Parteien zur Europawahl: Partei des Fortschritts

europaeisches_haus_berlin_am_brandenburger_tor.jpg

Das Europäische Haus in Berlin am Brandenburger Tor
Das Europäische Haus in Berlin am Brandenburger Tor

"Welche Partei soll ich als Konfessionsfreier / Säkularer / Atheist / Humanist bei der Europawahl wählen?" – Diese Frage schickte der Humanistische Pressedienst an 21 Parteien, die zur Europawahl 2024 antreten. Lesen Sie hier die Antwort der Partei des Fortschritts.

Partei-Logo

In der deutschen Politik formiert sich eine neue Kraft, die sich für säkulare Werte und individuelle Freiheit einsetzt. Die Partei des Fortschritts, kurz PdF, ist eine politische Partei, die 2020 in Köln gegründet wurde. Verwurzelt in den demokratischen Idealen des Grundgesetzes und einem pragmatischen Umgang mit den Herausforderungen der Realität, bietet die Partei eine neue Perspektive für alle, die eine politische Alternative frei von Klientelismus und Lobbyeinflüssen suchen.

Die PdF ist derzeit noch in keinem Parlament vertreten, aber im gesamten Bundesgebiet aktiv. Die Mitgliedschaft in der PdF ist nicht auf deutsche Staatsbürger beschränkt, sondern steht satzungsgemäß allen Einwohnern Deutschlands und EU-Bürgern offen.

Im Zentrum des PdF-Programms steht das Bekenntnis zu einer freien, sicheren und demokratischen Gesellschaft. Die Partei setzt sich für eine Gesellschaft ein, die eine Balance zwischen individueller Freiheit und kollektiven Interessen herstellt.

Der hpd gibt den Parteien auch diesmal wieder selbst die Gelegenheit, sich seiner Leserschaft mit einem selbstverfassten Text vorzustellen. Darin sollten sie erläutern, inwieweit die jeweilige Partei die Interessen von Konfessionsfreien / Säkularen / Atheisten / Humanisten vertritt und deshalb von religionsfreien Menschen gewählt werden sollte. Nicht alle Parteien haben geantwortet. Der hpd veröffentlicht die eingereichten Texte im Wortlaut in der Reihenfolge des Eingangs.

Die Menschen müssen ihr Leben frei von gesellschaftlichen Zwängen nach ihren persönlichen Wertvorstellungen gestalten und ihre religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen frei äußern können. Um dies zu gewährleisten, setzt sich die Partei für Toleranz, Offenheit und eine klare Trennung von Kirche und Staat sowie von Kirche und Bildung ein.

Die Partei sucht Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, der Kultur oder anderer sozialer Normen zu überwinden, um die individuelle Entwicklung aller Menschen zu ermöglichen. Die Würde des Menschen ist unantastbar, und Gerechtigkeit ist ihr Garant.

In ihrem Streben nach einer gleichberechtigten Teilhabe an der gesellschaftlichen und politischen Entwicklung setzt die PdF auf die Schaffung von Gemeinsamkeiten statt auf die Betonung von Unterschieden.

Über die Ablehnung aggressiver Persönlichkeiten, gewaltbereiter Extremisten und demokratiefeindlicher Ideologen hinaus ist die PdF eine offene Partei für alle, die ihre Meinungen und Ideen einbringen wollen. Die Partei heißt jeden willkommen und setzt sich für ein freundliches und konstruktives Miteinander zum Wohle der Allgemeinheit ein.

Für alle, die säkulare Werte, individuelle Freiheit und sozialen Fortschritt schätzen, bietet die PdF eine vielversprechende Vision für eine gerechtere und ausgewogenere Zukunft – auch und insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Europawahlen.

Die PDF lädt die Menschen ein, sich zu engagieren und Basisdemokratie direkt zu erleben. "Wir können etwas verändern! Mach mit – lass uns gemeinsam Europa gestalten!"

Unterstützen Sie uns bei Steady!