BERLIN. (hpd/rdf) Seit der Altsteinzeit ist die Menschheit religiös, vielleicht schon seit dem Beginn ihrer Existenz. Die Ethnologie hat gezeigt, dass alle Steinzeitvölker und alle vormodernen Kulturen zutiefst religiös sind.
Die Religion spielt in ihnen eine größere Rolle als in den Weltreligionen heute in Asien, Amerika und Europa. Die australischen Ureinwohner verbringen Monate des Jahres mit religiösen Übungen und Praktiken. Ihre Alltagsvorstellungen sind von Religion und Magie geradezu durchsetzt. Je einfacher eine Kulturstufe entwickelt ist, desto größer ist der Anteil der Religiosität im Leben der Völker.
Es gibt in einfachen Kulturen niemand, der nicht an Geister, Götter, Zauberer und heilige Mächte glaubt (Eliade 1994; Frazer 1977; Jensen 1992). Auch im 16. Jahrhundert in Europa gab es noch keinen einzigen Atheisten (Febvre 1946). Die ersten Atheisten tauchten nach den Analysen von Buckley (1990) im Gefolge der Cartesianischen Philosophie in Frankreich auf. Ende des 17. Jahrhunderts und vor allem Anfang des 18. Jahrhunderts entstand in Frankreich eine Untergrundliteratur, in der weltgeschichtlich erstmalig eine kleine Anzahl von Autoren atheistische Positionen bezog. Die beiden bedeutendsten Atheisten im Laufe des 18. Jahrhunderts waren zunächst Denis Diderot und der Baron d´Holbach.
Von dieser ersten Keimzelle verbreitete sich der Atheismus zunächst in der westlichen Welt in Kreisen von Wissenschaftlern und Intellektuellen, um seit dem 19. Jahrhundert zu einer gesellschaftlichen Strömung zu werden. 1916 waren schon 41% der führenden Wissenschaftler der USA Atheisten, 1998 waren 93% der Mitglieder der American Academy of Sciences Atheisten (Dawkins 2006: 143; Oesterdiekhoff 2013: 239). Heute glaubt etwa die Hälfte der Japaner und Europäer nicht mehr an Gott und Unsterblichkeit, während in den Entwicklungsländern noch etwa 90% gläubig sind (Bruce 2002). Eine Gesellschaft, die in Gläubige, Irreligiöse, Agnostiker und Atheisten aufgespalten ist, hat eine andere, nämlich schwächere Religiosität, als eine Gesellschaft, die zu 100% aus Gläubigen besteht. Demzufolge ist die Religiosität von Stammesvölkern zwangsläufig stärker als die von Bekenntnisgläubigen und Fundamentalisten in der Kulturmoderne. Ferner, der Atheismus in der American Academy of Sciences ist tiefer und stärker verankert als der Atheismus in der Bevölkerungshälfte von Schweden, Japan oder England, der nicht mehr an Gott und Unsterblichkeit glaubt. Offensichtlich liegt hier eine psychologische Evolution vor, die vor etwa 300 Jahren in den Köpfen weniger begann und nun allmählich zunächst die entwickelten Länder und dann wohl die ganze Welt erobert. Der Anteil der Nichtgläubigen wird jetzt schon auf mehrere hundert Millionen geschätzt (Oesterdiekhoff 2013: 235–240, 2009a, b, 2006b, 2015).
Wie kann man das völlige Fehlen von Agnostizismus und Atheismus in der Vormoderne und ihre Entstehung und Ausbreitung seit 1700 erklären? Wie kann man Religiosität und Atheismus aus einem Guss erklären?
Ludwig Feuerbach (1978) erklärte 1841 die Religion als das kindliche Wesen der Menschheit, als Ausdruck der Psyche eines Menschen, der auf der Stufe eines Kindes stehe. Die Entstehung des Atheismus im Aufklärungszeitalter erklärte er aus der gewachsenen Intelligenz und Reife des Menschen des Industriezeitalters. Er unterschied zwischen dem Gemüts- und Gefühlsmensch der Vormoderne und dem Verstandesmenschen der Moderne als Dreh- und Angelpunkt der Entwicklung von Religion, Wissenschaft und Kultur. Meisterhaft gelang es ihm zu zeigen, wie einzelne religiöse Ideen und Praktiken im kindlichen Gemüt wurzeln.
