Zooschulpädagogik ist gezielte Manipulation von Kindern im Interesse der Zoobetreiber (und einer Warengesellschaft, für die Zoos als "Bildungseinrichtungen" unverzichtbar sind, um Tiere als zu verwertende Objekte in den Köpfen junger Menschen zu verankern). Es geht gerade nicht darum, die Natur verstehen und achten zu lernen, sondern ganz im Gegenteil darum, die groteske Verzerrung und Zurichtung der Natur, wie Zoos sie darbieten, als "Natur" zu begreifen; vor allem aber darum, immun zu werden gegen das Leid der Tiere, die, eingesperrt auf Lebenszeit und jeder Regung ihrer Natur beraubt, zu bejammernswerten Karikaturen ihrer selbst verkommen. Im erfolgreichsten Falle lernen die Kinder: Zoobesuch macht Spaß!, wozu auch die großangelegten Kinderspielplätze sowie die zoopädagogisch betreuten Freizeitaktivitäten (Geburtstagsfeiern, Nachtführungen, Malkurse etc.) und Sonderveranstaltungen (an Ostern, Halloween, Nikolaus etc.) im Zoo beitragen. Nicht zuletzt gibt es für jede Altersstufe eine Unzahl zooaffirmativer Bilder- und Vorlesebücher, dazu Spiel-, Bastel- und Malvorlagen jedweder Sorte, seit Geraumem sogar online-Spiele (myfreezoo.de oder ZooMumba.de) bzw. einen "Tierparksimulator" für Windows oder "Zoo Tycoon" für Xbox One.
Im Klartext: es geht den Zooschulen darum, Besuchernachwuchs für die Zoos heranzuziehen. Alles andere ist Farce beziehungsweise diesem Ziel nachgeordnet. Insofern steht auch die Frage nach der pädagogischen Qualifikation der "ZoopädagogInnen" nicht im Vordergrund. Während vereinzelt LehramtsstudentInnen herangezogen werden, wird die Arbeit in den "Zooschulen" mehrheitlich von Mitgliedern der jeweiligen Zoofördervereine oder von pensionierten Tierpflegern wahrgenommen. Nur in den wenigsten Fällen kann dabei von ernstzunehmender pädagogischer Qualifikation die Rede sein. Entscheidend ist ohnehin und ausschließlich, dass die ZoopädagogInnen die Interessen der "Institution Zoo" vertreten: Und die liegen, um es zu wiederholen, in erster Linie darin, Besuchernachwuchs zu rekrutieren (wobei einzelne ZoopädagogInnen auf persönlicher Ebene durchaus überzeugt sein mögen von der tier- und vor allem: artenschützerischen Mission ihres Tuns).
Groteske Widersprüche
Die didaktische Vorgehensweise ist in allen Zoos die gleiche: eingebunden in mehr oder minder unterhaltsam vorgetragene Tiergeschichten, Tiermärchen und Tieranekdoten erhalten die Kinder ein paar grundlegende Schulbuchinformationen zu Wesen und Verhalten der jeweils beobachteten Tiere. Da diese Informationen, wie sie in kondensierter Form auch auf den Gehegebeschilderungen zu finden sind, in der Regel Wesen und Verhalten wildlebender Tiere beschreiben, stehen sie in teils groteskem Widerspruch zu den tatsächlich hinter Gittern und Panzerglasscheiben vorfindlichen „Exponaten“, die allenfalls noch ein Zerrbild ihrer freilebenden Verwandten darstellen. Die Kinder darauf zu konditionieren, derlei Widersprüche konsequent auszublenden, ist oberste Aufgabe aller Zoopädagogik. O-Ton einer Zoopädagogin vor Kindern einer 2. Grundschulklasse - hier: vor dem Gitter eines Orang Utan-Käfigs, auf dessen nacktem Betonboden zwei ausgewachsene Orang Utans herumhocken -: "Orang Utans leben im tropischen Regenwald in Indonesien. Die leben da praktisch nur in den Bäumen. Da bauen sie sich auch ihre Schlafnester. Auf den Boden kommen die so gut wie nie runter". Selbst ansich korrekte Informationen zu Anatomie und Physiologie der Tiere werden zur schieren Groteske: "Die Arme ausgewachsener Orang Utan-Männchen haben eine Spannweite von mehr als zwei Metern. Damit können sie gut von einem Baum zum anderen schwingen." Dass es in dem knapp vier Meter hohen Käfig nichts zum Schwingen gibt, einen Baum schon gar nicht, bleibt unbeachtet (womit die Zoopädagoginnen sich gleichwohl im Einklang mit den Forderungen des Bundesnaturschutzgesetzes befinden, die vorsehen, dass von wissenschaftlich geführten Zoos "Informationen über die zur Schau gestellten Arten und ihre natürlichen Biotope" vorzuhalten seien; von "Informationen über die zur Schau gestellten Individuen und ihre tatsächlichen Lebensumstände im Zoo" ist nirgendwo die Rede.)
