Martin Luther ist kein Reformer, nicht der momentan in Publikationen, Film und Fernsehen wieder so gefeierte und hoch gelobte Reformator, sondern ein fanatischer Fundamentalist, der im Namen der "Heiligen Schrift" und des Bibelgottes alles niederwalzt, was ihnen zu widersprechen scheint. Selbst die Philosophie und die Philosophen aller Zeiten und Zonen bekommen seine Wut zu spüren. "Ich wenigstens glaube, Gott diesen Gehorsam zu schulden, gegen die Philosophie wüten (...) zu müssen." (1)
Denn die ganze Philosophie seit Aristoteles sei Menschenwerk, versuche Gott durch eigene denkerische Leistung zu erreichen oder zu begründen, und das sei Hochmut und falsche Selbstsicherheit. Wie der Mensch in seinem totalen Sündersein nichts könne, so könne auch die ebenso wie der ganze Mensch verdorbene (philosophische) Vernunft gar nichts. Hier rächt sich Luthers Verachtung der Philosophie, der reinen Vernunfttätigkeit an ihm selbst. Denn da die Natur des Menschen ihm zufolge total verdorben ist, ist es auch die zu dieser Natur gehörige menschliche Vernunft. Diese kann dann auch keine gerechten Urteile rechtsphilosophischer und moralphilosophischer Art mehr fällen. Damit gibt es dann logisch-konsequenter Weise bei Luther auch keine vernünftige Begründung mehr für das, was seine "Kirche" oder der Staat als Norm und Gesetz aufstellt. Normen, Gesetze, Anordnungen, Befehle dieser Institutionen können reinste Willkür, purer Despotismus sein. Sie brauchen keine innere Begründung in der Vernunft des Menschen zu haben. So entmündigt Luther den Menschen, indem er sein edelstes Organ, die Vernunft, verketzert und die Philosophie zur "Hure" herabwürdigt. Damit desavouiert er am Ende aber auch seine eigene Lehre und seine Verurteilungen anderer Lehren. Denn eine vernünftige Begründung und Akzeptanz seiner Lehre und seiner Verdikte gegen andere kann es nun nicht mehr geben, da ja die Vernunft bei dieser Begründung und Akzeptanz keine Rolle spielen darf. Ist sie doch nach ihm bei allem wahren Erkennen heillos fehl am Platz.
Klar, dass Luther dann auch den Humanismus ablehnt und verketzert (2), denn auch dieser hält ja wie die Philosophie viel von der Vernunft des Menschen. Gegen den großen Humanisten Erasmus von Rotterdam wütet Luther fast ebenso furchtbar wie gegen Thomas Müntzer: "Ebenso wie Erasmus habe ich auch Müntzer getötet; sein Tod liegt auf meinem Hals". (3) Merke: Die "Reformation" Luthers ist "anti-rational" und "anti-humanistisch", da sie von den Fähigkeiten und der Schöpferkraft des Menschen nichts hält.
In seiner Maßlosigkeit entwertet Luther in gravierendster Art und Weise die menschliche Vernunft. Sie sei als Prinzip des Erkennens (principium cognoscendi) blind (caeca), völlig verblendet (excaecata).
Sie könne nicht zur Erkenntnis Gottes und des Guten (Dei et boni) gelangen, die eigentliche Wahrheit (veritas) bleibe ihr verschlossen. In seiner Auseinandersetzung mit dem Humanisten Erasmus hält er sie sogar für ein "erdichtetes Trugwerk", für eine im wesentlichen immer irrende Vernunft (errans ratio). (4)
Zwar war die Vernunft einmal Luther zufolge etwas Großartiges, nämlich vor dem Sündenfall Adams und Evas, und es sieht fast so aus, als ob Luther ihre damaligen Vollkommenheitsattribute um so glänzender charakterisiert, je mehr er sie als "lapsa" (als gefallene Vernunft) nachher um so tiefer in den Abgrund totaler Verderbtheit herabzustoßen gedenkt. Sie sei vor dem Ursündenfall von allen Gottesgaben die größte gewesen, sie war jene Potenz, die auch den Engeln eignet (quae in angelis quoque est), sozusagen etwas Göttliches im Urmenschenpaar (divinum quiddam), eine "Sonne und Gottheit gewissermaßen" (Sol et Numen quidam). Kurzum: Im Urstand hatte der Mensch den schönsten und glänzendsten Verstand (pulcherrimum et clarissimum). (5) Und er hat ihn nach Luther auch nach dem Sündenfall behalten, wenn es um den unseren Sinnen zugänglichen irdischen Erfahrungsbereich geht, was der "Reformator" aber später wieder abschwächt, weil die nunmehr in Bezug auf alle wahre Erkenntnis, alle Sinn- und Gottessuche total korrumpierte und unvermögende Vernunft verständlicherweise auch negativ auf diesen Bereich zurückstrahle, so dass der Mensch selbst auf dem Gebiet der Prinzipien und Handlungsanweisungen für das menschliche und weltliche Zusammenleben ständig Fehleinschätzungen unterliege.
