DEIDESHEIM. (hpd) Seit sich die niederländische Kirche nach intensiven Beratungen mit jüdischen Organisationen in Hinblick auf das Lutherjahr 2017 von Martin Luthers Antisemitismus distanziert hat, scheint eine ernsthafte Diskussion über den Umgang mit dem Reformator auch in Deutschland in Gang zu kommen. Umstritten ist dabei seine Rolle als Wegbereiter des Antisemitismus, der im Holocaust seinen hoffentlich letzten Höhepunkt gefunden hat.
Um die Frage zu untersuchen, inwiefern man Luther in den kommenden anderthalb Jahren bis zum Höhepunkt des Reformationsjubiläums überhaupt als Hauptperson feiern sollte, versuche ich das Thema zu strukturieren, weil in der Diskussion mehr oder weniger bewusst zwei Begriffe durcheinandergeworfen werden: Antisemitismus und Antijudaismus. Auf den ersten Blick scheidet der Begriff Antisemitismus für Luther aus, da dieser 1860 von dem Bibliographen Moritz Steinschneider erstmals verwendet wurde. Dabei wird er mit Judenfeindlichkeit gleichgesetzt, die faktisch auch dem zeitlich älteren Antijudaismus attestiert wird. Wikipedia schreibt dazu: "Schon der mittelalterliche und frühneuzeitliche Antijudaismus diskriminierte und verfolgte Juden als fremdartiges Volk, ließ ihnen aber mit der Konversion zum Christentum stets die Integration in die herrschende Kultur offen."
Der Unterschied ist also zunächst, dass Antijudaismus Voraussetzung für Christen zu sein scheint, Juden missionieren zu wollen. Erst nach erfolgreicher Konversion sei dieser Christ zufrieden. Antisemitismus hingegen ist rassistisch motiviert und lehnt ein Merkmal eines Juden ab, dass dieser nicht durch Konversion abschütteln kann: seine Abstammung von Semiten. Dabei sollte man fragen, ob die Ablehnung eines Menschen wegen seiner Religion oder seiner Herkunft wirklich unterschiedlich verwerflich ist. Schließlich ist bereits das Ansinnen des Missionierenden im höchsten Maße intolerant, weil er seinem Gegenüber vorhält, dessen Religionszugehörigkeit sei minderwertig oder falsch. Doch ist es nicht reiner Zufall, in welche Familie oder Kultur ein Kind geboren wird? Religion an sich – vor allem die monotheistische – enthält den Keim der Intoleranz, der eine wechselseitige Akzeptanz erschwert. Der Antijudaismus ist also zunächst nicht harmloser als der Antisemitismus, weil er sein Gegenüber nicht so anerkennt, wie dieses durch seine Geburt wurde.
Für mich ist also zunächst unerheblich, ob ein Mensch antisemitisch oder antijüdisch eingestellt ist. Anders verhielte es sich z.B. mit einer politischen Einstellung. Diese wird oft erst im jungen Erwachsenenalter als Überzeugung angenommen, so dass es durchaus Auseinandersetzungen zwischen politischen Kontrahenten geben darf, die um den besseren politischen Weg streiten. Bei der Missionierung geht es um andere Motive, da hier die Konkurrenten einander sehr ähnlich sind und gleichzeitig die Unterschiede als ewig gültig, nicht hinterfragbar und deshalb unüberbrückbar ansehen. Somit ist für mich die Religionszugehörigkeit mit dem Merkmal der Herkunft vergleichbar.
Zurück zu Luther: Ging es ihm ausschließlich um die Missionierung der Juden, also letztlich um einen theologischen Dissens? Wurde er also von einem tief im Christentum verwurzelten Antijudaismus angetrieben? Dafür würde sprechen, dass er als Augustinermönch das Christentum in sich aufgenommen hat. Und da las er bei seinem großen Vorbild Paulus, dem Erfinder des Christentums, der noch dem jüdischen Kulturkreis entstammte: "Denn, Brüder, ihr seid Nachahmer der Gemeinden Gottes geworden, die in Judäa sind in Christus Jesus, weil auch ihr dasselbe von den eigenen Landsleuten erlitten habt, wie auch sie von den Juden, die sowohl den Herrn Jesus als auch die Propheten getötet und uns verfolgt haben und Gott nicht gefallen und allen Menschen feindlich sind, indem sie – um ihr Sündenmaß stets voll zu machen – uns wehren, zu den Nationen zu reden, damit die errettet werden; aber der Zorn ist endgültig über sie gekommen." (1Tess 2,15f).
Neben vielen weiteren antijüdischen Bibelstellen kann hier sogar ein "Jesuswort" zitiert werden: "Warum versteht ihr meine Sprache nicht? Weil ihr mein Wort nicht hören könnt. Ihr seid aus dem Vater, dem Teufel, und die Begierden eures Vaters wollt ihr tun." (Joh 8, 43). Die Urchristen haben also – weil selbst zum Teil als Juden geboren – eine extreme Abnabelung von der Mutterreligion vorgenommen: die Verdammung der eigenen Väter als Teufelskinder, Propheten- und Christusmörder.
