Jungen erleben Abenteuer, Mädchen Alltag. Kinderliteratur ist voll von Geschlechterklischees, die die junge Leserschaft prägen. Eine Forschungsgruppe in Wien hat ein neues KI-Werkzeug entwickelt, das Gleichberechtigung in Kinderbüchern misst und so das Bewusstsein für hartnäckige Stereotype von starken Helden und zarten Prinzessinnen schärft.
Vor 100 Jahren sind die Duineser Elegien veröffentlicht worden. Der Gedichtzyklus von Rainer Maria Rilke gehört zu den meistgelesenen Werken deutscher Lyrik und gilt zugleich als schwer zugänglich. Der Philosoph Franz Josef Wetz macht in einem "Lesekompass" Vorschläge für ein besseres Verständnis der Verse. Im Interview mit dem hpd erklärt er, warum Rilke auch für Naturalisten und Atheistinnen von Interesse sein könnte.
Ab den 1950er-Jahren wurden in ganz Deutschland Heimkinder für Medikamentenversuche missbraucht. Die Pharmazeutin Dr. Sylvia Wagner hat diesen Skandal in ihrem neuen Roman "heimgesperrt" literarisch verarbeitet.
Hunderte von Wörtern und Passagen in den Kinderbüchern von Roald Dahl wurden vom Puffin-Verlag umgeschrieben, im Einverständnis mit Dahls Erben. Die Sprachhygieniker kübelten Adjektive wie fett und hässlich; sogar die Farbe der schwarzen Traktoren (im "Fantastic Mr. Fox") wurde politisch korrekt ausgegraut. Gute Idee? Schlechte Idee? Slippery Slope?
Dass Albert Camus den Dogmatismus abgelehnt und die Zerrissenheit angenommen hat, ist in dem Buch "Die Zerrissenheit. Albert Camus‘ Tanz unter dem Schwert" das zentrale Thema bei Holger Vanicek. Er liefert eine interessante Detaildeutung des literarischen Werkes, hätte aber auch die politische und soziale Seite noch stärker thematisieren können.
Nicht nur in Berlin und in Zürich wurde am vergangenen Donnerstag aus den Werken des Schriftstellers Salman Rushdie gelesen. Das "Internationale Literaturfestival Berlin" (ilb) rief als Reaktion auf den Anschlag auf den Dichter in New York zu einer "Weltweiten Lesung" ausgewählter Werke des Autors auf. Es gab daraufhin entsprechende Veranstaltungen in Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Italien und den USA.
Der Angriff auf Salman Rushdie zeigt, dass Gesellschaften zwischen Religion, Kunst und Wissenschaft differenzieren müssen. "Autoren, die religiöse Motive aufgreifen, riskieren immer noch ihr Leben", so Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster.
Neben mehreren umfangreichen Goethe-Biografien am Bücherbord eine weitere mit 650 Seiten? Lohnt sich der Zeitaufwand? Die Antwort des Rezensenten: Ja, er lohnt sich! Der Germanist, Historiker und Philosoph Stefan Bollmann versteht es, auf einer spannenden Entdeckungsreise durch Goethes Schaffen als Naturschriftsteller und Naturforscher ein neues Goethebild zu vermitteln. "Einfühlsam und mit großer Erzählkunst" legt er nach seinem Buch "Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist", eine weitere Goethe Biografie vor, die das Potential besitzt, Bestsellerstatus zu erreichen.
Das neue Buch von Andreas Altmann, "Gebrauchsanweisung für Heimat", wurde im hpd bereits besprochen. Das Buch endet mit einer kleinen Geschichte, die der hpd mit Einwilligung des Autors hier veröffentlicht.
Der US-Amerikaner Kurt Vonnegut (1922–2007) grub im Februar 1945 die sterblichen Überreste derer aus, die bei der Zerstörung Dresdens durch alliierte Bomber ums Leben gekommen waren. Traumatisiert vom Krieg schuf der spätere Ehrenpräsident der American Humanist Association einen der bedeutendsten Romane seiner Generation: "Slaughterhouse-Five".
Die Lyrikanthologie "Endlichkeit und Vergänglichkeit" lädt bezüglich dieser Aspekte unserer menschlichen Existenz zu einem gelassenen Umgang ohne jede christliche Botschaft ein. Darüber hinaus erweist sich die ausdrücklich areligiös bestimmte Gedichtauswahl als Fundgrube für weltlich-humanistische Arbeitsfelder.
In dem Roman "Seelandschaft mit Pocahontas" sah die katholische Kirche 1955 das Allerheiligste des christlichen Glaubens verletzt. Letztlich ist es Texten wie denen von Arno Schmidt zu verdanken, dass sich die junge Bundesrepublik schon früh als Hort der Meinungs- und Kunstfreiheit hat beweisen können.
Bov Bjerg, der Schriftsteller, ist in literarischen Kreisen kein Unbekannter: Mit "Auerhaus", dem Bühnenstück und dem Film darüber, wurde er bekannt. Die Moderatorin des Abends, Insa Wilke, ist auch keine Unbekannte. Als Mitglied der Jury des Klagenfurter Bachmann-Preises, als Literaturredakteurin, Dozentin und Autorin selbst prägte sie viele Formate in der literarischen Welt
Man möge sich das mal vorstellen, da findet eine verhinderte Schriftstellerin in der Kamera ihres verstorbenen Vaters, eines einstmals berühmten Fotografen, noch einige Fotos, die noch nie ein anderer gesehen hat, entwickelt sie – und bearbeitet sie. So ist das – im umgekehrten Falle – dem Fotografen Denis Westhoff ergangen, dem Sohn und "Erben" Françoise Sagans.
Vielleicht hätten Sie es erstmal mit Gordon’s Gin ohne Eis probiert, um dann zum Montgomery überzugehen. Dann hätte Hemingway erzählt, dass er eine Schreibhemmung habe und unter Depressionen deswegen leide, die sicherlich mit seinen vielen Kriegserlebnissen zusammenhängen würden, er leider auch ein bisschen zu viel trinke und sich erhoffe, in Venedig Gedanken zu einem neuen Buch fassen zu können.