Derart schrecklich (horribilis) sei der Fall der Urmenschen gewesen, dass wir durch ihn die überaus herrlich erleuchtete Vernunft verloren haben (amisimus pulcherrime illuminatam rationem) und nicht mehr erkennen können, was Gott will und vorschreibt (quae Deus vult et praecipit) (WA XLII 106). Die Vernunft hat sich von einer erleuchteten Dienerin des Geistes Gottes zu einer "Teufelshure" und "Teufelsbraut", zu einem lästerlichen Weibstück, "Frau Hulda", zu einer Gegnerin Gottes pervertiert. (6) Sie sei nun konstitutiv "Widersacherin Gottes" und seines heiligen Willens und könne im Grunde nur noch "blinde Finsternisse" vermitteln. Das "Spekulieren" über Gott und die tragenden ontologischen und ethischen Grunderkenntnisse und -werte des menschlichen Lebens, dieses "Erklügeln"-Wollen der Wahrheit über Gottes und unseren Willen gehe grundsätzlich in die Irre und Leere. Die natürliche Vernunft sei in dieser Hinsicht nichts, total nichts. Sie könne nichts beweisen, nichts zeugen oder bezeugen, "es ist lauter nichts. Ja, was soll mir's dann, wenn's nichts ist? Ja, es ist nichts, wenn du deine fünf Sinne drum fragst und deine Vernunft und deine Weisheit zu Rate nimmst." (7) Denn es ist nach Luther nun "der Vernunft Natur und Eigenschaft", gegen Gott und seinen Willen zu sein, weshalb Gott die menschliche Vernunft damit bestraft, dass er sie entleert, ja "nichtet". (8)
Gerade die Philosophie, die ja sozusagen das Organ der höchsten Erkenntnisse darstellt, zu denen die Vernunft des Menschen befähigt ist, wird also von Luther besonders verteufelt. Der Fleiß und Eifer der Philosophen um die Wahrheit sei anzuerkennen, aber diese selbst hätten sie nie erkannt. Sie können sich Luther zufolge noch so sehr ihrer eigentlichen Aufgabe, der vernünftigen Wahrheitserkenntnis, widmen, sie erreichen die Wahrheit nie. Die antiken Klassiker der Philosophie, Plato und Aristoteles, deren Gedankensysteme jedem Humanisten auch heute noch zu imponieren vermögen, finden in Luther einen hasserfüllten Gegner. Für die Theologen des Mittelalters, auch seinen größten, Thomas von Aquin, galt Aristoteles als höchste philosophische Autorität. Im Anschluss an ihn qualifizierten die Theologen der Scholastik die ratio naturalis, die natürliche Vernunft, als im Prinzip "bona" (gut). Dagegen wütet Luther: Die Scholastiker sähen nicht das Faktum der Sünde, meint er, deswegen übersähen sie, dass die natürliche Vernunft "voller Unkenntnis Gottes und Aversion gegen den Willen Gottes" sei (plena ignorationis Dei et aversionis a voluntate Dei). Gegen das scholastische Axiom, ohne Aristoteles und seine Philosophie könne man kein rechter Theologe sein, giftet Luther: "Ein Theologe kann man nicht werden, wenn dies nicht ohne Aristoteles geschieht" (theologus non fit nisi id fiat sine Aristotele). Im Grunde führe Philosophie, gerade wenn sie sich um die höchsten Wahrheiten bemühe, somit usurpatorischerweise Theologie betreibe, nur zu einem "Chaos der Irrtümer" (chaos errorum), zu inhaltslosen metaphysischen Erwägungen (cogitatio metaphysica), ja zu eitler Gotteslästerung. Gerade da, wo die Philosophen und Humanisten mit Hilfe ihrer Philosophie die Willensfreiheit zu beweisen versuchen, philosophieren sie sündhaft gegen die Theologie (impie philosophantur contra Theologiam), und das ist Luther zufolge ein gemeiner Betrug (fallacia). Philosophie habe sich nur den sichtbaren, nicht