Im Alibri Verlag ist ein von Horst Groschopp herausgegebener Sammelband mit Texten von Johannes Neumann erschienen. Darin befindet sich außer einem umfänglichen Vorwort des Herausgebers eine biographisch-bibliographische Studie des Theologen Theodor W. Beine zum Werdegang Neumanns und ein Nachwort von Ursula Neumann. Das Buch mit dem Titel "Humanismus und Kirchenkritik" ist Band 5 der Reihe "Humanismusperspektiven". Der hpd sprach mit dem Herausgeber.
Katholische Priester in Polen haben Bücher aus der "Harry Potter"-Reihe verbrannt – ebenso andere vermeintlich okkulte Gegenstände. Schon in der Vergangenheit wurde die Potter-Lektüre insbesondere von christlich-fundamentalistischer Seite regelmäßig angefeindet.
Der Literaturexperte und Kulturkenner Thomas Hocke hat die Leipziger Buchmesse besucht. Ihn fasziniert das Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion, das ihm an vielen Orten des Events begegnete. Außerdem führte er Gespräche mit der schreibenden Kinderärztin Julia Dessalles, dem Bestseller-Autor Sebastian Fitzek und dem bekannten DDR-Liedermacher Wolf Biermann. Für den hpd schildert er seine Eindrücke.
Am vergangenen Wochenende stellte Michael Schmidt-Salomon sein aktuelles Buch "Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit" am gbs-Stiftungssitz in Oberwesel erstmals der Öffentlichkeit vor. Der hpd nutzte die Gelegenheit, um mit dem Autor über sein neuestes Werk zu sprechen.
Dr. phil. Ronald Goldman ist Forscher in der Psychologie, Redner, Schriftsteller und Direktor des Early Trauma Prevention Center. Er hat ein Buch über die Bescheidung geschrieben. Die deutsche Übersetzung des Buches erfolgte durch Ulf Dunkel. Mit beiden sprach Stefan Schritt exklusiv für den hpd.
Wird die Menschheit von reptilienartigen Wesen regiert? Vergiften uns die Herrschenden mit Chemikalien, die von Flugzeugen versprüht werden? Wird die Weltgeschichte von geheimen Kräften gesteuert? Bernd Harder befasst sich in seinem neuen Buch "Verschwörungstheorien" mit denjenigen, die auf solche Fragen mit "Ja" antworten.
Am 22. November 2018 eröffnete der Bund für Geistesfreiheit (bfg) Fürth K. d. ö. R. die freigeistige Helmut-Steuerwald-Bibliothek. Mit Freude und Dankbarkeit nahm der bfg die großzügige Bücherspende eines der großen Freidenker Bayerns der letzten Jahrzehnte in Empfang.
Die Kinder von heute sind die Gesellschaft von morgen. Das, was Kinder – eine äußerst vulnerable Menschengruppe – im jungen Alter in der Schule lernen, prägt sie ein Leben lang. Darüber müssen wir heute nicht mehr diskutieren. Schaue ich aber genauer hin, was heutzutage teilweise unseren Kindern in der Schule vermittelt wird, bin ich regelrecht bestürzt.
Am vergangenen Wochenende fand am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins "Humanistischer Pressedienst (hpd) e. V." statt. Im Anschluss daran wurde der Geschäftsführer des Alibri-Verlags, Gunnar Schedel, für seine langjährige Arbeit im Sinne der Aufklärung ausgezeichnet.
Es gibt einen Satz, den Verleger ihren Romanautoren für eine packende Story mit auf den Weg geben: Beginne mit einem Erdbeben, und dann steigere dich. Es soll langatmige Geschichten verhindern, in denen nur geschieht, was in jedermanns Leben geschieht. Eine packende Geschichte soll uns den Atem nehmen und muss daher spannender sein als das Frühstück des Titelhelden. Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass fast alle großen Religionen mit einer wunderlichen Geburt ihres Protagonisten beginnen.
Franz Josef Wetz begann die diesjährigen GegenBuchMasse-Lesungen in Frankfurts Club Voltaire. Auf Einladung der Humanistischen Gemeinschaft Neu-Isenburg und eben des Club Voltaire las er aus seinem Buch "Exzesse. Wer tanzt, tötet nicht". Peter Menne begrüßte den Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und moderierte den Abend.
Andreas Altmann hat jüngst ein Buch über seine Reise durch Mexiko veröffentlicht. Der hpd darf ein komplettes Kapitel des Buches veröffentlichen. Wir haben uns für das entschieden, in dem der Autor erklärt, weshalb er in seinen Texten regelmäßig auf das Thema Religion zurückkommt.
Am Dienstag wurde das Buch "In Mexiko – Reise durch ein hitziges Land" von Andreas Altmann veröffentlicht. hpd-Chefredakteur Frank Nicolai stellte dem Autor einige Fragen nicht nur zum Buch.
Nadine Pungs reiste durch den Iran. Ein Land, über das hierzulande viel zu wenig bekannt ist und das oft nur als ein Teil der "Achse des Bösen" gesehen wird. Immer noch. Dabei hat es bedeutend mehr zu bieten als finstere Mullahs und eine längst vergangene Geschichte. Frank Nicolai sprach mit der Autorin.
Sie zahlen keine Steuern, halten die BRD für eine GmbH und gründen auch schon mal eigene kleine Königreiche. Das mag skurril klingen, doch es sind keineswegs nur harmlose Käuze, die man gemeinhin unter dem Begriff "Reichsbürger" zusammenfasst. Das Gewaltpotenzial der Szene zeigte sich spätestens im Oktober 2016, als bei einer Waffenrazzia im fränkischen Georgensgmünd ein Reichsbürger einen Polizisten erschoss und zu lebenslänglicher Haft verurteilt wurde.