Rezension

Die Welt der Desinformationen, Lügen, Manipulationen und Verschwörungsmythen

social-media.jpg

"Heute kann jeder und jede jeden Unsinn veröffentlichen und über Soziale Netzwerke in die Welt hinausblasen. Wenn der richtige Ton angeschlagen wird, sorgen Algorithmen dafür, dass er oder sie gehört wird." Angriffe aktivieren auch Abwehrkräfte; vor zwei Jahrzehnten begann der Kampf gegen Fake News in den USA, 2014 stellte sich CORRECTIV.Faktencheck als erstes gemeinnütziges Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum der Aufgabe, Falschnachrichten zu kennzeichnen und Fakes Recherchen entgegenzusetzen.

Der mit dem "Axel-Springer-Preis für Investigative Recherchen" ausgezeichnete Journalist Bastian Schlange war von Anfang an dabei; im vorliegenden Buch beschreibt er den unermüdlichen, oftmals auch frustrierenden Kampf des derzeit 15-köpfigen Teams von CORRECTIV.Faktencheck gegen Falschbehauptungen, Verzerrungen, Verleumdungen, Manipulationen, Lügen, Hass, Hetze. "Tag für Tag prüfen sie Desinformation, die wie eine nie versiegende Quelle aus den Untiefen des Internets entspringt."

15 Haupt- und zahlreiche Unterkapitel des Buches bieten ein erschreckendes, in manchen Details fast gruseliges Bild von Einflussnahmen und Manipulationen, hinter denen oftmals mächtige Einzelpersonen oder große Organisationen beziehungsweise auch Staaten stehen. Das Buch beschreibt anhand von Beispielen die Werkzeuge der Desinformations- und Lügenverbreitung, die vom Brexit über Trump bis zur AfD, von Netzwerken der Neuen Rechten bis zur Querdenker-Bewegung führen. Den russischen Desinformationen und Manipulationen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, das über Einblicke in Ermittlungsakten und Geheimdienstdokumente nachzeichnet, wie Putin mit seinen Gefolgsleuten und Helfershelfern die Demokratien Europas unterhöhlt.

"Für unsere Faktenchecks machen wir uns auf die Suche nach Belegen für oder gegen eine Behauptung. Wir verwenden dabei, soweit möglich, nur Primärquellen: Dokumente, Statistiken, Studien, Angaben von Augenzeugen, Betroffenen und Behörden sowie Einordnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Den Rechercheweg dokumentieren wir in unseren Artikeln und legen unsere Quellen offen".

Cover

Um den Lesern die Möglichkeit zu bieten, selbst nachzuforschen und sich ein Bild davon zu machen, ob die dargestellten Schlüsse und Behauptungen nachvollziehbar sind, führen QR-Codes an den Texträndern des Buches zu den Ursprungsrecherchen, Primärquellen, Geheimdienstdokumenten, Gerichtsakten und Studien der jeweils behandelten Fälle. Diese Hilfe, wie auch zahlreiche farbige Screenshots und Originalzitate bereichern die Qualität und Aussagekraft des Buches in hohem Maße.

"Was ist überhaupt Desinformation, und wie unterscheidet sie sich zum Beispiel von Malinformation? Wer verbreitet Fake News und was sind die typischen Lügen-Narrative der Verschwörungsschwurbler?"

Falsche Verknüpfungen, irreführende, falsche, betrügerische, erfundene Inhalte bilden das Grundmuster von Desinformationen. Malinformationen sind wahre Informationen, die strategisch verbreitet werden, um jemandem zu schaden, zum Beispiel durch die Veröffentlichung privater Dinge wie die sexuelle Orientierung; Fake News treiben die zur Lüge gewordenen Unwahrheiten auf die Spitze. Die Verbreiter von Desinformationen, Lügen und Verschwörungsmythen bilden ein großes Sammelsurium von Menschen, die unterschiedlichen Motiven folgen; von Extremisten bis hin zu Personen mit konkreten – oft finanziellen – Interessen, von professionell bis hin zu privat, letztere häufig in der Überzeugung, die von ihnen verbreiteten Falschnachrichten seien wahr.

"Faktenchecker arbeiten wie Detektive. Sie suchen Behauptungen, spüren Verdachtsmomenten nach, sammeln Informationen, ziehen Schlüsse und lösen Rätsel. Und immer müssen sie sich hinterfragen, um sich nicht auf falsche Fährten zu verirren."

