Auftaktveranstaltung des Ketzertags in Münster

Keine Knete für Gebete

ketzertag_01.jpg

Maximilian Steinhaus (l.) und Johann-Albrecht Haupt (r.)
Maximilian Steinhaus (l.) und Johann-Albrecht Haupt (r.)

ketzertag_02.jpg

ketzertag_03.jpg

Zeitgleich mit dem Beginn des 101. Katholikentags fand die Auftaktveranstaltung des ersten Ketzertags in Münster statt. Unter dem Veranstaltungstitel "Keine Knete für Gebete" klärten die Referenten Maximilian Steinhaus und Johann-Albrecht Haupt das zahlreich erschienene Publikum über die Finanzierung der Kirchen aus öffentlichen Kassen in Deutschland auf.

"Suche Streit – Für eine vernünftige Streitkultur" lautet das Motto des ersten Ketzertags in Münster, welcher vom 09.05.2018 bis zum 12.05.2018 stattfindet und ein säkulares und diskussionsfreudige Alternativprogramm zum parallel laufenden Katholikentag anbietet. Die Veranstaltungsreihe wurde gemeinsam vom Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.V. (IBKA) und der Giordano Bruno Stiftung (gbs) initiiert.

Wie auch die anderen anstehenden Veranstaltungen des Ketzertags fand der Vortrag und die anschließende Diskussion zu dem Thema "Keine Knete für Gebete – Die Finanzierung der Kirchen aus öffentlichen Kassen" in der Cuba Black Box (Achtermannstr. 10–12) statt.

Zu Beginn referierte der Jurist und Pressesprecher der gbs-Kunstaktion "Das 11. Gebot: Du sollst deinen Kirchentag selbst bezahlen" Maximilian Steinhaus über die finanziellen Dimensionen des Katholikentags und die sich dort manifestierende Verquickung von Staat und Religionsgemeinschaft. So werden beispielsweise ca. 30 Prozent des Katholikentags in Münster durch den Bund, das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Münster finanziert. Ferner erscheinen die Rechtfertigungsversuche der katholischen Kirche zu der staatlichen Bezuschussung mit dem Verweis auf eine vermeintlich gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Katholikentags äußerst unplausibel, wenn man berücksichtigt, dass über 80 % der Teilnehmer in den letzten Jahren der christlich-katholischen Konfession angehörten. Darüber hinaus verbieten theoretisch schon die verfassungsrechtlichen Prinzipien der weltanschaulichen Neutralität und der Gleichbehandlungsgrundsatz die gesonderte finanzielle Unterstützung der beiden christlichen Großkirchen in Deutschland.

Im weiteren Verlauf machte Johann-Albrecht Haupt, Beiratsmitglied des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw), sogenannte Staatskirchenleistungen zum Schwerpunkt. Darunter sind Zahlungen der deutschen Bundesländer an die jeweiligen Diözesen und Landeskirchen zu verstehen, welche ursprünglich durch Enteignungen von Kircheneigentum im Zuge der europäischen Säkularisierung von vor 200 Jahren begründet wurden. Jene Zahlungen finden heute immer noch statt und sind unabhängig von der Finanzierung von Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern in kirchlicher Trägerschaft, welche ohnehin fast ausschließlich durch die Mittel des Staates betrieben werden. Trotz des anachronistischen kirchlichen Arbeitsrechts.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine angeregte Diskussions- und Fragerunde zwischen Referenten und Publikum, welches im Gegensatz zum Katholikentag durch Wortbeiträge unmittelbar mit den Podiumsteilnehmern ins Gespräch kommen kann. Bedingt durch die Live-Übertragung im Internet bot sich Zuschauern ebenfalls die Möglichkeit, auch im Falle der Abstinenz Fragen zu stellen.