GELSENKIRCHEN. (hpd) Am 14. Februar 1989 rief der schiitische Ayatollah Chomeini in einer Fatwa dazu auf, den Schriftsteller Salman Rushdie zu töten. Dies war der auch hierzulande deutlich sichtbare Beginn einer Strategie islamistischer wie islamischer Kräfte, über die muslimische Welt hinaus mehr politisch-kulturelle Hegemonie zu gewinnen.
(hpd) Der ehemalige Redakteur des ZDF für Literatur und Bildende Kunst, Begründer etlicher Literaturformate in ZDF, 3sat und arte sowie Mitbegründer des Rheingau-Literatur-Festivals wird von heute an monatlich Bücher im hpd vorstellen.
(hpd) Martin Schaad, Historiker und Philosoph, stellvertretender Direktor des Einstein Forums in Potsdam, hat im Februar 2013 einen Vortrag gehalten mit dem Titel “Wie wird man eigentlich Stalinist?” Dazu hat er nun ein Buch veröffentlicht. Es handelt über den Schriftsteller, Kulturfunktionär und Theoretiker des Humanismus Alfred Kurella (1895–1975), dem wohl wichtigsten Kulturfunktionär und -theoretiker der Ulbricht-Zeit (vgl. “Die DDR und der Humanismus”).
BERLIN. (hpd) Sonntag Abend in Berlin; nach einem frühlingshaften Tag sitze ich mit einigen anderen in einem türkischen Theater und höre Murat Ham zu, der aus seinem neuen Buch liest.
BERLIN. (hpd) Zwei Werke von Max Kruse begleiteten in den vergangenen Wochen meine Wege. Beide erzählen von der Liebe. Eines davon, mit 108 Seiten gebunden im Reclam-Format, ist eher "Büchlein" zu nennen, fügt und schmeichelt sich immer wieder in meine Hände. Ich blättere auf und lese Lyrik: "Mein Herz beginnt zu schweben. Liebesgedichte".
BERLIN. (hpd) Anlässlich des 23. Jahrestages der Deutschen Einheit möchte die HPD-Redaktion über mehrere noch bestehende Mauern bzw. ungewöhnlich stark gesicherte Grenzen berichten. In diesem Zusammenhang veröffentlicht der hpd exlusiv einen Ausschnitt aus dem noch unveröffentlichtem Buch von Andreas Altmann.
BERLIN. (hpd) Salman Rushdie sprach auf dem Internationalen Literaturfestival über Literatur und über Religion. Darüber, was sie voneinander unterscheidet und welche Verwirrungen entstehen, wenn von der Literatur erwartet wird, was in früheren Zeiten von der Religion erhoffte wurde. Und warum sein autobiografischer Roman „Joseph Anton“ die Realität wiedergibt und trotzdem Literatur ist.
(hpd) Geboren in Babna, Bangladesh, als Sohn eines Zamindar und einer von sechs Brüdern, die alle Schriftsteller sind, wurde Daud Haider bereits als junger Mann mit den Themen Flucht, Exil und der Suche nach einem Platz in dieser Welt konfrontiert. Dies sollten auch bis heute seine Themen bleiben.
LEIPZIG. (hpd) Die Buchmesse in Leipzig ist gewachsen und befindet sich in den großen und neuen Hallen auf einem freien Feld am nordöstlichen Rand der Stadt. Vom 18. bis zum 21. März 2010 zählte sie rund 160.000 Besucher. Der hpd sprach mit der Autorin Erika Pluhar und besuchte eine ihrer Lesungen.
DRESDEN. Auch in diesem Jahr feierte der Förderverein für das Erich Kästner-Museum/Dresdner Literaturbüro e.V. das Museumsfestival. Seit einigen Jahren bildet es jeweils um Kästners Geburtstag Ende Februar/Anfang März (dieses Jahr 23.2. - 2.3.2007) den Höhepunkt des Veranstaltungsjahres.