchen sind in Bern noch immer zu dominant.
Bern Kirche

Im Schweizer Kanton Bern läuft derzeit die Revision des Landeskirchengesetzes. Heute beginnt hierzu die erste Lesung im Großen Rat. Die Freidenkenden der Region Bern äußern hinsichtlich der Revision schwere Bedenken.

"Über 30% der Berner Bevölkerung gehören heute keiner Landeskirche an und 18% haben explizit keine Religionszugehörigkeit (Statistiken BFS 2000 und 2015). Dennoch sollen diese Bürger die Kirchen weiterhin über die ordentlichen Steuern mitfinanzieren", heißt es in einer Pressemitteilung der Freidenker.

Die Freidenkenden der Region Bern verweisen auf eine aktuelle Studie von gfs.bern zur "Nutzung und Finanzierung sozialer Dienstleistungen der Landeskirchen im Kanton Bern", laut der von den Berner Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern 62% die strikte Trennung von Staat und Kirche befürworteten und 54% der Meinung seien, die sozialen Angebote der Kirche sollten ausschliesslich über die Kirchensteuern finanziert werden.

"Diese Fakten werden vom Regierungsrat und der Kommission ignoriert. Die Kirchen bleiben gegenüber anderen Organisationen und Vereinen deutlich bevorteilt" bemängeln die Freidenker und führen einige Vorteile der Kirchen aus: Politisches Mitspracherecht auf kantonaler Ebene sowie Zugang zu persönlichen und auch besonders schützenswerten Daten der Einwohnerregister und Schulklassenlisten bis zur Ausbildung ihrer Berufspersonen.

Bereits in einer früheren Stellungnahme hatten die Berner Freidenker die fortgesetzte Privilegierung der Landeskirchen kritisiert. Sie fordern, dass die Landeskirchen ihre Angebote grundsätzlich aus eigenen Mitteln finanzieren. Jorgo Ananiadis, Co-Präsident der Berner Freidenker dazu: "Wo der Staat das Erbringen sozialer Leistungen delegiert (bspw. für Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote), soll er dies ausschreiben. Die Landeskirchen sollen sich nun endlich dem freien Wettbewerb stellen. Wir fordern die klare Trennung von Staat und Kirche."