Das erklärt den Grund, warum Luther zeitlebens nie ein Judenfreund war (auch wenn dies vonseiten der evangelischen Kirche gerne behauptet wird), sondern warum er sie anfangs – z.B. in seinem Buch „Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei“ (1523) – noch zu missionieren versuchte. Doch auch dort folgt auf sein freundlich klingendes "Deshalb mein Rat und meine Bitte, dass man pfleglich mit ihnen (den Juden, Anm.) umgehe und sie aus der Hl. Schrift unterrichte, dann werden auch etliche zu uns kommen" ein unmissverständliches "… bis ich sehe, was ich bewirkt habe."
Nachdem dies scheiterte (auch, weil Luther in seinem Leben kaum ein Dutzend Juden getroffen haben dürfte), gab er mindestens in seinem letzten Lebensdrittel die Judenmission auf und verdammte sie als "halsstarrige notorische Lügner". Hier kommt oft eine Verteidigungsstrategie zum Tragen, mit der stets religiöse Verfehlungen relativiert werden sollen: der historische Kontext! Zu Luthers Zeit war das halt so. Doch andere seiner Zeitgenossen, wie der Nürnberger Theologe Andreas Osiander und der Pforzheimer Jurist und Hebraist Johannes Reuchlin, nahmen eine deutlich tolerantere Haltung zum Judentum ein – wobei sie als gute Christen nicht dessen Falschheit infrage stellten. Jedoch verteidigten sie das Existenzrecht der Juden und auch das Praktizieren ihrer Religion.
Was sind überhaupt Juden?
Der israelische Historiker Shlomo Sand hält sein Volk für erfunden ("Die Erfindung des jüdischen Volkes"; Berlin, 2010). Nach halachischem (mosaischem) Recht ist für die Herkunft eines Menschen die Mutter maßgeblich. D.h. eine jüdische Mutter gebiert einen Juden. Die Knaben gehen zwangsweise an ihrem achten Lebenstag den Bund mit Gott ein, in dem ihnen ein Stück ihres Penis abgeschnitten wird (Brit Mila). Dieser Diebstahl der Vorhaut wird als Geschenk "Gottes" verkauft, wodurch jedoch eine (theologisch) unlösbare Verschmelzung zwischen der Herkunft (Mutter) und Religion (Judentum) vorgenommen wird. Selbst im Christentum ist die Taufe – die auch aus Sicht des betroffenen Kindes in einem unmündigen Alter zwangsweise vorgenommen wird – ein ewiges Sakrament, das selbst durch den Austritt aus der Kirche nicht rückgängig gemacht werden kann. Allein aus diesem Grund ist eine feindliche Haltung den Nachkommen des Noach-Sohnes Sem gegenüber antisemitisch, also antijüdisch.
Dr. phil. Bernd Buchner, ein katholischer Theologe, fragt: "War Luther Antisemit?" und liefert als Antwort ein deutliches "Nein", das er jedoch am Ende dieses Absatzes relativiert: "Allerdings bezeichnet er (Luther, Anm.) auch getaufte Juden weiter als Juden, nicht als Christen." Selbst Insider, die es gut mit Luther meinen, attestieren ihm also eine Verweigerung, in Juden jemals etwas anderes zu sehen als Juden – selbst wenn sie ihr religiöses Gewand gewechselt haben sollten. Vor diesem Hintergrund wird auch dieser Teil seiner Tischrede Nr. 1795 verständlich: "Wenn ich einen Juden taufe, will ich ihn an die Elbbrücken führen, einen Stein um den Hals hängen, ihn hinabstoßen und sagen: Ich taufe dich im Namen Abrahams." Dies scheint mir vom Grundgedanken her zur Einstellung in der Nazi-Zeit ähnlich zu sein, in der man auch konvertierten Juden gegenüber skeptisch blieb, weil diese sich quasi nur verstellen würden, im Herzen jedoch Juden blieben.
Von den Juden und ihren Lügen
Luther selbst schrieb eine Reihe judenfeindlicher Texte, deren bedeutsamster 1543 erschien: "Von den Juden und ihren Lügen". Dieses Buch wurde letztmalig 1936 – also mitten in der Nazi-Zeit – veröffentlicht und diente als reiche Quelle für nationalsozialistischen Judenhass. In diesem Buch begründete Luther mit den Mitteln der Theologie, warum die Juden ein gottloses Volk und letztlich nichts als Teufelskinder seien (siehe das "Jesuswort" weiter oben), die von "Gott" verdammt worden wären – wegen ihrer Halsstarrigkeit und ihrem notorischen Lügen. Daher rät Luther seiner Obrigkeit und seinen Pfarrerkollegen die Umsetzung seines "Sieben-Punkte-Programms", dessen Ziel die Ausrottung des Judentums mindestens in Deutschland war.
