Der Roboter InSight der NASA landete gestern auf dem Mars, um dort Grabungen bis zu fünf Meter Tiefe vorzunehmen. Dadurch soll unter anderem in Erfahrung gebracht werden, woraus der Kern des Mars besteht und wie sich terrestrische Planeten vor über 4 Milliarden Jahren formten.
"Pepper" ist ein ganz Netter, das merkt man gleich. Knopfaugen, kindliche Stimme, und stets ein freundliches Lächeln im Gesicht, auch wenn er zum hundertsten Mal erklärt, wie eine MRT-Untersuchung abläuft. Seine Kollegen "Robbie" und "Paula" spielen Karten mit Pflegeheimbewohnern oder fordern sie zur Gymnastik auf, und Robbenbaby "Paro" soll mit seinen Reaktionen auf Stimme und Berührung Demenzpatienten zur Kommunikation bewegen. Eines ist ihnen gemeinsam: Sie sind Roboter.
Der technische Fortschritt gibt dem Menschen immer effektivere Werkzeuge an die Hand – doch unter welchen ethischen Kriterien sollten sie eingesetzt werden? Die aktuelle Broschüre der Giordano-Bruno-Stiftung mit dem Titel "WIE muss Technik?" geht dieser Frage nach und untersucht, wie die universellen Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung verteidigt werden können.
Im US-Bundesstaat Arizona hat ein Auto des Fahrdienstleisters Uber im autonomen Selbstfahrmodus eine Frau erfasst. Sie erlag im Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Polizei nimmt nun den Fahrdienstleister in Schutz.
Was haben Blockchain mit Humanismus zu tun? Kann Datenschutz und Anonymität ein Menschenrecht sein? Und wie gefährlich ist das Maas'sche Netzwerkdurchsuchungsgesetz? Diese und viele andere Fragen wurden am vergangenen Wochenende bei einem Workshop diskutiert, zu dem der hpd und die Giordano Bruno Stiftung (gbs) eingeladen hatten.
Die neueste Rakete des privaten Raumfahrtunternehmens SpaceX konnte gestern seine Stärke demonstrieren. Der Testflug verlief erfolgreich und die Fracht befindet sich auf dem Weg in Richtung Mars.
Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX erzielte vorgestern einen großen Fortschritt in ihren Bemühungen die Raumfahrt preiswerter zu machen: Es wurde eine Rakete in die Erdumlaufbahn befördert, die bereits einmal dort gewesen ist. Das Hauptziel, den Mars zu besiedeln, rückt damit einen weiteren Schritt näher.
Vor fast eineinhalb Jahren warnte ich davor, dass die Daten von Fitness-Apps und -armbändern eine Gefahr für die informationelle Selbstbestimmung bedeuten könnten. Nun scheint sich die Warnung zu bewahrheiten. In der Schweiz sollen Krankenkassen Fitness-Daten auswerten und bei der Berechnung der Beiträge nutzen dürfen.
Der Roman von Gerhard Streminger führt in die schottischen Highlands, in ein stilles Tal, dessen fruchtbare Landschaft die Familien jahrhundertelang ernährte. Gelegentlich entspringende Quellen flossen in kleinen Rinnsalen die Abhänge der Berge hinab, vereinten sich in tiefsten Stellen des Tals zu Bächen und diese schließlich zu einem beachtlichen Fluss. Er ist die Energie und zieht die Begierlichkeit, gekleidet in die Worte Fortschritt und Wohlstand auf sich.
OSTERWITZ/AT (hpd) Ein Opus magnum zu einem Thema, das, als eines der mächtigsten Wirkprinzipien der Welt, in seinen vielen Facetten eine nahezu unüberschaubar komplexe Fülle von Einflüssen und Auswirkungen auf die belebte und unbelebte Natur, notabene auch auf Menschen und menschliches Verhalten besitzt.
BERLIN. (hpd) Eine fast geschenkte Apple Watch scheint es wert zu sein, auf den Schutz der eigenen Daten zu verzichten. Das nutzen Krankenkassen schamlos aus.
WEIMAR. (hpd) Im Zentrum des “westlichen” Menschenbildes stehe die Idee des selbstbestimmt entscheidenden und handelnden Individuums, heißt es von den Herausgebern des Buches “Fremdkontrolle. Ängste – Mythen – Praktiken”. Dennoch würde aber gerade in diesem Zivilisationskreis die Vorstellung einer Bewusstseinskontrolle von außen viele Menschen in den Bann ziehen.
BERLIN. (hpd) Wieder so ein ach so schlimmes Sicherheitsloch. Wieder die nervigen Predigten von IT-Gurus. Wie oft soll Otto Normalbürger noch seine Passwörter ändern? Und dann für jeden Web-Dienst ein individuelles Passwort. Möglichst kompliziert mit Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Wer soll sich das merken können? Und dann soll man diese Passwörter auch noch regelmäßig ändern.