Trotz der Berühmtheit des Autors wurde sein Ansatz nicht wirklich weiterverfolgt. Um dies zu tun, hätte man die Kinderpsychologie und die Kulturpsychologie bemühen müssen. Man hätte zeigen müssen, dass Kinder tatsächlich tief religiös sind, nicht im Gefolge von Erziehung und Kultur, sondern als unvermeidliches Resultat ihres anthropologischen respektive psychologischen Entwicklungsstandes. Dann hätte man die Deckungsgleichheit von kindlicher und vormoderner Religion Punkt für Punkt aufzeigen müssen. Man hätte ferner nachweisen müssen, dass vormoderne Menschen auf der psychologischen Stufe von Kindern stehen und dass moderne Menschen um mehrere Entwicklungsjahre weiter reifen. Schließlich hätte man die abnehmende Religiosität des modernen Menschen aus dieser psychologischen Weiterentwicklung ableiten müssen. Die Erledigung dieser Aufgaben hätte den frühen Ansatz von Feuerbach verifiziert. Ferner hätte man dann endlich eine Theorie zur Verfügung gehabt, die die Religiosität der vormodernen Menschheit sowie die Restreligiosität, den Agnostizismus und den Atheismus der Moderne aus einem Guss erklären könnte.
Die Religionswissenschaften des 20. Jahrhunderts haben dieses Programm nicht durchgeführt, weil sie sich schlicht nicht vorstellen konnten, dass das Kind von Natur aus tief religiös ist und der vormoderne Mensch auf der anthropologischen Stufe von Kindern stand. Zwar sind einigen Autoren wie Heiler, Campbell, Freud und Jung die Ähnlichkeiten aufgefallen, sie haben sie aber nicht weiter verfolgt. Von 1800 bis insbesondere 1945/1980 waren jedoch verschiedene Forscher und Schulen von den weitgehenden Entsprechungen zwischen Kindern und vormodernen Menschen überzeugt, ohne dass sie in der Regel daran gedacht haben, diese erklärten auch die Religion. Beiträge zu der Idee der Kindnatur des vormodernen Menschen haben fast alle Klassiker der Psychoanalyse und der Kinderpsychologie geliefert, ferner viele Klassiker der Soziologie, Geschichtswissenschaft und Ethnologie. In besonderer Weise sind die Bücher von Piaget (1981) und Werner (1959) zu erwähnen. Diese Werke zeigen, dass die psychologischen Entsprechungen zwischen Kindern und vormodernen Erwachsenen alle Bereiche von Logik, Denken, Wahrnehmung, soziales Verständnis, moralisches und politisches Denken umfassen. Der vormoderne Erwachsene unterscheidet sich vom Kind zwar durch Wissen und Erfahrung, aber nicht durch seinen psychologischen Entwicklungsstand und die Basiskategorien des Weltverstehens und des Denkens. Die Entsprechungen betreffen tatsächlich jedes Detail (Oesterdiekhoff 2006a, 1997, 2012, 1013).
Die kulturvergleichende Piaget-Psychologie hat in den letzten 80 Jahren in über 1000 empirischen Studien in über 100 Kulturen und Milieus aufgewiesen, dass Erwachsene aus archaischen, traditionellen, analphabetischen und vormodernen Milieus sich nicht über die psychologische Stufe von Kindern entwickeln, während Erwachsene aus modernen Gesellschaften sich um einige Entwicklungsjahre weiter entwickeln und die adoleszente Stufe der formalen Operationen ausformen (Dasen 1977; Dasen & Berry 1974; Hallpike 1994; Oesterdiekhoff 1997, 2006a, 2012, 2013, 2014; Piaget 1974). Die kulturvergleichende Intelligenzforschung hat dieses Ergebnis zusätzlich bestätigt. Erwachsene vormoderner Kulturen entwickeln IQ-Werte von unter 75, gemessen an IQ-Werten von Menschen aus den heutigen Industrienationen. Auch Europäer, Ostasiaten und Nordamerikaner hatten vor 100 Jahren Werte von unter 75. Den säkularen Anstieg der Intelligenz nennt man auch Flynn Effekt. IQ-Werte von 50 entsprechen dem geistigen Niveau eines Siebenjährigen, von 75 dem von Dreizehnjährigen (Flynn 2007; Oesterdiekhoff 2012, 2013: 49–78). Damit liegen die Entsprechungen zur Piaget-Psychologie vor, demzufolge Erwachsene vormoderner Gesellschaften auf der kindlichen Stufe stehen, während moderne Menschen sich höher entwickeln. Die Ursachen liegen vor allem in der Expansion des Schulwesens.
