Das neue Buch von Andreas Altmann, "Gebrauchsanweisung für Heimat", wurde im hpd bereits besprochen. Das Buch endet mit einer kleinen Geschichte, die der hpd mit Einwilligung des Autors hier veröffentlicht.
Der US-Amerikaner Kurt Vonnegut (1922–2007) grub im Februar 1945 die sterblichen Überreste derer aus, die bei der Zerstörung Dresdens durch alliierte Bomber ums Leben gekommen waren. Traumatisiert vom Krieg schuf der spätere Ehrenpräsident der American Humanist Association einen der bedeutendsten Romane seiner Generation: "Slaughterhouse-Five".
In dem Roman "Seelandschaft mit Pocahontas" sah die katholische Kirche 1955 das Allerheiligste des christlichen Glaubens verletzt. Letztlich ist es Texten wie denen von Arno Schmidt zu verdanken, dass sich die junge Bundesrepublik schon früh als Hort der Meinungs- und Kunstfreiheit hat beweisen können.
Bov Bjerg, der Schriftsteller, ist in literarischen Kreisen kein Unbekannter: Mit "Auerhaus", dem Bühnenstück und dem Film darüber, wurde er bekannt. Die Moderatorin des Abends, Insa Wilke, ist auch keine Unbekannte. Als Mitglied der Jury des Klagenfurter Bachmann-Preises, als Literaturredakteurin, Dozentin und Autorin selbst prägte sie viele Formate in der literarischen Welt
Man möge sich das mal vorstellen, da findet eine verhinderte Schriftstellerin in der Kamera ihres verstorbenen Vaters, eines einstmals berühmten Fotografen, noch einige Fotos, die noch nie ein anderer gesehen hat, entwickelt sie – und bearbeitet sie. So ist das – im umgekehrten Falle – dem Fotografen Denis Westhoff ergangen, dem Sohn und "Erben" Françoise Sagans.
Vielleicht hätten Sie es erstmal mit Gordon’s Gin ohne Eis probiert, um dann zum Montgomery überzugehen. Dann hätte Hemingway erzählt, dass er eine Schreibhemmung habe und unter Depressionen deswegen leide, die sicherlich mit seinen vielen Kriegserlebnissen zusammenhängen würden, er leider auch ein bisschen zu viel trinke und sich erhoffe, in Venedig Gedanken zu einem neuen Buch fassen zu können.
Andreas Altmann hat ein neues Buch veröffentlicht. "Leben in allen Himmelsrichtungen" heißt es und nimmt uns mit auf eine Reise um die ganze Welt. Ein Teil der Reportagen wurde bereits in verschiedenen deutschen und internationalen Magazinen veröffentlicht. Altmann hat sie für das Buch neu überarbeitet und sprachlich angepasst. Der hpd veröffentlicht eine der Reportagen.
Fast dreißig Jahre hat es gedauert, bis aus dem Nachlass von Benoîte Groult, ediert von einer ihrer drei Töchter, etwas herauskam, das ebenso interessant ist und wie eine Ergänzung von "Salz auf unserer Haut" wirkt. Jüngere kennen das damalige Werk der Bestsellerautorin vermutlich nicht, aber der Aufschrei damals, 1988 erst in Frankreich, 1989 in Deutschland, war riesengroß. Als sexistisch, feministisch, pornografisch wurde das Buch klassifiziert, hatte doch eine Frau mal über Sex und Gefühle geschrieben, was vornehmlich den Männern zugebilligt wurde – die dann natürlich von der Sicht der Männer über die Frauen und deren Sexabenteuer handelten, so als ob nur denen die wahre Sicht vorbehalten war.
Im US-Bundesstaat Tennessee hat die katholische Schule St. Edward Catholic School alle Bände der Harry Potter Serie aus der Schulbibliothek entfernt. Auslöser waren Gespräche des Schulpastors mit Exorzisten aus den USA und Rom, die bestätigten, dass die Darstellung von Magie in den Büchern schädliche Einflüsse habe und dass die Sprüche und Flüche in den Büchern echt seien und böse Geister heraufbeschwören könnten.
Die Lesungen sind vorbei, "Der Bewerb" oder der Betriebsausflug der Literatur, "das Wettlesen" – wie man das auch immer tituliert hat, der Bachmann-Wettbewerb hat Preise vergeben, die nach Höhe des Preisgeldes gestaffelt sind.
Der Literaturexperte und Kulturkenner Thomas Hocke hat die Leipziger Buchmesse besucht. Ihn fasziniert das Spannungsfeld zwischen Realität und Fiktion, das ihm an vielen Orten des Events begegnete. Außerdem führte er Gespräche mit der schreibenden Kinderärztin Julia Dessalles, dem Bestseller-Autor Sebastian Fitzek und dem bekannten DDR-Liedermacher Wolf Biermann. Für den hpd schildert er seine Eindrücke.
Einen langen Titel hat Peter Menne gewählt, als er am Donnerstag über "Fassbinder, Immobilienspekulation, antisemitisches Ressentiment. Ist das Stück 'Müll-Stadt-Tod' heute wieder relevant?" referierte. Im gut besuchten Club Voltaire entwickelte sich eine lebendige Diskussion. Michael Töteberg, der ehemalige Fassbinder-Lektor, führte ins Thema ein.
Das schmale Bändchen ist eine "Sammlung von Zitaten berühmter Atheisten von Xenophon über Sigmund Freud bis hin zu Woody Allen." Nun läßt es sich trefflich darüber streiten, ob jedes der Zitate das beste des ausgewählten Autoren ist; darüber, ob im Kanon nicht etliche Stimmen fehlen. Doch angesichts einer Zeitspanne von fast 3.000 Jahren und nicht einmal 200 Seiten Platz ist die Zitatensammlung gut gelungen.
Wenn heute Natur – Sonne, Wolken oder Tiere – in der Literatur auftaucht, dann geschieht das auf ganz andere, nachdenklichere Weise als noch vor zehn, zwanzig Jahren. Drei Neuerscheinungen, "Der Atem der Vögel" von Klaus Böldl, "Eine allgemeine Theorie des Vergessens" von José Eduardo Agualusa und Yoko Ogawas "Der Herr der kleinen Vögel", sind dafür beispielhaft. Selbstverständlich ist nichts mehr.
Kat Menschik ist Deutschlands gefragteste Buchillustratorin. Ihre Arbeiten zieren die Titelblätter der Erzählungen des japanischen Autors Haruki Murakami, seit kurzem aber auch Klassiker der Weltliteratur, von William Shakespeare über E.T.A. Hoffmann bis hin zu Franz Kafka. In der ARD-Literatursendung "Druckfrisch" mit Dennis Scheck bekannte sie sich nun zu ihrem Atheismus.