Die ständig fortschreitende Leistungsfähigkeit unserer Großrechenanlagen wird es in einigen Jahren ermöglichen, die kompletten Abläufe in einem menschlichen Gehirn zu simulieren. Der nächste Schritt wäre dann die Simulation einer Gemeinschaft von vielen Hirnen bis hin zu einer ganzen Zivilisation und ihrer physischen Welt.
Wodurch zeichnet sich eine kritisch-rationale Einstellung zur Welt aus? Die neue Broschüre des Hans-Albert-Instituts und der Giordano-Bruno-Stiftung mit dem Titel "Leidenschaft zur Vernunft – Kritischer Rationalismus als Lebenshaltung" geht dieser Frage nach und erklärt, wie wir "die hohe Kunst der Rationalität" trainieren können.
Die Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft veranstaltet jährlich im Herbst ein philosophisches Tagesseminar zu Leben, Umfeld, Werk und Wirkung des großen Freidenkers Ludwig Feuerbach (1804–1872). Am kommenden Samstag, 21. November von 10 bis 13 Uhr, werden drei Vorträge per Zoom übertragen, die Einwahl ist gratis.
Das aktuelle Heft von Aufklärung und Kritik, der umfangreichen Vierteljahreszeitschrift der Gesellschaft für Kritische Philosophie Nürnberg, ist erschienen. Die Redaktion hat dem hpd wieder das Vorwort zu Verfügung gestellt.
Im kommenden Jahr wird Hans Albert, der wichtigste Vertreter des Kritischen Rationalismus in Deutschland, 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass schreiben das Hans-Albert-Institut (HAI) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender einen Essay-Wettbewerb für junge Menschen bis 30 Jahre zum Thema "Was ist rational?" aus. Einsendeschluss ist der 100. Geburtstag von Hans Albert am 8. Februar 2021.
Der Humanistische Pressedienst hat Ende Juli einen Artikel von Matthias Freyberg veröffentlicht: "Lebenssinn und der Mut zu sich selbst". Dem Buchautor Uwe Lehnert genügten die darin geäußerten Gedanken darüber, dass wir einer mitleidlosen Natur ausgeliefert sind, nicht. Er versucht aufzuzeigen, wie ein Humanist denkt und lebt.
Für eher schlichte Gemüter der älteren Generation ist Nietzsche derjenige, der mit der "Peitsche" zu "Frauen" geht, weil er sich das anders wohl nicht traut. Für viele Humanisten, Sozialisten und Linke hingegen derjenige, der "die blonde Bestie" als "frohlockendes Ungeheuer" losgelassen und der braunen Meute Wege freigeschrieben hat. Doch stimmt wenigstens Letzteres?
Das aktuelle Heft von "Aufklärung und Kritik", der umfangreichen Vierteljahreszeitschrift der Gesellschaft für Kritische Philosophie Nürnberg, ist erschienen. Die Redaktion hat dem hpd wieder das Vorwort zu Verfügung gestellt.
Im Frühjahr, ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als Abstandhalten das Gebot der Stunde war, erschien ein Buch über ein intimes Thema. In "Keine Liebe ohne Lüge" stellt der Philosoph Franz Josef Wetz die Frage, wie viel Ehrlichkeit eine Beziehung denn verträgt. Der hpd sprach mit dem Autor über Lüge und Wahrheit des heutigen Liebeslebens.
Der in Berlin als Philosoph und Politikwissenschaftler lehrende Bernd Ladwig legt mit "Politische Philosophie der Tierrechte" eine umfassende Darstellung zum Thema vor. Der Band kann als ein Grundlagenwerk zum Thema gelten und geht von einem interessentheoretischen Ansatz von Rechten aus, liefert aber auch aufgrund des formalen Anspruchs "harte Kost".
Weshalb sollte sich gerade eine solch theoretische Wissenschaft wie die Philosophie mit der Coronakrise beschäftigen? Was können Philosophen erkennen, was Virologen nicht sehen? Diese und viele andere hochaktuellen Fragen versuchen Adriano Mannino und Nikil Mukerji in ihrem gerade erschienenen Essay zu beantworten.
Was will uns das Coronavirus sagen? Für die Apokalypse ist es definitiv noch zu früh und es unterscheidet auch nicht zwischen "guten" und "bösen" Menschen. Ist der Mensch an sich schuld? Oder ist die Natur gar nicht so sanft, mütterlich und bewahrend, wie wir sie gerne interpretieren?
Am 11. März 2020 fand das erste Treffen des Philosophischen Tischs in Heidenheim (Baden-Württemberg) statt. Der antizipierte Rahmen wurde an diesem geselligen Abend deutlich "gesprengt", nämlich insofern, als dass der hohen Teilnehmerzahl wegen nicht an einem runden Tisch, sondern an gleich zwei enormen philosophischen Tafelrunden diskutiert wurde.
Das aktuelle Heft von "Aufklärung und Kritik" (AuK), der umfangreichen Vierteljahreszeitschrift der Gesellschaft für Kritische Philosophie Nürnberg, ist erschienen. Die Redaktion hat dem hpd wieder das Vorwort zu Verfügung gestellt.
Die historische Bilanz der christlichen Kirchen ist durchzogen von Gräuel. Von den Kreuzzügen über die Inquisition bis zur Missionierung von Naturvölkern hinterließen viele Kirchenfürste und Geistliche Spuren des Schreckens. Dabei wird gern vergessen, dass zwei zentrale Dogmen ebenfalls zu einem problematischen Vermächtnis führten.