den wahrhaft unsichtbaren Dingen (vero invisibilia) wie die Theologie zu widmen. Ihre Logik, ihre Syllogismen könnten die Ebene des Bezirks der Theologie (termini divini) nie erreichen. Allein der Versuch in dieser Richtung sei schon Anmaßung und Hybris. Kaum etwas zeigt nach Luther deutlicher das Versagen der Philosophie als die Tatsache, dass eine so lange Reihe erlauchter Denker viele Jahrhunderte lang "in das Lob und den Ruhm des freien Willens" (in Iaudem et gloriam liberi arbitrii) einstimmten. Aber das sei auch zu erwarten gewesen, weil die These, Gott gegenüber sei der menschliche Wille nicht frei, in höchster Weise das allgemeine Empfinden oder die natürliche Vernunft (quam maxime sensum illum communem seu rationem naturalem) beleidige.
Da nach Luther die natürliche Vernunft die Wahrheit über das Verhältnis von göttlichem und menschlichem Willen weder verstehen noch ertragen kann (neque capere neque ferre), pervertiert sie diese Wahrheit und stürzt diejenigen, die sich ihr anvertrauen, in den "abgrund der Hellen". Daher gebe es keine gefährlichere Sache ("kain faerlicher ding") unter allen Gefahren auf Erden als die königliche, herrscherliche Vernunft (domina ratio). Wer der natürlichen Vernunft folgt ("der vernunfft nach wil"), der stürzt in völliges "dunckel". Leere und sündige Gedanken (vanas et impias . . . cogitationes) gebe dann die menschliche Vernunft als die reine Wahrheit selbst (ipsa veritas) aus. (9)
Luther entwertet die Vernunft aber nicht nur "in divinis", in Richtung auf das Göttliche, auf die Erkenntnis der höchsten Seins-, Wert- und Sinnprinzipien. Er vermindert ihren Wert wesentlich sogar auf dem Gebiet, den er ihr selber zugewiesen hat, also im Bereich der irdischen Realitäten. Auch das innerweltliche Erkenntnisvermögen der menschlichen Vernunft sei entstellt und pervertiert, auch bei ihren Urteilen über die irdischen Wirklichkeiten und Angelegenheiten wisse sie im Grunde nicht, "was und worüber sie spreche" (quid aut de quo loquatur), weil sie in sich befangen, Gefangene ihrer eigenen Weisheit sei, weil sie ein verkehrtes Gottesverhältnis habe, weil sie sich fälschlicherweise als letztgültigen Maßstab aller Dinge auffasse und aufspiele. Somit sei sie letztlich auch nicht legitimiert, oberste weltliche Instanz zu sein. Nicht nur in den das Heil betreffenden Dingen sei die menschliche Vernunft erkenntnisunfähig, auch in den Angelegenheiten und zu erforschenden Tatbeständen dieser Welt sei sie permanent und notwendig Fehlern, Fehlerkenntnissen, Fehlbeurteilungen unterworfen. (10)
Es gibt wohl kaum einen Religions-, Konfessions- oder Sektengründer, der einen wilderen Irrationalismus als Luther lehrte, der die natürliche Vernunft des Menschen derart hasste, reduzierte und entwertete. Bedenkt man, dass diese natürliche Vernunft auch eine notwendige Grundlage und unabdingbare Voraussetzung demokratischer Staaten und Gesellschaften ist, dann sieht man hier wieder die eminente Gefahr, die von Luthers Bild des Menschen und seiner Erkenntniskräfte ausgeht. Streichen wir die Vernunft des Menschen, sein Vermögen, den Wirklichkeitsgehalt der Dinge wenigstens annähernd richtig zu erkennen, Gut und Böse zu unterscheiden, vernünftige Gesetze zu schaffen und als in ihrer Legitimität eingesehene zu befolgen, dann versinken wir im Chaos der Anarchie oder landen in den Fangarmen menschenfeindlicher Diktaturen.