Dieses Programm erinnerte derart fatal an die systematische Judenverfolgung und versuchte "Endlösung der Judenfrage" im Dritten Reich, dass hier klar wird, warum u.a. Hitler Luther einen "Riesen" (1923) nannte und warum der evangelisch-lutherische Landesbischof aus Tübingen, Martin Sasse, 1938 schrieb:
Am 10. November 1938, an Luthers Geburtstag, brennen in Deutschland die Synagogen. … In dieser Stunde muss die Stimme des Mannes gehört werden, … der größte Antisemit seiner Zeit … , der Warner seines Volkes wider die Juden.
Dies stand im Vorwort eines Buches von Sasse, in dem er Teile aus "Von den Juden und ihren Lügen" veröffentlichte. Der Philosoph Karl Jaspers bemerkte hierzu später: "Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern."
Während des Nürnberger Prozesses gegen die NS-Kriegsverbrecher im Jahr 1946 verteidigte sich der Herausgeber des Nazi-Hetzblattes "Der Stürmer" mit deutlichem Bezug auf Luthers Wirken:
Antisemitische Presseerzeugnisse gab es in Deutschland durch Jahrhunderte. Es wurde bei mir z.B. ein Buch beschlagnahmt von Dr. Martin Luther. Dr. Martin Luther säße heute sicher an meiner Stelle auf der Anklagebank, wenn dieses Buch von der Anklagevertretung in Betracht gezogen würde. In dem Buch "Die Juden und ihre Lügen" (= "Von den Juden und ihren Lügen") schreibt Dr. Martin Luther, die Juden seien ein Schlangengezücht. Man solle ihre Synagogen niederbrennen, man solle sie vernichten.
16 Kommentare
Kommentare
Wünschel am Permanenter Link
mein Buch:
Hinweg mit ihm! Martin Luther. Antisemitismus. Folgen
275 Seiten
erscheint demnächst
Michael Paschko am Permanenter Link
Ich verstehe die Unwilligkeit der Gläubigen, die dunklen Seiten ihrer religionsprägenden Gestalten bewusst anzuschauen. Immerhin ist Martin Luther der Urheber des protestantischen Glaubens.
So funktioniert religiöser Glaube. Man braucht eine Gestalt der man tiefere Einsicht ins Göttliche zutraut als einem selbst zur Verfügung steht. Denn wer ist denn wirklich aus sich heraus gewiss, dass alles wirklich so ist wie man glaubt?
So haben auch die Muslime dieselben Schwierigkeiten mit ihrem Mohamed und auch die dunklen Seiten von Jesus und Paulus mag sich ein Christ nicht anschauen.
Die Unwilligkeit, sich der historischen Wirklichkeit zu stellen hat damit zu tun, dass dies die eigene Glaubensgewissheit tangiert, die eine wichtige Rolle bei eigenen Angstbewältigungsmechanismen spielen.
Zugespitzt könnte man sagen: Solange Luther ein Stützpfeiler der Brandmauer ist, die zwischen dem Gläubigen und seiner Todesangst steht, erscheint Luthers Antisemitismus einfach als völlig belanglos. Wer fragt schon danach, ob der Rettungssanitäter ein Neonazi ist, wenn er gerade dabei ist einem das Leben zu retten?
Udo Endruscheit am Permanenter Link
Danke für den Beitrag, Bernd Kammermeier. Ich halte die Befassung mit der Person Luthers im Angesicht des EKD-Jubeljahres für sehr wichtig.
Luther ist in Deutschland nun mal eine nationale Identitätsfigur und -wie ich mich noch gut erinnere - DIE übermächtige Figur im evangelischen Religionsunterricht. Hier liegt sicher einer der tieferen Gründe, weshalb von Seiten der evangelischen Kirche nach wie vor "um den heißen Brei" herumgeredet wird - und auch der Durchschnittsevangele stark in Unruhe gerät, wenn zum Thema geredet wird.
Zudem wäre die Frage aufzuwerfen, ob überhaupt und ggf. wie eigentlich ein "halber Luther" zu haben ist? Da liegt die Krux. Es wäre vor diesem Hintergrund sicher eher angemessen, sich auf ein "Reformationsjubiläum" zu beschränken. Der bisherige Personenkult um Luther ist ja offensichtlich Teil des Problems.
Ich fange mal gar nicht an, die Folgen der reformatorischen Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts zu referieren... Diese sind ebensowenig ruhmreich wie der Kurs der katholischen Kirche zu dieser Zeit. Für mich persönlich verdampft vor diesem Hintergrund ohnehin der überwiegende Teil von Luthers Reputation.