15 Kommentare
Kommentare
Agnostel am Permanenter Link
Die Bausteine (angeborenen Fähigkeiten) sind aber nicht das Ergebnis "Religiosität". Dazu gehört Erziehung.
Wo bleibt denn die Kontrollgruppe für diese Art der "Forschung"?
Jann Wübbenhorst am Permanenter Link
Mich wundert, dass hier konstatiert wird, es habe in Europa bis ins 16. jahrhundert "keinen einzigen Atheisten" gegeben.
Es gab Atheismus spätestens seit der griechisch-römischen Antike (z.B. Demokrit, Epikur, Lukrez u.a.). Auch Skeptizismus und Agnostizismus (z.B. Sophisten, Sokrates) muss man m.E. hier zum "Atheismus" rechnen: Entscheidend ist ja in diesem Zusammenhang, dass diese Denker den Göttern keinen unmittelbaren Einfluss auf ihr Leben zugestanden und ihr Leben und Handeln nicht an den Göttern ausrichteten.
Marek Nowakowski am Permanenter Link
Es gab schon früher Atheisten, die für ihre Überzeugungen mit dem Leben bezahlt haben. Z.B. Lucilio Vanini (1585 - 1619) oder Kazimierz Łyszczyński (1634 - 1689). Einige Hinweise zu Łyszczyński finden sich hier:
http://lyszczynski.com/
Und darin:
Zum 325 mal jährt sich /bezogen auf 2014/ der Tag des Martyriums von Kazimierz Łyszczyński, der im Jahre 1689 für seine Arbeit an dem Werk De non existentia Dei ("Über die Nichtexistenz des Gottes") verurteilt wurde. So beschreibt diese Ereignisse Tadeusz Micinski:
Nun stand vor ihm ein schrecklicher Schatten des Atheisten Kazimierz Łyszczyński, der in der Zeit von König Jan III verbrannt wurde. Der führte ein tadelloses Leben, aber nachdenklich über das Wesen des Glaubens und zweifelnd an der Existenz des Gottes, schrieb er auf 15 Blätter die Meinungen von altertümlichen und neuen Autoren, die bewiesen, dass Gott nicht existiert. Ein Nachbar von ihm, ein Schurke, der ihm Geld schuldete und seine Schulden loswerden wollte, denunzierte ihn bei dem Bischof.
Polonia non parit monstra - sagte der Anstifter von Gericht, und jetzt, Sie können so nicht sagen, weil Łyszczyński monstrum!... Und solche Gottverteitiger wie der Primas Radziejowski beantragten die Todesstrafe in Qualen und Flammen! Der Verurteilte, zuerst von seiner Unschuld überzeugt, sagte schließlich mit Verzweiflung und Wahnsinn erfüllte Worte: "Wenn ein schweres Urteil gegen mir fallen würde, bezweifle ich, ob ich den sich mir drängelten Versuchungen widerstehen kann..."
Sie führten ihn an den Ort der Hinrichtung. Zuerst quälten sie die Zunge und den Mund, mit denen er "Gott schwer verletzt hat." Dann verbrannten sie die Hand, dieses Werkzeug der abscheulichen Brut, weiter blasphemische Papiere. Schließlich er selbst, "Monster dieses Jahrhunderts, Gottesmörder und Gesetzesbrecher - Legirupa, impudens, impurus, inverecundissimus - wurde geköpft und von flehenden Flammen verschlungen, wenn man nur Gott damit besänftigen kann" - sagte der Bischof.
valtental am Permanenter Link
Im strengen Sinne des Wortes scheint es (entsprechend der heute bekannten Schriften) die ersten Atheisten tatsächlich erst in der Aufklärung gegeben zu haben.
Rolf Schröder am Permanenter Link
„Wie ist Wahn wissenschaftlich erklärbar?“ wäre wohl als Titel angemessener, neutraler gewesen.
valtental am Permanenter Link
"Die gesamte Forschungsbranche „Religion des Kindes“ hat im 20.
Andreas Kilian zeichnet in "Der Pfauenschwanz der Gläubigen" (2014) ein differenzierteres Bild, schon allein durch seine schärfere Abgrenzung zum Begriff Religiosität. Er spricht bei Kindern von Imaginalität, was einen Unterschied zur allgemein verstandenen Religiosität bedeutet. Beides setzt er nicht gleich und unterscheidet darüberhinaus von beiden noch die Spiritualität. Imaginalitiät von Kindern der Religiosität zu zuordnen, ist nach seiner biologischen Herangehensweise nicht stichhaltig und vermengt unterschiedliche Funktionen beider, was auch derren Untersuchung aufgrund der unklaren Begriffsabgrenzung erschwert. Religiosität wird intersubjektiv durch Synchronisation erzeugt. Ein Kind, dass von Gott spricht ist durch seine Umwelt bereits synchronisiert. Eines, dass im dunklen Schlafzimmer nicht wagt unters Bett zu schauen, folgt seiner Imaginalität. Diese Einbildung ist lt. Kilian aber noch keine Religiosität. Wer hier weitere Denkanstöße sucht, dem sei das Buch empfohlen.