Absolutistische Diktatoren in ihrem Herrschaftsbereich waren ja zur Zeit Luthers die Fürsten, und die stellten ihn unter ihren Schutz, weil sie erkannt hatten, dass er in Wirklichkeit kein Mann des Volkes und auch kein Mann der Vernunft und Humanität war, sondern den Gehorsam gegenüber der Obrigkeit zum absoluten Prinzip erhoben hatte, egal, ob diese Obrigkeit nun rational oder irrational, moralisch oder unmoralisch agierte. (11)
Vorbild- und Modellcharakter könnte Martin Luther im Grunde nur in einer Hinsicht haben: als agitatorisch-demagogischer Anti-Philosoph par excellence. Nietzsche nannte ihn bekanntlich "ein Unglück von einem Mönch", ein Heutiger, im Moment einer der bekanntesten Popularisatoren der Philosophie im deutschsprachigen Raum, bezeichnet ihn als "einen widerlichen Gesellen, einen Verbrecher an der Menschheit. Den haben wir noch nicht richtig aufgearbeitet. Wir gehen mit Luther um, als sei er ein ‚Heiliger‘ der evangelischen Kirche. Er war aber ein für die damalige Zeit untypisch aggressiver Antisemit, frauenverachtend bis ins Mark und vom Denken her völlig mittelalterlich. Teufel war sein Lieblingswort. Die Gesellschaft war sehr viel weiter." (12)
- WA LVI371: "Ego quidem Credo me debere Domino hoc obsequium latrandi contra philosophiam et suadendi ad Sacram Scripturam."
- Besonders krass zeigt sich Luthers Affront gegen den Humanismus in seiner Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam; s. Luthers Schrift "De servo arbitrio".
- TIWA I 195f. (446): "Nu aber redet Erasmus mit Fleiß und fursätzlich, ja böslich, schlüpferig und, wie man zu Hofe sagt, mit geschraubeten Worten, die keinen gewissen Verstand haben und die er lenken und verdrehen kann seins Gefallens, nach seinem Sinn, wie er will, nach Gelegenheit der Umstände. Darum gebiete ich Euch aus Gottes Befehl, Ihr wollet ihm feind seyn und Euch fur seinen Büchern hüten, denn er hält unser ganze Theologia wie Democritus, der heidnische spöttische Philosophus, das ist, fur lauter Narrentheiding, lacht und spottet ihr. Ich will wider ihn schreiben, sollt er gleich drüber sterben und verderben; den Satan will ich mit der Federe tödten! Wiewol mich diese Gedanken lange geplaget haben, daß ich michs enthalten und nicht wider ihn geschrieben habe; denn ich gedachte, wie, wenn du ihn tödtest? Wolan! Also hab ich Münzern getödtet, deß Tod liegt auf meinem Halse. Ich hab es aber darum gethan, denn er wollte meinen Christum tödten. Ungewisse, zweifelhaftige, wankende Wort und Rede soll man weidlich panzerfegen, durch die Rolle lassen laufen, flugs zausen und nicht lassen gut seyn. Mit der Rhetorica kann ich ihm nicht gleich seyn, aber mit der Dialectica will ich ihm uberlegen seyn wo nicht schön und kraus, wie man sagt, doch alber und fest!"
- WA XVIII 620, 667, 670, 762.
- WA XXXIX 1 175; WA XLII 85,107.
