Eine Einführung zu Karl R. Popper

Kritischer Rationalismus und offene Gesellschaft

Der Philosoph Kurt Salamun liefert mit "Ein Jahrhundertdenker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft" eine Einführung und Überblicksdarstellung zum Werk des Begründers des Kritischen Rationalismus. Es handelt sich um einen gut lesbaren und klar strukturierten Band, der auch immer wieder mal zu eher weniger bekannten Aspekten des Denkers interessante Ausführungen macht.

Der Erkenntnistheoretiker und Sozialphilosoph Karl R. Popper gilt als einer der bedeutsamsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Formulierung "offene Gesellschaft" ist als Synonym für eine dynamische und pluralistische Sozialordnung in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen und wird auch von vielen Menschen ohne Kenntnis seiner Werke genutzt. Wer eine gute und verständliche Einführung in Poppers umfangreiches Schaffen sucht, der kann eine solche jetzt in Kurt Salamuns Buch "Ein Jahrhundertdenker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft" finden. Der Autor lehrte selbst lange an der Universität Graz das Fach Philosophie und gab eine Fülle von Sammelbänden zu Poppers Verständnis von einem Kritischen Rationalismus heraus. Absicht seiner Einführung ist es nun, Poppers Philosophie einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. Dazu hat der Autor eine klare und kleinteilige Gliederung vorgenommen und seine Ausführungen immer mit einschlägigen Zitaten aus den zahlreichen Werken Poppers ergänzt.

Cover

Es gibt drei unterschiedliche große Kapitel in dem Buch: Zunächst geht es um das Leben Poppers, das von seiner Kindheit über die Buchpublikationen und Universitätstätigkeit bis zu den späten Lebensjahren nachgezeichnet wird. Salamun betont, dass Popper bereits in seiner Kindheit ein sozialkritisches Bewusstsein entwickelt habe, was ihn zum Anhänger eines demokratischen Sozialismus, aber auch zu einem Gegner des Kommunismus machte. Seine spätere Hinwendung zu einem ökonomischen Liberalismus wird hingegen nicht näher thematisiert. Entgegen anderer Einführungen zu Popper wird bei Salamun systematisch darauf hingewiesen, dass verschiedene Geistesgrößen von Sokrates über Kant bis Hayek Popper prägten. Erst danach geht es um das Werk, wobei es sich um das ausführlichste Kapitel handelt. Am Beginn steht, für eine Einführung chronologisch eher ungewöhnlich, sachlich aber angemessen der Blick auf Poppers Auffassungen zum menschlichen Gehirn und der Lernfähigkeit, welche zur Selbstbefreiung durch Wissen führen könne.

Dann steht eher knapp das Konzept des Kritischen Rationalismus im Zentrum, wobei die Differenzen zum Positivismus des Wiener Kreises und später zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule größeres Interesse hätten finden können. Besonders ausführlich werden danach politische Aspekte behandelt, wozu die Ideologie- und Totalitarismuskritik gehörten. Salamun macht auch deutlich, dass mit Poppers Denken der ihm seinerzeit noch gar nicht bekannte Islamismus einer kritischen Prüfung der Ideologie ausgesetzt werden kann. Das Kapitel zum Werk endet mit einer Art Checkliste zu den Richtlinien zur kritischen Prüfung von Weltanschauungen und Ideologien, der Gebrauchswert ist verständlicherweise auch heute noch sehr hoch. Und schließlich geht es noch um Poppers Wirkung bezogen auf Politik wie Wissenschaft, wobei noch einmal seine Bedeutung als Denker klar wird. Die Ausführungen zu seiner Wirkung auf Schüler und Freunde machen dann noch deutlich, dass der Jahrhundertdenker nicht unbedingt ein einfacher Mensch war.

In der Gesamtschau hat Salamun eine gelungene Einführung und Überblicksdarstellung zu Popper vorgelegt. Erkenntnistheoretisch interessierte Leser hätten sich womöglich mehr zum Kritischen Rationalismus im engeren Sinne gewünscht, politikwissenschaftlich interessierte Leser erfreuen sich aber dann wohl mehr an dem sozialphilosophischen Schwerpunkt. Der Autor ist ohnehin dafür bekannt, komplizierte Dinge doch gut verständlich zu vermitteln – und hier gibt es dann auch eine Gemeinsamkeit mit Popper. Dies gelingt Salamun auch bei der Präsentation des Vordenkers des Kritischen Rationalismus. Er geht am Rande immer wieder auf die Kritik an Popper ein, macht dabei etwa deutlich, dass der Konservativismusvorwurf unangemessen ist. Dies trifft durchaus zu, wenn man die kontinuierliche Kritik als Prüfung an der Realität zum Maßstab erhebt, dann kann man wohl schwerlich als blinder Bewahrer des Gegebenen gelten. Insofern war und ist Poppers Denken kritischer und radikaler als viele seiner Gegner aus früheren Debatten meinten.

Kurt Salamun, Ein Jahrhundertdenker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft, Wien 2018 (Molden-Verlag), 240 S., ISBN 978-3-222-15019-7, 25,00 Euro (Österreich)