Interview mit Hamed Abdel-Samad

Zur Demokratie gehört eine freie Diskussionskultur

hamed_abdel_samad_quer.jpg

Hamed Abdel-Samad
Hamed Abdel-Samad

BERLIN. (hpd) Der Autor Hamed Abdel-Samad wollte am 5. Juni 2015 vor der Burschenschaft "Germania" in Marburg aus seinem Buch "Der islamische Faschismus" lesen. Dagegen gab es insbesondere in den sozialen Netzwerken erheblichen Protest. Der hpd sprach mit dem Islamkritiker über die geplante Lesung, die Gründe für die Absage und die Demokratie.
 

hpd: In den letzten Tagen kochten - insbesondere in den Sozialen Netzwerken - die Emotionen hoch, weil Sie vor der Burschenschaft "Germania" in Marburg aus Ihrem aktuellen Buch lesen wollten. Wie kam es zu dem Termin?

Hamed Abdel-Samad: Alle Anfragen zu Veranstaltungen kommen nicht direkt zu mir, sondern zum Verlag. Dort gibt es eine eigene Abteilung für die Veranstaltungen des Verlags, und die Kollegen dort vereinbaren für mich Termine. Die sehen dann natürlich auch, wer mich einlädt.

Es war auch kein Fehler von der Kollegin dort, den Termin bei der "Germania" festzulegen. Für sie gibt es ja bestimmte Quellen, zum Beispiel den Verfassungsschutz, um Gruppen am rechten oder linken Rand zu unterscheiden. Da es sich um eine studentische Verbindung handelt, gab es erst einmal keinen Verdacht.

Es gibt schließlich keine Liste in Deutschland, wo drauf steht: "Das ist rechts, das ist links" - sondern es sind die Behörden, die das entscheiden - und ich finde das richtig so. Die Burschenschaft "Germania" wird in keinem Register geführt und sie wird auch nicht vom Verfassungsschutz beobachtet.

So kam es zu dem vereinbarten Termin und erst durch die Kritik auf Facebook wurden wir darauf aufmerksam, dass es möglicherweise Probleme mit dieser Einladung geben könnte.
 

Sie schrieben in ihrem ersten Kommentar auf Facebook, dass Sie sich haben beraten lassen…

Richtig! Ich habe einen Kollegen, der sich wissenschaftlich mit dem Thema befasst und mich beraten hat. Ich habe ihn gefragt: "Kannst du mir sagen, ob es sich hier um eine rechtsradikale Vereinigung handelt?" Er hat darauf gesagt, dass er sie als völkisch-national-verträumt - das waren seine Worte - einschätzt, aber keineswegs als rechtsradikal. Es gäbe keinen Nachweis, dass sie antisemitisch sind oder Holocaust-Leugner oder sich über Ausländer in irgendeiner Form radikal geäußert hätten.

Das war für mich der Grund, nun nicht sofort abzusagen.

Ich verlasse mich bei der Recherche nicht allein auf das Internet. Ich selbst bin jemand, über den im Internet seltsame Sachen stehen, die überhaupt nicht stimmen. Deshalb bin ich da sehr vorsichtig und erlaube mir kein Urteil allein auf Grundlage von Dingen, die im Netz stehen. Weder Facebook-Meldungen oder Screenshots beweisen etwas. Von mir wurden in Ägypten Screenshots verbreitet mit Dingen, die ich nie gesagt oder geschrieben habe.

Zum Beispiel steht irgendwo im Netz, dass die Burschenschaft einen "Arierausweis" verlangt - ich hab nachgefragt und hörte, dass das nicht stimmt. Das ist auch eine Art Diffamierung.
 

Was genau haben Sie getan, um sich vorurteilsfrei zu informieren?

Ich musste ein Instrument finden, um mir ein eigenes Bild zu machen. Ich habe mich entschieden, den einzig richtigen Weg zu gehen - selbst gegen den Widerstand von Freunden. Ich hörte von etlichen Freunden, die ich auch sehr schätze, "Hamed, tu das nicht…". Aber ich gehe meinen eigenen Weg, ich recherchiere selbst und entscheide selbst.
 

Hier muss ich zwischenfragen: Wo ziehen Sie die Grenze? Wo lesen Sie und wo nicht?

Ich geh nicht zu Rassisten, zu Leuten, die zu Gewalt aufrufen, nicht zu Menschen, die sich nicht zum Grundgesetz bekennen. Aber sonst rede ich mit jedem. Denn ich finde, man sollte mit jedem reden, auch wenn mein Gegenüber ein anderes Geschichtsbild oder Gesellschaftsbild hat als ich. Es hilft überhaupt nichts, wenn man eine Gruppe in die Isolation treibt, weil das genau das ist, was zur Radikalisierung führt.

Man muss sich mit ihnen auseinandersetzen. Ich scheue mich nicht davor. Ich bin in dieser Hinsicht vielleicht nicht so sehr vorbelastet wie deutsche Kollegen, die immer eher vorsichtig sind. Ich bin ein neugieriger Mensch, ich bin ein Forscher und ich will mir selbst ein Urteil bilden.

Die Gruppe [gemeint ist die Burschenschaft] hat mir versichert, im Rahmen des Grundgesetzes zu handeln. Es gibt auch keine offizielle Stelle, die etwas anderes sagt. Eine sehr wichtige Frage ist also, wer die Kompetenz hat, einer Gruppe Rechtsradikalismus zu bescheinigen. Und das, was mir zugetragen wurde, war einfach zu dünn und zu unsicher als Material. Wenn ein Richter ein Urteil über die Burschenschaft fällen müsste, könnte er das ganz sicher nicht anhand dieser Materialien tun.

Ich geh davon aus, dass nur das Bundesamt für Verfassungsschutz und vermutlich auch der Zentralrat der Juden in Deutschland den Zugang hätten, um diese Frage zu klären.