- WA XVIII 164: "Hynfurder leret er uns, was fraw hulde, die naturliche vernünfft, zu diesen Sachen sagt, gerade alls wüsten wir nicht, das die vernunfft des teuffels hure ist und nicht kann denn lestern und schenden alles, was Gott redt und thut. Aber ehe wyr der selben erzhuren und teuffels braut antworten, Wollen wir zuvor unsern glauben beweysen, und nicht grosse buchstaben noch puncten odder Tuto Tato sondern dürre helle Spruche dar legen, die der teuffel nicht soll umbstossen.“ – Frau Hulda, die Frau Holle unserer Märchen, ist die Spottfigur der Vernunft. Vgl. WA XXIV 516: Hiee sollen wir aber fraw Hulda, der tollen nerrin, der vernunft antworten. Wie haben sich die hochgelertern daran gestossen."
- WA XXXVI 203: "Ideo omnis error hinc venit (von hier kommt aller Irrtum), das man auff Gotts wort nicht will fussen, das man klugelt."
WA XXXVI 493: "Denn menschen weisheit und vernunfft kann nicht höher noch weiter komen denn richten und schliessen, wie sie für augen sihet und fulet odder mit sinnen begreiffet. Aber der glaube mus uber und wider solch fulen und verstehen schliessen und hafften an dem, das jm fürgetragen wird durchs Wort. Das kan er aus vernunfft und menschlichem vermögen nicht thun, sondern ist des Heiligen geists werck jm hertzen.
WA XLVII 29: "In Summa es sihet sich nicht, es zeitet sich nicht, es stedtet sich nicht, es greifft sich nicht, es fulet sich nicht, es kleidet sich nicht, es stehet nicht in diesem noch jenem, was man sihet und fulet, es ist lauter nichts. Ja, was soll mirs dan, wens nichts ist? Ja, es ist nichts, wenn du deine funff sinne drumb fragest und deine Vernunfft und deine weisheit zu rath nimmst." - WA LI217: Es ist "(…) der vernunfft natur und eigenschafft, das sie nicht anders (…) zu thun gnade oder verstand hat. Darumb (…) schilt und nennet sie (der ander Psalm) Widersacher Gottes und seines Christi."
Wa IX 559: „Das will die doll, blindt huer, die vernunfft, welche mit dem Teuffel buletth, sich nicht uberreden lassen. Darumb ist von notten, daß wir diß stucken, diese leher wol und mit fhleysß einpilden, das wir wissen, das unser gatth allein dorinnen wollgefallen hatt, das nichts ist.“ - WA I 226; WA VI 29; WA VIII 127; WA XVIII 651, 674; WA XLII 107; WA XLIV 591; WA L 659.
- WA XVIII 674; WA XLII 207.
- Zu den Grundlagen und Hintergründen, im Rahmen derer das "System Luther" entstehen konnte, siehe H. Mynarek, Luther ohne Mythos, 3. Auflage Freiburg 2013 (Ahriman).
- R. D. Precht, Uralte, topaktuelle Fragen, Interview in der Münchner Abendzeitung (AZ), 19.12.2015, 20 (www.az.muenchen.de). Zwei Sätze von mir kursiv markiert.
(Zu den Kürzeln WA und TIWA: WA bedeutet: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung 1: Schriften, Weimar 1883ff. TIWA bedeutet: Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe, Abteilung 2: Tischreden, Weimar 1912ff.)
7 Kommentare
Kommentare
valtental am Permanenter Link
Kleine Anmerkung zu "...dann versinken wir im Chaos der Anarchie"
Anarchie ist nicht gleich Chaos, wie Ethnologen mit Verweis auf zahlreiche herrschaftslose und chaosfreie Gesellschaften bestätigen können. Die unzutreffende Trivialvorstellung von Anarchie sollte man nicht noch unnötig verfestigen. Anarchie heißt ja übersetzt nicht Durcheinander/Chaos, sondern herrschaftslos. Es hätte also völlig ausgereicht: '...dann versinken wir im Chaos.'
Michael Litzko am Permanenter Link
Ich verstehe nicht, warum wird gegenüber evangelischen Gläubigen nicht offensiver angesprochen, was für ein unmenschliches Vorbild sie eigentlich verehren.
Karl-Heinz Büchner am Permanenter Link
Das wird getan, wir tun es bei unseren Buchlesungen der Übertragung von "Von den Juden und ihren Lügen"(erschienen bei Alibri).
Michael Paschko am Permanenter Link
Nun ja, was soll man auch von einem erwarten, dessen Programm das Zurück zu den Quellen war, sola scriptura?