Gerd Weghorn am Permanenter Link
Mit Ihrer Beschreibung der lutherischen Denkweise als antijudaistisch stimme ich mit Ihnen überein.
Was auch Sie vergessen, das ist zweierlei:
erstens war und ist keine der drei Buchreligionen tolerant gegenüber Andersgläubigen, jedenfalls nicht im Bereich des kultischen Handelns; was Sie dementsprechend unterschlagen, das ist die Tatsache der allerschärfsten Bekämpfung des Christentums durch das Judentum und den Islam, sowie die jahrhundertewährenden Metzeleien zwischen Katholiken und Protestanten, Härektikern, Hexen etc. pp.
Die Juden haben den Lutheranern genau so wenig geschenkt, wie die Lutheraner den Juden und Katholiken: sie müssen es nur zitieren.
Zweitens: der von Ihnen erwähnte Antisemitismus der Nazis hat nichts mit dem Antijudaismus von Luther zu tun; schließlich machen Sie ja auch nicht die Evangelisten für den Dreißigjährigen Krieg, für die Hexenverbrennung, für die Ausrottung der Indianer verantwortlich; oder Marx und Engels für den Stalinismus. Vergessen Sie also Ihr unwissenschaftliches, ressentimentgeladenes "Argument".
Hinzukommt, dass der nationalsozialistische Antisemitismus nicht gleichgesetzt werden darf mit dem "Antisemitismus" der Jahrzehnte bis 1933 und der Zeit nach 1945, zeichnete sich doch der ns. Antisemitismus aus als politisch-ökonomisch fundiertes Projekt von "arischem" RASSISMUS ALS STAATSDOKTRIN! Der "Antisemitismus" davor und danach ist kein politisches Phänomen, sondern ein persönliches Problem eines Individuums, das pädagogisch, psychologisch oder polizeilich angegangen werden muss.
Fazit: Martin Luther hatte ein persönliches Problem mit dem Judentum und sein Antijudaismus war sogar noch menschlicher als der katholische Antijudaismus der Königin Isabella von Spanien, der Dominikaner und des römischen Papstes, hat Luther doch keinem Juden das Haar gekrümmt und auch keinen Landesfürsten dazu motiviert gehabt.
Es ist immer fatal, das Lebenswerk eines Menschen nicht historisch-materialistisch, sondern vom sicheren Port der eigenen Moralvorstellung aus zu bewerten. Nein: es ist nicht nur fatal, sondern es ist borniert.
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
Lieber Herr Weghorn,
"Fazit: Martin Luther hatte ein persönliches Problem mit dem Judentum und sein Antijudaismus war sogar noch menschlicher als der katholische Antijudaismus der Königin Isabella von Spanien, der Dominikaner und des römischen Papstes, hat Luther doch keinem Juden das Haar gekrümmt und auch keinen Landesfürsten dazu motiviert gehabt."
Luthers Problem mit dem Judentum war dezidiert nicht persönlicher Natur (er kannte selbst so gut wie keine Juden), sondern christologischer Natur. Er las den Judenhass aus der Bibel, nicht nur bei Paulus und "Jesus", sondern auch aus dem AT. Das sollte Ihnen bekannt sein.
Luthers "Sieben-Punkte-Programm" wandte sich dezidiert an die Obrigkeit und dank seiner Wirkmächtigkeit hatte er damit sogar Erfolg. Hitler hat übrigens persönlich auch keinem Juden ein Haar gekrümmt. Und ob die beiden aus unterschiedlichen Gründen gegen Juden agitiert haben - und wegen ihrer unterschiedlichen Positionen (Kanzelprediger und Reichskanzler) auch deutlich unterschiedlichen "Erfolg" damit verbuchen konnten, ist dem individuellen Opfer letztlich gleichgültig.
Eine brennende Synagoge ist eine brennende Synagoge.
"Es ist immer fatal, das Lebenswerk eines Menschen nicht historisch-materialistisch, sondern vom sicheren Port der eigenen Moralvorstellung aus zu bewerten. Nein: es ist nicht nur fatal, sondern es ist borniert."
Nicht nur fatal, also tödlich? Sondern borniert? Dann unterstellen Sie die gleiche Borniertheit der PKN und den jüdischen Organisationen? Ich habe in meinem Artikel im Wesentlichen nur zitiert. Wenn ich die Entwicklung seit Luther bis zum heutigen Tag historisch bewerte, dann ergibt sich ein klares Bild einer unheilvollen Entwicklung, deren geistiger Brandstifter Luther wegen seiner Wirkmächtigkeit war.
Das ist ja das - diesmal wörtlich verstandene - Fatale an seiner Person, dass er beides in sich vereinte: 1. einen rassistischen (ursprünglich antijudaistisch motivierten) Antisemitismus (oder "Proto-Antisemitismus", wie ihm sogar Matthias Morgenstern attestiert) und 2. sein großer Einfluss auf Landesfürsten und Bevölkerung.