Zoopädagogischer Unterricht, um es zu wiederholen, dient nicht der Bildung und Aufklärung - bedenkenlos wird auch zoologisch Grundfalsches erzählt -, vielmehr dient er als Vehikel, über das die wirtschaftlichen Interessen des jeweiligen Zoos verfolgt werden: die nämlich, dass die Kinder gerne und oft wiederkommen, auch als spätere Erwachsene mit ihren eigenen Kindern, und diese eines Tages mit den ihren. Zooschulen sind dazu da, generationenübergreifende Publikumsbindungen zu schaffen.
Zu den Aufgaben der Zooschulen zählt neben der schul- und freizeitpädagogischen Arbeit mit Kindergruppen auch und vor allem die Erstellung didaktischer Materialien (Zooführer, Zooquiz, Gehegebeschilderung, Entwicklung audiovisueller bzw. interaktiver Medien usw.). Hinzu kommt als wesentlicher Aufgabenbereich die gezielte Öffentlichkeitsarbeit (Pressemeldungen, Infostände, Publikationen etc.; auch die Konzertierung von Leserbriefkampagnen, Foren- und Facebook-Einträgen, sollte irgendwo ein unliebsamer Artikel oder Fernsehbericht erschienen sein.). In vielen Zoos liegt die Außendarstellung komplett in den Händen der jeweiligen Zooschule.
Vielfach sind die zoopädagogischen Mitarbeiter auch für Konzeption und Durchführung umsatzfördernder Sonderveranstaltungen zuständig, die den Zoo allenfalls als Kulisse nutzen. Vor allem für Kinder, für die ohnehin großflächige Spielplätze mit Kletter-, Schaukel- und Hüpfburgeinrichtungen vorgehalten werden, vielerorts gar Fahrgeschäfte wie auf der Kirmes (Autoscooter, Karusselle, Parkeisenbahn etc.), werden fortlaufend irgendwelche "Aktionstage" durchgeführt: neben den bereits erwähnten Oster- und Nikolaus-Events, bei denen Schokoeier gesucht bzw. Weihnachtslieder gesungen werden, gibt es Karnevals- oder St.Martinsumzüge, auch Halloween-Parties, bei denen die Kinder zu "Gruselmonstern" geschminkt werden. Im Winter werden Eislaufflächen und Rodelbahnen angelegt, im Sommer gibt es Micky-Maus-Filmvorführungen und Kinderdisco. Ein wesentlicher Faktor zur Verankerung des Zoos im Bewusstsein der Kinder als Hort von Spiel, Spaß und Vergnügen ist die Ausrichtung von Kindergeburtstagen, die mittlerweile in sämtlichen Zoos zum Standardangebot zählt.