Es ist ja auch gar nichts Originäres an Luther. Er hat doch seine gesamte Theolgie bei Paulus abgeschrieben. Er macht nichts anderes als Paulus zu paraphrasieren und auszuwalzen.
Ich habe nie einen Originaltext von Luther gelesen außer dem kleinen Katechismus. Aber im obigen Artikel kommt mir alles bekannt vor. In den Paulusbriefen kann man das alles genau so nachlesen inklusive der Verachtung der Vernunft.
Was mich wundert, ist, dass die gegenwärtige evangelische Kirche so gar nichts darüber weiß. Weder über Luther noch über Paulus. Die haben doch alle Theologie studiert. Was haben die denn die 5 oder 6 Jahre lang gemacht? Immer nur in der Kneipe rumgehangen und gesoffen?
Nein, die Frage war natürlich nicht fair. Selbstverständlich haben sie ihre Zeit damit verbracht sowohl Paulus als auch Luther hoch und runter so durch die Mangel zu drehen dass beide hinterher selbst gar nicht mehr wissen, was sie eigentlich meinen. Die evangelische Theologie steckt Paulus und Luther oben in den Fleischwolf rein, dreht sie tüchtig durch und unten kommen zwei (fast) lupenreine Humanisten raus.
Da muss ich dann aber Luther letzten Endes doch wieder recht geben: Wer solcher Art Vernunftgebrauch folgt, "der stürzt in völliges 'dunckel'".
Karl-Heinz Büchner am Permanenter Link
Das Pikante an "sola scriptura" ist, dass Luther damit seine Bibelübersetzung meinte, die er aus der griechischen Erasmusbibel abgeleitet hat.
Štrba am Permanenter Link
Wenn es um Aberglauben geht dann unterscheiden sich viele Religionen kaum von sektierischen Ueberzeugungen. Wie soll man einem Menschen vertrauen der den Weltuntergang drei Mal prohezeite.
Štrba am Permanenter Link
Folgender Beitrag bezieht sich auf meine Antwort auf ein Kommentar eines mir Bekannten (Name geändert), dem diese Luther Kritik missfallen hat.
Lieber Peter
Jegliche Luther-Kritik sollte m.E. mit einer Aufzeigung der Leistungen dieses Herrn beginnen bevor man anfängt die "Haare in der Suppe" zu suchen.
Weiterhin fehlt in diesem Text (wie auch in vielen anderen "Kritiken") ein Hinweis auf den Zustand Luthers in dem der noch viele Schriften abgefasst hat.
Das Auslassen von beidem lässt diese Kritik(en) auf jeden Fall populistisch und spalterisch erscheinen.
M.f.G. Otto B.
Lieber Otto
Mein ausführliches Eingehen auf Ihre Kritik mag belehrend wirken, ist aber nicht so gemeint. Als Befürworter religionsfreier Gesinnungen gründet mein diesbezüglicher Eifer viel mehr darin, dass mir die Freiheit von Kritik an “heiligen Kühen” eben von Bedeutung ist. Provoziert durch Ihren Einwand mit starken Schlagworten, wie “Haare in der Suppe”, “Populismus” und “spalterisch”, möchte ich Ihnen meine Perspektive, an der vom Humanistischen Pressedienst angebrachten Kritik an Luther vorlegen.
Was LUTHERS LEISTUNGEN betrifft, sind seither sicher schon unzählige Lobreden gehalten und Bücher geschrieben worden. Dementsprechend denke ich, dass man doch endlich auch einmal auf die Schattenseiten dieses ansonsten kaum infrage gestellten Reformers eingehen darf. Insbesondere in unserer Zeit, in welcher man sich wieder vermehrt Gedanken über unser christliches Vermächtnis macht.