Hans Trutnau am Permanenter Link
Gerade wegen der Differenzierung empfehle ich ebenfalls A. Kilian, z.B. auch sein erstes (?) Buch "Die Logik der Nicht-Logik", wo mWn der Begriff 'Imaginalität' erstmals eingeführt wird.
Insgesamt gelingt es dem Autor damit vortrefflich, die Schwammig- und Beliebigkeit von 'Religiosität' und 'Spiritualität' zu überwinden.
peterpaultim am Permanenter Link
der Beitrag entspricht ziemlich genau dem, was Adorno Halbbildung nannte.
Wolfgang am Permanenter Link
Ich halte Religion für in Ordnung, soweit sie nicht meine eigene stört.
Religion ohne Gott ist die Beste. Religiös zu sein eine besondere Würde des Menschen. Religion muss aber von der Gewalt getrennt werden.
Doktor B. am Permanenter Link
Wenn jede Menge Literatur im Text zitiert wird, sollte man auch die im Originaltext ja vorhandene Literaturliste anfügen, lieber hpd.
Thomas B. Reichert am Permanenter Link
Religion = Gesellschaftskontrolle - Es gibt Schafe, Mitläufer und Heuchler. Die Heuchler spielen Theater und wollen vom Reichtum der Kirche profitieren und denken sie tun etwas gutes.
Thomas Brasch am Permanenter Link
Herzlichen Dank. Der Artikel bestätigt mich in meinem Wunsch nach ""FSK 18 für den Glauben an Gott.": http://thomasbrasch.wordpress.com/2014/09/08/fsk-18-fur-den-glauben-an-gott/
Davidus am Permanenter Link
Hmmm, ich hab's jetzt zwei Mal gelesen und mich gefragt: Was ist daran jetzt neu?
Das kann ich nachlesen in "Siegler/DeLoache/Eisenberg: Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter" und dort den Literaturangaben folgen ...
Neu scheint mir, dass vom Autor alles neu zu einer neuen Theorie mit neueren Forschungsergebnissen zusammengefügt wird ...
Sigmar Salzburg am Permanenter Link
»Die gesamte Forschungsbranche „Religion des Kindes“ hat im 20. Jahrhundert gezeigt, dass Kinder tief religiös sind ...
Nach meiner eigenen Erfahrung einer gottfreien Kindheit können diese „Forschungsergebnisse“ nur auf Abfragen von religiösen Vorstellungen beruhen, die den Kindern von außen eingeimpft wurden. Mir machte einzig die Angst vor verborgenen Gefahren zu schaffen und die Phantasie, die dunkle Ecken mit im Augenblick erdachten Wesen bevölkerte. Auf der anderen Seite konnte ich im Wachtraum bukolische Welten mit friedlich arbeitenden Menschen sehen. „Gott“, von dem ich einmal hörte, kam mir sehr unglaubwürdig vor. Die Angst war allerdings etwas Animalisches, denn die befiel mich noch zehn Jahre später, wenn ich an einem dunklen Wald entlang radelte.
Frank Linnhoff am Permanenter Link
Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich in der ersten Volksschulklasse war und mein Lehrer meiner Mutter bedeutete, dass ich nicht mehr am Religionsunterricht teilnehmen müsse.
Ehrlich gesagt hatte es mich nie interessiert, ob es einen oder keinen Gott gibt. Trotzdem habe ich mystische Erlebnisse erfahren, in welchen ich mich mit dem Universum und allem Leben in Einklang befand, eine Art "ozeanisches Gefühl", habe diese Momente als grosses Geschenk und Glück betrachtet. So halte ich mich trotz fehlendem Gottesglauben für einen durchaus religiösen Menschen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es weltweit viele Menschen gibt, die nicht gottesgläubig sind, doch immerhin so intelligent, dass sie wissen, dass es lebensgefährlich wäre, dies in ihrem Umfeld öffentlich auszusprechen. Das ist bei uns nicht mehr der Fall, obwohl in der deutschen Gesellschaft durchaus nicht karrierefördernd.