Dixieland und Gottesdienst
Auch für das gesetztere Publikum gibt es Sonderevents, klassische Konzerte etwa, wahlweise auch Jazz-, Dixieland- oder Tangoabende, Modenschauen, Theateraufführungen oder kulinarische 5-Gänge-Menues (bevorzugt im Aquarienhaus, in dem es nicht "riecht"). Sonntägliche Frühschoppen im Zoo werden mit Biergartenmusik angereichert, nachmittags gibt es Cafehausmusik mit Stehgeiger, spätabends ein Feuerwerk. Betriebsfeiern werden ausgerichtet, Jubiläen, Junggesellenabschiedsfeten und Hochzeiten, letztere gerne in Elefanten- oder Großkatzenhäusern, einschließlich eindrucksvoller "Erinnerungsfotos"; selbst Gottesdienste gibt es, in denen vor den eingesperrten Tieren die "Schönheit der Schöpfung" besungen wird. Nichts ist zu abseitig, als dass nicht versucht würde, darüber zahlende Kundschaft anzuziehen. Im Zoo Dortmund beispielsweise gibt es regelmäßige "Star-Wars-Aktionstage" mit "Lichtschwertkämpfen" vor den Tiergehegen, das Elefantenhaus des Zoos Wuppertal wird samt den Elefanten zur Bühne für Modern Dance-Inszenierungen. Dass der vorgebliche Bildungsauftrag des Zoos dabei vollends auf der Strecke bleibt, kümmert niemanden, ebensowenig die Frage, welche Auswirkungen der zusätzliche Lärm und Rummel - für viele der Sonderveranstaltungen werden die Öffnungszeiten in die Abend- und Nachtstunden hinein verlängert - auf die Tiere hat. Diese dienen ohnehin nur als Staffage
Auch wenn Zoos von sich behaupten, es gebe keinen Lernort, an dem man Natur besser beobachten und verstehen lernen könne, ist doch das genaue Gegenteil der Fall: Zoos eignen sich zu nichts weniger, als einen sinnfälligen Bezug zur Natur herzustellen. Vielmehr wird der Zoobesucher systematisch dazu angeleitet, die in Käfigen und Betonbunkern vorgeführten Zerrbilder, Klischees und Karikaturen von Natur als Natur selbst zu verkennen. Ebendeshalb fällt ihm auch das Leid der eingesperrten, ihrer Freiheit und Würde beraubten Tiere nicht auf: er lernt, das Widernatürliche als das Natürliche zu sehen. Auf Kosten der eingesperrten Tiere.
3 Kommentare
Kommentare
Claudia am Permanenter Link
Mit ernstzunehmendem Biologieunterricht hat die sogenannte "Zoopädagogik" nichts zu tun. Niemand gibt vor oder kontrolliert, was die selbsternannten "ZoolehrerInnen" da verzapfen.
Elmar am Permanenter Link
"Mehrheitlich von Mitgliedern der jeweiligen Zoofördervereine oder von pensionierten Tierpflegern" sollen die Zooschulen betrieben werden und "In vielen Zoos liegt die Außendarstellung komplett in den H
In den "Zoos", die ich kenne, wird die Zoopädagogik von ausgebildeten Lehrer/inne/n und/oder von Biolog/inn/en durchgeführt.
Es ginge vor allem um die Bindung an die Zoos ...
Da würde ich mir mal die Leitziele und Beobachtungsaufträge der Zooschulen anschauen.
Es lohnt sich nicht die vielen tendenziös zusammengesuchten Informationssplitter weiter zu kommentieren.
Der Hinweis im vorherigen Kommentar auf die Effektivität von Zoopädagogik hat mir gefallen - darüber kann man diskutieren. Aber bitte, nachdem man sich über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse informiert hat. "Kontrolliert, was die selbsternannten "ZoolehrerInnen" da verzapfen" wird übrigens auch. Wir nennen das aber lieber "evaluieren".
(Ich bin gespannt, ob dieser Kommentar freigeschaltet wird. Sind Sie wirklich für freie Diskussion und Meinungsbildung?)
Antonietta am Permanenter Link
Die Zucht in Gefangenschaft sorgt für einen Überschuss an Tieren.