Die unbestrittene Wirkung Luthers bis heute - oder warum sollte man ihm eine ganze Dekade widmen? - hat die Geschichte maßgeblich verändert. Zum einen die Spaltung der römischen Kirche (die Folge davon waren viele Kriege mit vielen Toten) und zum anderen die sola scriptura-Begründung, warum Juden minderwertig sind. Genauso, wie er Muslime, Frauen und Behinderte für minderwertig hielt.
Ich lasse hier auch den damaligen Zeitgeist nur insofern gelten, wie er Luther vorgeprägt hat. Von einer Person, die es heute noch wert ist, derart übertrieben gefeiert zu werden wie Luther, erwarte ich ein herausragendes ethisches Verhalten. Es gab derartige Personen, auch im klerikalen Umfeld, doch Luther gehört für mich dezidiert nicht dazu.
Dass er erfolgreich gegen die römische Kirche wetterte, mag relativ betrachtet ein Fortschritt gewesen sein. Doch objektiv ist die Welt nicht besser geworden. Religionen - und gerade Luthers sola scriptura-Lesart verschlimmerte es nur - neigen dazu, dem Menschen veraltete Lebenskonzepte nahezubringen, die nicht wirklich reformiert, sondern lediglich mit teilweise absurder Sprachakrobatik "gerettet" werden können.
Gerd Weghorn am Permanenter Link
Sehr geehrter Herr Kammermeier: ich danke Ihnen für Ihre Kritik, die ich mit Kritik vergelten möchte, bringt uns diese doch letztlich nur weiter.
Ich habe prinzipiell nichts gegen die Verwirklichung von Geschäftsinteressen, doch kann ich es mir erlauben, meinen Erkenntnisinteressen zu frönen: GESCHÄFTS- UND ERKENNTNISINTERESSE http://wp.me/pxqev-cV - so eben auch in der Sache "Antisemitismus".
Dass Sie - im Gegensatz zu mir www.blueprinttheorie.de - Ihre Aussagen über Luther nicht auf eine Antisemitismustheorie stützen können , das wissen Sie, und dass damit Ihre Aussagen voluntaristisch und subjektivistisch bleiben müssen, das wissen Sie ebenfalls.
Ihre Gleichsetzung von (Luthers) Judenfeindschaft mit dem Antisemitismus - und gar noch mit seiner nationalsozialistischen Version! - habe ich unwiderleglich als zionistischen Ansatz herausgearbeitet DER ZIONISTISCHE ANTISEMITISMUSBEGRIFF http://wp.me/sxqev-4289 . Ich empfehle Ihnen einen Falsifizierungsversuch, doch wären Sie damit der Erste von 1.100 diesbezüglich Gebetenen, der mir wenigstens antworten würde; dass die 1.100 Antisemitismus- und Zionismusexperten weltweit sich über meine BLUEPRINTtheorie ausgeschwiegen haben, wird in wissenschaftlichen Kreisen als Erfolgskriterium gewertet.
Jetzt zu Ihrer Kritik: Sie schreiben
1. "Luthers Problem mit dem Judentum war dezidiert nicht persönlicher Natur (er kannte selbst so gut wie keine Juden), sondern christologischer Natur."
Ich antworte: wir meinen beide dasselbe, besteht doch für mich der Gegensatz zu "persönlich" in "politisch-ökonomisch", oder wie ich den ns. Antisemitismusbegriff definiert habe: im RASSISMUS ALS STAATSDOKTRIN.
2. "Luthers "Sieben-Punkte-Programm" wandte sich dezidiert an die Obrigkeit und dank seiner Wirkmächtigkeit hatte er damit sogar Erfolg."
Von welchem "Erfolg" reden Sie, welcher Landesfürst hat (seinetwegen) jemals eine Synagoge anzünden lassen?! Denken Sie an Luthers Verdammung der Bauernaufstände: von den Bauern sind über 5.000 Männer – darunter kein einziger Jude – über die Klinge gesprungen: „Ethisch“ nicht einwandfrei, historisch aber geboten, wie es der Historiker zu belegen wüsste….!
3. "Dann unterstellen Sie die gleiche Borniertheit der PKN und den jüdischen Organisationen?"
Ich weiß nicht, worauf sich Ihr Vorwurf hier bezieht, sprach ich doch ausschließlich von Ihnen, doch interessierte es mich schon, warum Sie "jüdische Organisationen" als Rechtfertigung für einen Gedanken von Ihnen heranziehen müssen, zeichnen sich zionistische Organisationen - "jüdische" Organisationen interessieren mich nicht - doch dadurch aus, dass sie den Antisemitismusvorwurf als Waffe missbrauchen?! Vielleicht deshalb, weil auch Sie das tun: ANTI- UND SEMITISMUS: ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE http://wp.me/pxqev-Qv ?!
4. "warum Juden minderwertig sind. Genauso, wie er Muslime, Frauen und Behinderte für minderwertig hielt."
Dass Luther sich mit dieser Denkweise weder von seinen christlichen Zeitgenossen, noch von den Juden und Muslimen seiner Zeit unterschied, das habe ich bereits erwähnt, das konnten Sie nicht widerlegen, das wissen Sie also. Wenn Sie dennoch diesen Maßstab an Menschen des 16. Jhdts. anlegen, dann dürfte vor Ihren Augen niemand bestehen, dann müssten Sie alle in Ihre Verdammung miteinbeziehen: Michelangelo, Karl V. Bruno Giordano etc. pp.; die selbe Diskussion habe ich m Übrigen schon 1969 imit SDS-Frauen geführt gehabt, die in Karl Marx erbärmlicher Weise nur noch den Frauenunterdrücker erblicken konnten.
Wir aber sollten wissen: von der persönlichen Denke eines Dschinghis Khans, eines Karls des Großen, eines Luthers, eines Napoleons, eines Marx, eines Hitlers, eines Brandts ist zu abstrahieren, wenn man seine historische Bedeutung erfassen will - und dazu dient die Luther-Dekade, wie Sie es eigentlich selbst zugeben: "Die unbestrittene Wirkung Luthers bis heute - oder warum sollte man ihm eine ganze Dekade widmen? - hat die Geschichte maßgeblich verändert"!
5."Von einer Person, die es heute noch wert ist, derart übertrieben gefeiert zu werden wie Luther, erwarte ich ein herausragendes ethisches Verhalten."
Wer sind Sie, Herr Kammermeier, dass Sie einen Menschen ethisch verdammen können, und dies mit einer Ethik, die vor 500 Jahren noch nicht in Ansätzen bekannt gewesen ist?! Sie hängen wahrscheinlich ebenfalls noch dem Irrglauben an, dass Jesus Christus "tolerant" gewesen sei? Dann lassen Sie sich mal von Jan Hedde eines Richtigeren belehren: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/toleranz-was-bedeutet-das-wort-eigentlich-a-1083748.html
Damit für heute genug an "Denkanstößen" http://wp.me/pxqev-1f3
In Erwartung Ihrer kritischen Würdigung meines Geschenks der Widerlegung Ihrer Argument verbleibe ich mit freundlichem Gruß
Gerd Weghorn
H. Lehming am Permanenter Link
Die Kundgebung der EKD vom 11. November 2015 "Martin Luther und die Juden – Notwendige Erinnerung zum Reformationsjubiläum" scheint Ihnen entgangen zu sein.
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
Nein, lieber Hr. Lehming, dies ist mir nicht entgangen. Ich zitiere hier eine der "schärfsten" Stellen, die sich mit Luthers Judenhass auseinandersetzen:
"Aus Angst, die Duldung der jüdischen Religion könne den Zorn Gottes auch über das christliche Gemeinwesen heraufbeschwören, empfahl er am Ende dieser Schrift der weltlichen Obrigkeit u.a. die Verbrennung der Synagogen, die Zerstörung jüdischer Häuser, die Konfiszierung von Talmud und Gebetbüchern, Handelsverbot und Zwangsarbeit. Wenn das nicht helfe, riet er, solle man die Juden "wie die tollen Hunde ausjagen"."
Zum einen zeigt sich in diesem Zitat die fatale Wirkung von Religion an sich: Sie verleitet Menschen dazu, andere aus irrationalen Ängsten heraus abzulehnen und Vertreibungsmaßnahmen anzuregen.
Zum anderen frage ich mich, warum man nicht unverzüglich alle Feierlichkeiten für einen, der solches spricht - aus welchem Grund auch immer - absagt. Natürlich weiß auch ich, dass die Sitten damals rauer waren, als heute. Doch mit diesem relativistischen Argument könnten Sie jede Person der Zeitgeschichte zu nachträglichen Ehren verhelfen.
War die Welt um die Jahrhundertwende 19./20. Jh. in Deutschland nicht christlich und (deshalb) judenfeindlich geprägt? Konnte man es Menschen damals verdenken, dass sie mit antisemitischem Gedanken"gut" aufwuchsen und entsprechende Politiker wählten, die von zionistischer Weltverschwörung faselten? Musste nicht eine Politik, wie die des Dritten Reiches, fast zwangsläufig folgen?
Egal, wie man antwortet, nichts rechtfertigt das, was hier geschehen ist. Empathie ist nämlich eine angeborene Fähigkeit des Menschen. Sowohl Luther, wie auch Hitler wurden damit geboren. Ideologien (politische oder religiöse) haben diese Empathie in ihnen absterben lassen.
Doch Luther zum Opfer seiner Zeit zu erklären, halte ich dann für falsch, wenn wir diese Person der Zeitgeschichte mit Millionenaufwand feiern und als Superstar am Himmel erschienen lassen.
Eine echte Distanzierung der EKD auch in der oben zitierten 2. Tagung der 12. EKD-Synode von Luther ist nicht erkennbar. Man distanziert sich von Schriften, aber nicht vom geistigen Urheber dieser Schriften. Doch Schriften fallen nicht - auch wenn dies viele Gläubige glauben - vom Himmel.
Die EKD steht hier in der Verantwortung, wie sie mit dem geistigen Brandstifter Luther umgeht. Wir jedenfalls werden hier alles tun, um die arglose Bevölkerung zu informieren, welche Person hier auf ihre Kosten gefeiert wird. Das von uns herausgegebene Buch ist nur der Anfang.
libertador am Permanenter Link
Ich finde dies einen gelungenen Kommentar zu Luthers Postitionen gegenüber Juden.
Zusätzlich will ich anmerken, dass die Auseinandersetzung mit rassistischen Positionen historischer Personen eine allgemeine Herausforderung darstellt. Diese Herausforderung betrifft nicht nur kirchliche Persönlichkeiten, wie Luther, bei dem die Judenfeindlichkeit eklatant ist, sondern auch aus sekularer Perspektive vielbeachtete Personen, wie Kant und Hegel, die rassistische Stereotype in iIhren Werken verwendet haben: (siehe z.B. http://www.heise.de/tp/artikel/41/41064/1.html)
Die Herausforderung aus heutiger Sicht ist es einzuordnen, welche Rolle diese Ansichten in den Werken aus systematischer Perspektive spielen. Unter diesem Gesichtspunkt halten ich den aktuellen Artikel für einen guten Beitrag, der darlegt, wieso im Falle Martin Luthers die Judenfeindlichkeit den theologischen Beitrag Luthers betrifft. Aus diesem Grund sollte man Luthers theologische Arbeit nicht unkritisch würdigen, sondern anhand der Anmerkungen dieses Artikels einordnen.
David am Permanenter Link
Ich teile die Einschätzung im Artikel.
Aber: Gibt es da nicht einen bestimmten anderen Religionsstifter, dessen fragwūrdige Ideen sich aufgrund ihrer Auswirkung auf unsere Realität weitaus dringlicher fūr eine intelektuelle Auseinandersetzung lohnen? Warum liest man deratige Ūberschriften nicht in seinem Kontext, bzw wenn dann nur verdruckst zaghaft? Warum wird fröhlich auf die kruden Ideen der einen Gruppe eingehämmert während man bei der anderen bestenfalls nuschelnd Kritik formuliert?
Bernd Kammermeier am Permanenter Link
"Gibt es da nicht einen bestimmten anderen Religionsstifter, dessen fragwūrdige Ideen sich aufgrund ihrer Auswirkung auf unsere Realität weitaus dringlicher fūr eine intelektuelle Auseinandersetzung lohnen?
Oh, es gibt viele Religionsstifter, auf die derartiges zutrifft. Eigentlich auf alle - von Buddha mal abgesehen (wobei sich seine Anhänger teilweise auch nicht vorbildlich verhalten haben)
Jesus, der erste teilhistorische Religionsstifter (alle davor sind erfundene Sagengestalten á la König Artus), ist bei genauer Analyse kein Vorbild, genauso wenig wie Mohamed oder Josef Smith Jr.
Luther wird zunehmend bedeutsamer, weil wir uns 1. in der Lutherdekade befinden (mit insgesamt 150 Mio. Euro gut dotiert) und 2. folgt in eineinhalb Jahren der Höhepunkt des Luther-Jahres.
Weder Jesus, noch Mohamed, noch Smith werden z.Zt. derart überschwänglich bejubelt. Und da der deutsche Steuerzahler zwangsweise dazu verdonnert wurde, hier seinen Obolus abzuliefern, ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, mit einer großangelegten Aufklärungskampagne die Öffentlichkeit über die Gedankenwelt des Herrn Luthers aufzuklären.
Allerdings teile ich nicht die Ansicht, man würde sich zumindest beim hpd nicht gebührend auch den anderen Religionsstiftern zuwenden. Auf sachlicher Ebene mit fundierten Argumenten geschieht dies immer wieder.
David am Permanenter Link
"Oh, es gibt viele Religionsstifter, auf die derartiges zutrifft."
Das mag sein. Aber nicht im gleichen Ausmass. Weder in den Ideen noch in den gesellschaftlichen Auswirkungen. Und genau das ist der Punkt. Die Prioritäten.
Es sind nicht irgendwelche irren Christen, die unter Berufung auf ihren unsichtbaren Freund bei uns in D Sikh-Tempel in die Luft sprengen oder kollektiv gegen Juden hetzen.
Mir kommt dieses Schattenboxen manchmal so grotesk surreal vor, wie wenn zwischen 1939 und 1945 in den USA und UK philosophische Selbstkritik über die Unzulänglichkeiten der Demokratie aufgekommen wäre.
Wie gesagt, ich teile Ihre Position zu Luther. Und die Thematisierung ist im gewissen Kontext an sich auch sicherlich berechtigt. Nur vermisse ich, auch hier auf HPD, ähnlich "harte" Worte (und nicht nur gelegentlich Weichgewaschenes) in Bezug auf eben jenen Religionsstifter, dessen Ideen uns derzeit sowohl in Europa als auch weltweit derart viele Probleme bereiten.
Gerhard Mentzel am Permanenter Link
Das Problem des Antisemitismus, der von Luther aus der Bibel abgeleitet wurde, ist m.E. nur an der Wurzel anzupacken.
Als jemand, der sich in Auswertung heutigen Wissens völlig sicher ist, dass es dort, wo seit Luther einheitlich "Jesus" steht, um die Logos Vernunftlehre antiker Aufklärung ging, die den bildlosen Kult vom nun in Vernunft erklärten kreativen großen Ganzen auf die Beine der Vernunft stellte und auch für Griechen zugänglich machte, sehe ich hinter den sog. "Juden" von denen in der bildhaften biblischen Geschichte die Rede ist, eine erstarrte, sich abgrenzende Gesetzlichkeit.
Die Reformatoren haben sich auf die alten Schriften berufen, damit die im Mittelalter zur Willkür gewordene kath. Lehre bekämpft. Was in der evolutionären Entwicklung unserer Kultur notwendig war. Doch liegt das größeres Problem, als der hier zur Sprache gebrachte Antisemitismus Luthers nicht darin, dass die absolut Setzung der Schrift, nach der sich dann auch das Christentum als "Buchreligion" versteht, genau zu dem geworden ist, was in der Antike die Vernunftlehre (Logos) abgelehnt hat?
Wolfgang Stoeth am Permanenter Link
Es sollten alle Menschen auf diesem Globus begreifen, dass diese unzähligen verschiedenen Religionen auf der Erde nichts mit einem Glauben an einen Gott – pardon, es kann natürlich auch ein Gott weiblicher Natur sein
Dadurch entfielen mit Sicherheit die allermeisten Kriege auf der Erde. Der liebe Gott hätte sicher damit eine Freude und fände Gefallen daran.
Schloen, Andreas am Permanenter Link
Hallo, ich grüße dich aus dem Blog "MGEN". Zunächst möchte ich Luther an seinen Leistungen messen die heute noch nachwirken nach dem Motto:..prüfet alles und das Gute behaltet.
jelidi andreas
Andreas Stackelberg am Permanenter Link
Interessant - meine Äußerungen zu einem anderen Artikel über das gleiche Thema gingen also doch nicht (wie von mir befürchtet) vollkommen an Ihnen vorbei.
Des weiteren gebe ich Ihnen Recht, dass es für einen Menschen jüdischen Glaubens (des Mittelalters oder der Neuzeit) relativ irrelevant sein dürfte, aus welchem Grund genau er angefeindet (oder gar getötet) wird: Ob mich jemand aus religiösen oder rassistischen Motiven tötet ist letztlich egal.
Für mich bleibt der Unterschied wichtig, dass man einem REIN religiös motivierten Hass zumindest theoretisch durch Konversion entkommen könnte - einem rassistisch motivierten Hass entkommt man nie.
Was mich aber nach wie vor ärgert, ist die (absichtliche?) Falschaussage, die Beschäftigung mit Luthers Hetzschriften gegen das Judentum (ja, es sind Hetzschriften, habe ich auch nie bestritten) hätte erst mit der Distanzierung der niederländischen Protestanten von Luthers Positionen (und damit erst am 11. 4 2016) begonnen. Ich zitiere dazu "Seit sich die niederländische Kirche nach intensiven Beratungen mit jüdischen Organisationen in Hinblick auf das Lutherjahr 2017 von Martin Luthers Antisemitismus distanziert hat, scheint eine ernsthafte Diskussion über den Umgang mit dem Reformator auch in Deutschland in Gang zu kommen." Und das ist nachweislich falsch.
Hier ein Link zu einem Artikel im Blatt des Pfarrerverbandes, der auf einen Vortrag an der Uni Erlangen aus dem Jahr 2014 zurückgeht: http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt//index.php?a=show&id=4075
(vgl. Fußnote 1 des Artikels). Der von mir sehr geschätzte Kirchenhistoriker Berndt Hamm hat dort klar zum Thema Stellung bezogen - zwei Jahre bevor die niederländischen Protestanten ihre Resolution verabschiedet haben.