WEIMAR. (hpd) Kurt Flasch (geb. 1930 in Mainz) ist emeritierter Philosophiehistoriker mit Spezialisierung auf Spätantike und Mittelalter. Als Lehrstuhlinhaber in Bochum oder als Gastprofessor an der Pariser Sorbonne befasste er sich eingehend u.a. mit den Werken des Augustinus von Hippo. Seine Sicht der intellektuellen Entwicklungen in der europäischen Philosophie faßte er 1994/95 in seinen Abschiedsvorlesungen “Warum ich nicht mehr Christ sein kann” zusammen.
(hpd) Erstmals erschien 1968 mit “Das Elend des Christentums” ein kritisches Werk eines promovierten Theologen, der durch sein Studium zum Atheisten geworden war. Joachim Kahls Klassiker der modernen Christentumskritik liegt jetzt in einer Neuausgabe für eine neue Lesergeneration vor.
CHEMNITZ. (hpd) Pieter Bruegel war Bauernmaler und Humanist. Inspiriert durch die mittelalterlichen Phantasien eines Hieronymus Bosch, war er besessen von einem aufklärerischen Impetus wie Goya. Die Kunstsammlungen Chemnitz zeigen derzeit mit “Peter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt” sein komplettes druckgrafisches Werk, in der Zeit der Glaubenskriege entstanden und immer noch hochaktuell.
REGENSBURG. (hpd) Mit einer knapp drei Meter hohen “steinernen Gesetzestafel”, neben der ein ebenso großer Moses seinen Zeigefinger mahnend in den Himmel reckt, hat die Kunstaktion “Das 11- Gebot” am Rande des Katholikentags in Regensburg auf die verfassungsrechtlich problematische Subventionierung kirchlicher Großereignisse aufmerksam gemacht.
REGENSBURG. (hpd/bfg) Vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 veranstaltet der Bund für Geistesfreiheit (bfg) Bayern den “Humanistentag 2014” in Regensburg. Prof. Dr. Hubertus Mynarek, bekannter Philosoph, Fundamentaltheologe und Religionskritiker, beteiligt sich am Humanistentag mit einem Vortrag sowie mit einem Beitrag bei einer Podiumsdiskussion. In einem Interview im Vorfeld des Humanistentags begründet er sein Engagement und stellt seine Anliegen vor.
HAßFURT. (hpd/gbs) Karlheinz Deschner ist tot. Der “größte Kirchenkritiker aller Zeiten” (Dieter Birnbacher) starb am vergangenen Dienstag im Alter von 89 Jahren in seiner Heimatstadt Haßfurt. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon.
(hpd) Mystische Erfahrungen werden von Gläubigen gerne als Beweis für die Existenz Gottes angeführt. Alfred Binder setzt sich kritisch mit diesem Gedanken auseinander.
(hpd) Mystische Erfahrungen werden von Gläubigen gerne als Beweis für die Existenz Gottes angeführt. Alfred Binder setzt sich kritisch mit diesem Gedanken auseinander.
(hpd) Mystische Erfahrungen werden von Gläubigen gerne als Beweis für die Existenz Gottes angeführt. Alfred Binder setzt sich kritisch mit diesem Gedanken auseinander.
(hpd) Unter mystischen Erfahrungen werden Erfahrungen von göttlichen und anderen himmlischen Wesen oder die einer universellen Einheit verstanden. Mystische Erfahrungen sind ein transkulturelles Phänomen und vielen Menschen gelten sie als Gottesbeweise, zumindest aber als Beweise für die Existenz einer spirituellen Welt. Der Sachbuchautor Alfred Binder erörtert an konkreten Beispielen die grundlegenden Formen mystischer Erfahrungen. Er geht der Frage nach, wie sie zu erklären sind und ob auch “Ungläubigen” solche Erfahrungen zuteilwerden können.
BERLIN. (hpd) Hamed Abdel-Samad warf der Wochenzeitung "Der Freitag" vor, zu feige zu sein, die Veranstaltung am Dienstag Abend mit dem Titel "Der islamische Faschismus" anzukündigen. Und auch sonst konnte man ab und an den Eindruck gewinnen, dass Freitag-Herausgeber Jacob Augstein und der Autor nicht sonderlich gut miteinander aus kamen. Doch wurde der Abend durch Abdel-Samad’s Vehemenz, mit der er seine Thesen vertrat, sehr spannend.
ZWICKAU. (hpd) Beim Humanistischen Pressedienst sind zwei überwiegend lobende Rezensionen von Achim Pfahl-Traughber und Siegfried R. Krebs des neuen Werkes von Gerhard Czermak “Problemfall Religion” erschienen. In ihnen werden Inhalt wie Gliederung des Buches angemessen vorgestellt und gewürdigt, der eingesetzte Religionsbegriff hingegen wenig problematisiert. Wegen der Bedeutung des wichtigen Buches und des bekannten Autors für die “säkulare Szene” sind aus Sicht der noch jungen Humanistik einige Hinweise nötig.
Vor knapp zwei Jahren, damals anlässlich einer vom Bund katholischer Ärzte diagnostizierten Therapiewürdigkeit von Homosexualität, schrieb ich der institutionalisierten Religion zu, eine Kraft zum Bösen zu sein.