Dr. Sascha Rother, Mitglied des Landesvorstands im Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen, hat vergangene Woche den Ehrenamtspreis "Leinestern" 2023 in der Kategorie "Umwelt und Bildung" als dritten Platz verliehen bekommen. Mit der Vergabe des "Leinesterns" würdigt das Freiwilligenzentrum Hannover e. V. alle zwei Jahre ein herausragendes freiwilliges Engagement. Beworben hatten sich in diesem Jahr mehr als 50 freiwillig Engagierte, die in Projekten gemeinnütziger Organisationen tätig sind.
Die diesjährige Landestagung des Fachverbands Werte und Normen e.V. in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen und der Giordano-Bruno-Stiftung findet heute und morgen zum Thema "Wahrheit und Wirklichkeit in Ethik, Philosophie und Religion" im Haus Humanitas in Hannover statt.
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen feiert am 21. Juni den Welthumanistentag. Der internationale Feiertag wird in zahlreichen Ländern der Erde begangen. "An diesem Tag besinnen sich Humanistinnen und Humanisten unabhängig von religiösen Normen auf die zentralen Werte des Humanismus: vernunftorientiertes Denken, Selbstbestimmtheit, Freiheit, Gleichheit, Solidarität und Mitgefühl", erklärt Catrin Schmühl, Landesgeschäftsführerin des HVD Niedersachsen.
Am Sonntag findet die 137. Jugendfeier des Humanistischen Verbands Deutschlands (HVD) Niedersachsen in Hannover statt. Dabei zelebrieren 50 Jugendliche der Jungen Humanisten (JuHu) aus Hannover und der Region im Theater am Aegi feierlich ihren Einstieg ins Erwachsenwerden.
Der Schweizer Historiker und Publizist Daniele Ganser ist umstritten, da er als Verbreiter von Verschwörungsmythen gilt. Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen hat sich nun in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister von Hannover gewendet, um eine Veranstaltung mit Ganser in der niedersächsischen Hauptstadt zu unterbinden.
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen fordert eine ablösefreie Beendigung der Staatsleistungen an die Kirchen. "Wir begrüßen das Vorhaben der Ampel-Regierung", sagt Guido Wiesner, Präsident des HVD Niedersachsen. "Darüber hinaus plädieren wir ausdrücklich dafür, dass die Zahlungen ersatzlos gestrichen werden. Schließlich beruhen sie auf einem uralten Vertrag aus Napoleons Zeiten, der mittlerweile längst mehr als erfüllt ist und den beiden großen Kirchen ein großes Vermögen beschert hat."
Guido Wiesner kann am 27. Januar 2023 auf insgesamt zehn Jahre Präsidentschaft beim Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen zurückblicken. Zu dem Ehrenamt ist der heute 54-Jährige eher aus Zufall gekommen.
Überall in Deutschland werden Evolutionswege gebaut und eröffnet. Überall? Nein, in einer kleinen Gemeinde in Niedersachsen wehren sich CDU und FDP erfolgreich dagegen, einen Evolutionspfad zu errichten.
Am vergangenen Sonntag fand die 136. Jugendfeier des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) Niedersachsen in Hannover statt. 50 Junge Humanistinnen und Humanisten (JuHus) aus Hannover und der Region feierten mit rund 600 Gästen im Theater am Aegi ihren Einstieg ins Erwachsenwerden.
Während die christlichen Kirchen in Deutschland jedes Jahr aufs Neue herbe Mitgliederverluste hinnehmen müssen, setzt sich die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters auf dem Weltanschauungsmarkt derzeit sehr erfolgreich durch. Die Anzahl ihrer Sakralbauten konnte sie 2021 sogar verdoppeln.
Im Jahr 2018 wurde die Humanistische Akademie Niedersachsen zunächst aufgelöst. 2020 erfolgte die Übertragung ihrer Aufgaben auf den Fachverband Werte und Normen. Im September wird nun eine erste Tagung zur Wertebildung stattfinden.
Der Bund für Geistesfreiheit (bfg) hat nun auch außerhalb Bayerns eine Ortsgruppe: Im niedersächsischen Celle trafen sich am 2. Dezember einige Engagierte, um eine naturwissenschaftliche Weltanschauung öffentlich zu vertreten.
Im Jahr 1992 wurde in Niedersachsen das Schulfach "Religionskunde" durch das Fach "Werte und Normen" ersetzt, jetzt wird Letzteres auch an Grundschulen eingeführt. Womit der Humanistische Verband Niedersachsen jedoch nicht einverstanden ist, ist die Abnahme religionskundlicher Inhalte in diesem Schulfach. Aus diesem Anlass hat der Verband einen Offenen Brief an den niedersächsischen Kultusminster, Grant Hendrik Tonne (SPD), geschrieben.
Der Humanistische Verband Niedersachsen wird von einem ehrenamtlich tätigen Präsidium und Landesvorstand geleitet, in denen es einige personelle Neuerungen gibt. Dies gilt auch für die Geschäftsführung: Die Geschäfte des HVD Niedersachsen werden zukünftig hauptamtlich vom Landesgeschäftsführer Rüdiger Ludwig geführt.
Die Einführung des Unterrichtsfaches geht auf Initiativen des Humanistischen Verbandes Niedersachsen, des Fachverbandes Werte und Normen sowie auf die Arbeit engagierter Eltern zurück. Humanisten fordern das Kultusministerium auf, die im Staatsvertrag verbriefte Beteiligung an der inhaltlichen Ausgestaltung des Faches auch im Bereich Grundschule schnellstmöglich einzulösen.