Weil der Hokuspokus nicht aufhört

mexico-cathedral-2073363_1920.jpg

Kathedrale in Mexiko
Kathedrale in Mexiko

Andreas Altmann hat jüngst ein Buch über seine Reise durch Mexiko veröffentlicht. Der hpd darf ein komplettes Kapitel des Buches veröffentlichen. Wir haben uns für das entschieden, in dem der Autor erklärt, weshalb er in seinen Texten regelmäßig auf das Thema Religion zurückkommt.

Ich gehe zum Palacio Federal, wo das Centro Cultural Chihuahua untergebracht ist. Am Eingang hängt ein Zettel, der das Personal zum freundlichen Umgang mit den älteren Besuchern ermahnt: "Sprich mit Respekt mit ihnen, höre ihnen zu, geh ein Stück des Wegs mit ihnen, lächle sie an!" Wie rührend, wie typisch mexikanisch.

Runter in den Keller, dort befindet sich die Zelle von Miguel Hidalgo. Ein Zeitgenosse Goethes, der 1810 den ersten Aufstand gegen die Fremdherrschaft der Spanier anführte. Ein schillernder Mensch, Philosophie- und Theologiestudium, Vater, Pfarrer und Kirchenhasser (!), Theatermann, Übersetzer von Molière und Racine, Rektor einer Universität, Freimaurer. Und verfolgt von den kirchlichen Autoritäten. Und hungrig nach nationaler Selbstbestimmung und Unabhängigkeit.

Nach Anfangserfolgen scheitert die Rebellion, Hidalgo wird gefangen und eingekerkert. Hier unten steht das Originalverlies, einst Teil einer Kirche. Immerhin, er hatte seine Pritsche, seinen Tisch, einen Stuhl, eine Kerze. Und Bücher, dazu Papier und Tinte.

Cover

Nach Monaten verurteilte ihn die Inquisition zum Tode durch Erschießen. Sein Kopf wurde – gemeinsam mit dem von Ignacio Allende, dem anderen "Rädelsführer" – zehn Jahre lang öffentlich ausgestellt. Um Respekt für die "römisch-heilige" Kirche einzufordern. Jetzt kommt der Clou der Geschichte: Noch auf dem Weg zur Wand der Hinrichtung – so belegen es Augenzeugenberichte – spricht Hidalgo zu seinem Gott, lobt dessen "misericordia"(!), sagt, dass er noch immer ein Sünder sei und bittet gnädig um Vergebung. Wie schrecklich, wie unerträglich, wie erhellend. Warum tritt er nicht als Selbstbewusster vor das Peloton, er, der für das Grandioseste gekämpft hat, für das ein Mensch kämpfen kann: die Freiheit? Warum muss er sich in seiner letzten Stunde noch erniedrigen? Ich weiß es: weil die ihm von seiner Kirche – deren Missetaten er vielmals Zeuge war – lebenslang eingebimste Furcht vor einem rächenden Weltenschöpfer keine andere Wahl ließ. Seine Angst wollte es so. Jammerschade, denn Miguel Hidalgo war ein Heroe, der das Wertvollste – sein Leben – hergab, um sein Vaterland von einem unsäglichen Joch zu befreien.

Erfreute wie genervte Leser fragen mich bisweilen, wieso ich in meinen Texten regelmäßig auf das Thema Religion zurückkomme. Die Antwort ist denkbar einfach: weil der Hokuspokus, verkündet von der Kanzel (oder von wo auch immer), nicht aufhört. Weil eines meiner Themen der Widerstand gegen Infantilisierung und Verdummung ist. Und weil ich denke, dass der Mensch aufhören sollte, sich von einer monströsen Angstmaschine – "Du sollst keine fremden Götter neben mir haben!" – terrorisieren zu lassen. Sich weigern sollte, sich von den seltsamen Figuren, die man uns die letzten sechs Millionen Jahre als "Gott" zumutete, drangsalieren zu lassen. Frei soll der Mensch sein und selbstverantwortlich. Soll den von Menschenhand fantasierten Kokolores auslachen und nicht an Jungfrauen und Niederkünfte à la "heiligen Geist" glauben, auch nicht an Propheten, denen ein Herr Erzengel Gabriel Nachrichten von hoch oben einflüsterte, auch nicht an einen Himmelsfürsten, der an "Auserwählte" ein "holy land" verschenkt, er soll sein Hirn in Betrieb nehmen, den Verstand. Er soll aufwachen und nimmer den uralten Stuss nachleiern. Er soll Würde zeigen und Courage, er soll sich seinen Mitmenschen zuwenden und nicht – auf Knien – in den (leeren) Himmel winseln.

Wie erfreulich, dass ich nicht mehr um Leib und Leben fürchten muss, wenn ich solche Absätze notiere. Ja, die Gesellschaft – zumindest im Westen – hat sich entwickelt. Dank der "lumières", der Aufklärung. Die Licht in den überirdischen Obskurantismus brachte. Früher hätte ich tollkühn sein müssen, denn umgehend hätte ein Pfaffe zum Sammeln von Reisig aufgerufen. Um mich kurzerhand verfeuern zu lassen. Heute muss ich nur noch den (harmlosen) Zorn der Beleidigten aushalten, die meine Streitschriften lesen und – ganz tief, tief unbewusst – fühlen, dass ihr innig vergötterter Herrgott nicht existiert. Kein herrlicher und kein schrecklicher Herrgott, nirgends. Das macht sie noch zorniger.

Kapitel 35 aus: Andreas Altmann, In Mexiko – Reise durch ein hitziges Land, Verlag Piper, 2018, 288 Seiten, ISBN 978-3-492-05766-0, 20,00 Euro (eBook 18,99 Euro)

siehe auch: