Das Verhältnis der katholischen Kirche zur Prostitution

Die Huren der Heiligen

Das Spätmittelalter war eine Zeit, in der katholische Amtsträger im Einklang mit der Kirche Prostituierte zu Kirchenfesten wie Taufen und Hochzeiten einluden, eigene Bordelle betrieben und ganze Rotlichtbezirke bauen ließen. Nur wenige Jahrzehnte später, zu Beginn der Frühen Neuzeit, wurde die Prostitution verboten, Prostituierte gefoltert und ermordet. Wie kam es zum repressiven Denkwandel, der bis heute vorherrscht?

"Doppelmoral ist eine historische Konstante"

Bevor sich dieser Frage genähert wird, soll die Komplexität des Themas herausgestellt werden, da der Umgang mit Prostitution je nach Ort und Zeit extrem gegensätzlich sein konnte. Wurden in der einen Stadt öffentliche Bordelle, genannt Frauenhäuser, vom Landesherren gebaut, war es nicht ungewöhnlich, wenn die Nachbarstadt die gewerbliche Promiskuität zeitgleich verbot.

Prostituierte wurden zwar stigmatisiert, entrechtet und verteufelt, das Prostitutionsgewerbe wurde jedoch toleriert und teilweise legalisiert. Thomas von Aquin und Augustinus wurden für die Rechtfertigung dieser Doppelmoral häufig herangezogen; ihre Aussagen lassen sich salopp so paraphrasieren:

Da die Frauen als sündhaftes Geschlecht die Männer verführen, können letztere sich nicht beherrschen und würden "ehrbare", also verheiratete, Frauen vergewaltigen. Um das zu verhindern brauche es die Prostitution als Ventilfunktion für die Gesellschaft, ähnlich einer Kloake in einem Palast. Prostituierte wurden demnach im mittelalterlichen Verständnis nicht trotz, sondern weil sie eine zentrale Rolle für den Rechtsfrieden spielten stigmatisiert.

Das Verhältnis zur Prostitution ist ein Paradebeispiel für das paradoxe monotheistische Frauenbild: Wenn die Sexualität, Sünde und Verführung von den Frauen ausginge, wären sie es doch, die die Männer vergewaltigten. Ebenso wäre es dieser Logik folgend nur schlüssig, wenn muslimische Männer Burka tragen müssten, da die Frauen ja eher zur Sünde und Unzucht neigten.

Das Jahrhundert der Bordelle mit päpstlichen Segen (1350–1450)

Mit der Expansion des Städtewesens im Hoch- und Spätmittelalter nahm die Zahl der Bordelle zu. Zwar durften offiziell keine Kleriker, sondern nur unverheiratete Männer, die immerhin ein Drittel der männlichen Bevölkerung ausmachten, Prostituierte aufsuchen, dennoch gibt es zahlreiche Belege, dass sich an diese Vorschriften nicht gehalten wurde. So schätzt Franz Irsigler die in Quellen belegte Angabe, dass 10 Prozent der Bevölkerung Roms Prostituierte seien, als durchaus realistisch ein.

Im Zuge der Ausbildung komplexerer Sozial- und Wirtschaftsstrukturen in einem sich immer weiter differenzierenden Verwaltungsapparat wurde auch die Prostitution zunehmend reglementiert. Die Gesetzgebungen bedeuteten Stigmatisierung und Legalisierung gleichermaßen. Öffentliche Bordelle wurden von der Obrigkeit gebaut, um zu garantieren, dass das Sexgeschäft möglichst unsichtbar und gleichzeitig leicht verfügbar betrieben werden konnte.

Als Bischöfe noch Bordelle betrieben

Offiziell war es überall verpönt und vielerorts verboten, sich am sogenannten Hurenzins zu bereichern – zahlreiche Beispiele zeigen, dass auch und gerade der Klerus die Frauen ausbeutete, die er zeitgleich verdammte.

Eine Quelle aus den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts belegt, dass in über 1400 Klöstern Nonnen der Prostitution nachgingen. Der Bischof von Straßburg baute 1309 ein Bordell, dessen Gewinnmargen er selbst einzog. Auch andernorts verwalteten Kirchenmänner Frauenhäuser, der Bischof von Winchester baute sich im 15. Jahrhundert gleich ein ganzes Rotlichtviertel.

Die dort versklavten Frauen hatten kaum Rechte und waren ihren Ausbeutern ausgeliefert. Die Rolle der Kirche war im doppelten Sinne perfide: Die Frauen wurden in ein Abhängigkeitsverhältnis gebracht, aus dem es so gut wie kein Entkommen gab und ihnen gleichzeitig mit dem Höllenfeuer gedroht.

Für die Kirche war das Sexgeschäft noch lukrativer als für die weltliche Obrigkeit, da man nicht nur den Hurenzins einzog, sondern auch an den Ablassbriefen verdiente, da die Prostituierten und Freier sich von ihren Sünden nach dem Sex freikauften.

Die Prostitution als Paradigma der Reformationszeit

Möglich gemacht hatte dieses Geschäftsmodell die Monopolstellung der Kirche auf die theologische Deutungshoheit. Doch im Zuge der Reformation und der damit einhergehenden Fundamentalisierung konfessioneller Werte veränderte sich der Blick auf die Prostitution.

Man stritt in einer nie dagewesenen öffentlichen Debatte um die 'Ressource' Frömmigkeit, sodass sich die Kirche in ihrem Raison d'être bedroht sah. Durch die Konkurrenz neuer theologischer Strömungen lief die katholische Kirche Gefahr, ihre theologische und damit auch weltliche Legitimation zu verlieren. Die Reformatoren hatten ein sehr viel repressiveres Bild auf die kommerzielle Promiskuität. So schrieb Luther, man solle die Huren rädern und ädern lassen. Der gegenseitige Vorwurf des Sittenverfalls hatte damit auch eine machtpolitische und ökonomische Komponente. Im sich verändernden Moralsystem vertrat man nun die Ansicht, dass die ganze Stadtgemeinschaft Schuld auf sich lade, wenn in ihren Stadtmauern Prostitution nachgegangen wurde. Die Prostitution wurde so in der Frühen Neuzeit statt von der Obrigkeit toleriert oder betrieben zu werden nun durch einen sich ausbauenden Polizeiapparat verboten und verfolgt. Dies ist in den meisten Ländern noch heute der Fall. Hätte die Kirche die Frauenhäuser weiterhin betrieben, hätte das einen Imageschaden bedeutet, der auch viele andere ihrer Geschäftszweige negativ betroffen hätte.

Luthers Antwort auf die Prostitution: Kinderehen

Eine Antwort auf das Prostitutionsproblem hatte Martin Luther parat: Kinderehen. Wenn man, so Luther, das Heiratsalter auf zwölf Jahre herabsetze, müssten Männer keine Prostituierten mehr aufsuchen, da ehelicher Sex, sofern er ausschließlich der Fortpflanzung diene, ihnen dann durchgehend zur Verfügung stünde.

Noch heute gilt für die christlichen Kirchen die Prostitution als Geißel der Menschheit. Die katholische Kirche hat jedoch erst dann aufgehört die Prostitution zu fördern und zu betreiben, als sie aufhörte, selbst daran zu verdienen.