Angriffe auf die Demokratie, auf eine offene Gesellschaftsordnung, gegen LGBTQ-Lebensformen wie auch Stimmungsmache gegen Zuwanderer und bestimmte Volksgruppen wüten im virtuellen Raum. Die Flüchtlingskrise 2015 und 2016, die Rechtspopulisten Auftrieb gab, die Diskussion um die Folgen des Klimawandels, die Corona-Pandemie ab März 2020 und der Ukraine-Krieg ab Februar 2022 bildeten und bilden weitere Hauptelemente beziehungsweise Quellen des Querdenkertums und diverser Verschwörungs- und Desinformationskampagnen. "Jede Maßnahme der Regierenden zog neue Kritik nach sich und brachte Protestierende auf die Straße, während Hiobsbotschaften und Einschnitte die breite Bevölkerung unter Stress hielten."

Verschwörungserzählungen lassen sich anhand mehrerer Kriterien erkennen:

  • Nichts geschieht durch Zufall; alles wurde geplant; die Verschwörer bleiben im Verborgenen.
  • Nichts ist so, wie es erscheint; den Plan durchschaut man erst, wenn man die Verschwörer kennt.
  • Alles ist miteinander verbunden; Presse, Politik oder sonstige Institutionen sind Teil der Verschwörung.

"Ein Verschwörungsmythos gedeiht meist dort, wo logische Erklärungen fehlen. Er soll quasi Licht ins Dunkel bringen und liefert eine möglichst einfache Erklärung. Die Simplifizierung einer komplexen globalen Welt."

In "Lasst uns ein Team werden" beschreibt der Autor die Herausforderungen und Möglichkeiten, Gegentrends zu setzen:

  1. Journalismus stärken, Gemeinnützigkeit ermöglichen: Gemeinnütziger, mit Spenden finanzierter Journalismus kann eine Mauer gegen Desinformation und Spaltung sein.
  2. Fakten checken und Lügen entlarven: Viele Augen sehen mehr; CORRECTIV.Faktencheck hat einen eigenen "CrowdNewsroom" aufgesetzt, in dem man Infos zu potentiellen Falschmeldungen hochladen kann. Man ist auch in WhatsApp präsent, wo ein Chatbot eingerichtet wurde, der selbstständig auf Leserhinweise antwortet.
  3. Mit Social-Media-Plattformen kooperieren: CORRECTIV.Faktencheck arbeitet mit Meta (Facebook, Instagram, WhatsApp) zusammen, auch mit Google findet von Zeit zu Zeit eine Zusammenarbeit statt, mit Twitter tauscht man sich aus. Soziale Netzwerke zu verteufeln ist keine Lösung; in der Zusammenarbeit mit Plattformen zur Bekämpfung von Desinformationen usw. müssen Journalisten allerdings professionelle Distanz wahren und unabhängig bleiben.
  4. Internationale Vernetzung: Lügen sind international, ihre Bekämpfung muss es auch sein.
  5. Wissen teilen, gemeinsam kämpfen: Mit der Strategie "Bürgerreporter ausbilden" und "Jeder kann Faktenchecker sein". Der Correctiv-Publisher David Schraven hat dazu eine Online-Schulungsplattform errichtet.
  6. "Unsere Vision: Werden wir eine redaktionelle Gesellschaft": "Digitale Medien prägen unsere Gesellschaft. Sie bringen aber nicht nur Gefahren mit sich, sie bieten uns auch Chancen. Sie bieten uns Freiheit." "Damit wir in dieser Freiheit zusammenfinden, statt uns zu entzweien, muss das Wissen darum, wie Medien arbeiten, wie Informationen entstehen und wo verlässliche Informationen zu finden sind, allen Menschen zugänglich gemacht werden".

"Das einzig wahre Faktencheckbuch" ist ein Kompendium, auch Nachschlagewerk, das erschreckende, in Teilen fast unglaubliche Einblicke in eine Welt der Desinformationen, Lügen, Manipulationen, Verschwörungsmythen und von Hass und Hetze bietet. Wären die Darstellungen nicht mit Dokumentationen via QR-Codes sowie Screenshots und Originalzitaten belegt, könnte man sie für übertrieben halten. Dem Autor mit Kolleginnen und Kollegen ist für ihre überaus wichtige – und sicherlich auch sehr aufreibende – Arbeit mit Dank und Anerkennung hoher Respekt zu zollen. Das in klarer Sprache verfasste Buch bietet nicht nur ausführliche Informationen zu vergangenen und aktuellen Desinformationskampagnen, sondern auch tiefgründige Gedanken zu Medienkompetenz, Journalismus und kritischer Selbstreflexion; es sollte einen möglichst breiten Leserinnen- und Leserkreis finden.

Bastian Schlange, Das einzig wahre Faktencheckbuch – Recherchen, Einblicke und Erfahrungen von Deutschlands erster Faktencheckredaktion, Correctiv Verlag 2023, 323 Seiten, 24,00 Euro, ISBN 978-3-948013-23-3

Unterstützen Sie uns bei Steady!