Auf den Querdenker-Demonstrationen der vergangenen Monate traten Anthroposophen Seite an Seite mit Rechten auf. Tipps gegen den hierdurch entstandenen Imageschaden holte sich die "Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland" beim Antisemitismus-Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung Dr. Michael Blume. Und das, obwohl Anthroposophie-Begründer Rudolf Steiner selbst als Antisemit gilt. hpd-Autor Andreas Lichte sprach hierüber mit dem Religionsphilosophen und Anthroposophie-Experten Ansgar Martins.
Nachdem bereits am Mittwoch und am Freitag die Grazer Synagoge das Ziel von Anschlägen war, bei denen es zu teils erheblichen Sachschäden gekommen ist, wurde am vergangenen Samstagabend Elie Rosen, Präsident der Jüdischen Gemeinde in Graz, tätlich angegriffen.
Berichte über antisemitische Übergriffe in Deutschland nehmen immer mehr zu. Einen traurigen Höhepunkt bildete der Anschlag auf die Synagoge in Halle im vergangenen Herbst. Anlässlich des heutigen internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocausts sprach der hpd mit dem Politikwissenschaftler, Soziologen und Antisemitismus-Experten Armin Pfahl-Traughber.
Der Bund für Geistesfreiheit München (bfg München) fordert deutschlandweit die Entfernung aller "Judensau"-Plastiken von Kirchen. Er schließt sich damit der Forderung von Michael Düllmann an, der auf Abnahme eines entsprechenden Reliefs geklagt hatte.
Islamische und christliche Theologen sehen Potenziale gegen Antisemitismus in Christentum und Islam. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert Kirchen zur Reflexion ihrer Geschichte auf und der Theologe Mouhanad Khorchide plädiert für mehr Bildungsarbeit für junge Muslime.
In einer Pressemitteilung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 18. Oktober wird die Berufung eines Antisemitismus-Beauftragten bekanntgegeben. Der Titel: "Judenfeindschaft und christlicher Glaube schließen einander aus". Eine steile These angesichts der Fakten, selbst wenn man das Neue Testament und die Zeit der römisch-katholischen Alleinherrschaft abzieht.
Der Bund für Geistesfreiheit München (BfG München) schließt sich der Forderung von Felix Klein, dem Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, an. Klein möchte erreichen, dass das "Judensau"-Relief an der Lutherkirche in Wittenberg entfernt wird.
Der Terroranschlag von Halle wurde von einem rechtsextremen Einzeltäter verübt. Nach Ansicht des Soziologen und Politikwissenschaftlers Armin Pfahl-Traughber ist künftig häufiger mit Terroranschlägen durch Einzeltäter zu rechnen.
Am Ende des 18. Jahrhunderts lebten in Polen ca. 80 Prozent aller Juden weltweit. Sie kamen über Jahrhunderte nach Polen, vertrieben aus ganz Europa – aus Deutschland, Ungarn, Frankreich, Österreich, Spanien, Portugal und Russland. Polen war damals eines der tolerantesten Länder Europas und Zuhause für eine große jüdische Gemeinschaft.
Der studierte Politik- und Sportwissenschaftler Florian Schubert informiert in seiner Studie "Antisemitismus im Fußball. Tradition und Tabubruch" über die Judenfeindschaft in dieser Sportart. Dabei blickt er verständlicherweise über den Spielfeldrand hinaus und thematisiert vor allem das Fanverhalten, was dann im Sinne der qualitativen Sozialforschung geschieht.
Der Al-Quds-Tag wurde 1979 von Ayatollah Khomeini als politischer Kampftag ausgerufen. Jährlich wiederkehrend marschieren Tausende bei den antisemitischen Al-Quds-Demonstrationen, bei denen "Tod Israel" und "Tod Amerika" gerufen wird. Damit muss Schluss sein, meint Kazem Moussavi in einem Kommentar.
Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznadier haben einen Sammelband zum "Neuen Antisemitismus" herausgegeben, welcher eine "Fortsetzung einer globalen Debatte" als Neuausgabe mit alten und neuen Texten enthält.
Das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin hat seine neue Ausgabe des "Jahrbuchs für Antisemitismusforschung" veröffentlicht. Es enthält wieder eine Fülle von beachtenswerten Fallstudien zu unterschiedlichen Gesichtspunkten der Judenfeindschaft.