Sie sagen, dass es sich bei dieser Luther Kritik lediglich um “HAARE IN DER SUPPE” handle. Wenn Sie mit dieser Banalisierung Luthers Entwertung der Vernunft meinen, dann muss das in unserer Zeit, in der die Vernunft wieder mehr den je gefragt ist, aufhorchen lassen. Luther sagt, dass die Vernunft in der Erkenntnis Gottes nicht hilfreich sein kann. Das konnte er als Theologe seiner Zeit wohl sagen dürfen. Darüber gibt es keine Worte zu verlieren. Luther entwertet die Vernunft aber nicht nur bezüglich dem Göttlichen, er vermindert ihren Wert wesentlich auch im Bereich irdischer Realitäten. Kann oder darf man solche Entwertungen (nach Immanuel Kant) überhaupt noch ignorieren, nur weil er auch Leistungen vollbracht hat? Das kann doch bei Weitem kein “Haar in der Suppe” sein! Wenngleich die Vernunft uns höchst wahrscheinlich nicht in die Wiege gelegt wird, so besitzen wir doch einiges an Potential solche zu entwickeln, um zwecks eines reibungsloseren miteinander und nebeneinander lebens einsetzen zu können. Insbesondere dann, wenn es darum geht, uns und unsere eigenen Interessen zu verwirklichen, ohne dabei diejenigen unserer Nächsten zu beeinträchtigen.
Und - “Wer hat’s erfunden?” Sicher nicht der Humanistische Pressedienst, sondern doch eher Martin Luther. Ich spreche vom POPULISMUS. Wenngleich ich den politischen Populismus, zusammen mit dem religiösen Fundamentalismus, als Krankheit unserer Zeit erachte, so denke ich, dass Populismus nicht per se etwas Schlechtes ist. Definiert gemäss Martin Luther geht es beim Populismus darum “dem Volk nach dem Mund zu reden”, so dass es alle verstehen können. Wie wir aber wissen, versteht man unter Populismus nicht nur “nach dem Mund”, sondern auch “nach den Ohren” reden; predigen was die Menschen hören wollen aber nie realisiert sehen werden. Es ist aufgrund solch unerfüllter Versprechungen, dass Populismus zum Schimpfwort wurde.
Luther (wie Paulus) nahm diese Strategie sicher auch in Anspruch, indem er dem Volk die Rechtfertigung durch Glauben predigte, anstelle von Jesus geforderten guten Werken. Glauben ist schliesslich einfacher. Auch die Verurteilung von Sündenstrafen durch Ablasszahlungen war eine grosse Last, die man gerne durch Gottes Gnade ersetzt sah. Luther erfüllte sicher eine berechtigte Funktion in seiner Zeit gegen die korrupten Katholen. Muss man ihn aber deswegen auch heute noch huldigen? Wer nicht weiss, wie sehr er auch gegen die Juden hetzte, dem empfehle ich Luthers Schrift “Von den Juden und ihre Lügen”, ein Massnahmekatalog wie man die Juden beseitigen soll, welcher schliesslich auch den Judenhass der Nazis rechtfertigte.
Der Humanistische Pressedienst stellt kein populistisches Gremium dar; seinen Leuten geht es um Aufarbeiten und Aufklärung! Provokativ sind sie schon, aber nur im weitesten Verständnis populistisch. Dies kann SPALTERISCH wirken, aber Spaltungen zeugen auch von Leben. Metaphorisch illustriert dürfen wir uns diesbezüglich die Reifeteilung der Eizellen vorstellen oder die Spaltung des Atoms; während ersteres Leben hervorbringt so letzteres Energy. Nur durch Infragestellung von Vorhergehendem kann Neues entstehen. Ob sich dies dann ob eines Besseren wähnen darf sei dahingestellt. Ab und zu brauchen wir leider auch Idioten um aus unserer Selbstzufriedenheit zu erwachen.
Die Wittenberger haben, die an ihrer Kathedrale in Stein gemeißelte Judensau, an dessen Euter sich Juden stillen, auch nicht beseitigt. Wenngleich dies nicht der ursprüngliche Zweck war, so soll diese Skulptur heute dem Warnen, der Aufarbeitung und der Aufklärung dienen. Ich denke, dass dies auch auf Luthers dunkle Seiten zutreffen muss.
Dem evolutionären Humanismus nahestehend, sehe ich die Aufklärung als noch lange nicht abgeschlossen und die bisherigen Errungenschaften humanistischer Vorkämpfer (christliche wie Erasmus, Sebastian Castellio etc. mit eingeschlossen) dürfen nicht verloren gehen.
Freundlich grüsst - Peter