Andrea Röpke und Andreas Speit, beide bekannte Fachjournalisten zum Rechtsextremismus, berichten in ihrem neuen Buch "Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos" über die Instrumentalisierung des Naturschutzes und über völkische Siedler.
Die Soziologin Cornelia Koppetsch legt in ihrem Buch "Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter" eine Deutung des Rechtspopulismus vor, wonach dieser eine "Konterrevolution gegen die Folgen der … Transnationalisierungsprozesse" sei.
Die erste Maiwoche war reich an Ereignissen, Veranstaltungen, Jahres- und Feiertagen. Am 1. Mai wurde der "Internationaler Tag der Arbeit" und der "15. Jahrestag des Beitritts Polens zur Europäischen Union" gefeiert. Tags drauf, am 2. Mai, das "Fest der Nationalfahne" sowie am 3. Mai der "Jahrestag der Annahme der 3.-Mai-Verfassung".
Seit 2002 veröffentlicht das Bielefelder Institut für Konflikt- und Gewaltforschung seine Studien zur Verbreitung von "Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit" in der Mitte der Gesellschaft. In der Ausgabe für 2018/19 findet man wieder beachtenswerte Erkenntnisse über Ausmaß und Verteilung, es sind aber auch kritische Anmerkungen notwendig.
Seit einem Vierteljahr bekleidet Jair Bolsonaro das Amt des brasilianischen Präsidenten. Während seines Wahlkampfes im Jahr 2018 und beim Amtsantritt im neuen Jahr präsentierte er sich als Saubermann, als gottesfürchtiger Christ, der Korruption und Gewalt beenden will. Nach drei Monaten seiner Amtszeit sind die wichtigsten Regierungsämter mit Militärs und Evangelikalen sowie Lobbyisten besetzt, die Abholzung im Amazonas-Gebiet nimmt zu, die Gewalt soll mit noch mehr Waffen bekämpft werden und Bolsonaros Sohn Flávio ist in Untersuchungen zu dubiosen Finanztransaktionen und den Mord an einer Politikerin verwickelt.
Die Göttinger Sozialwissenschaftler Stine Marg, Julian Schenke, Christopher Schmitz und Katharina Trittel legen mit "Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit" eine Studie zu den Nachwirkungen von Pegida auf Jugendliche vor.
Der Verfassungsschutz behandelt die Partei Alternative für Deutschland (AfD) als "Prüffall". Das dazu vom Verfassungsschutz erstellte und als "streng geheim" eingestufte Papier wurde vom Blog netzpolitik.org veröffentlicht.
Am 13. Januar 2019, lediglich zwei Monate nach seiner Wiederwahl für die sechste Amtszeit zum Oberbürgermeister von Danzig, wurde Paweł Adamowicz ermordet. Das ruft historische Erinnerungen wach.
Der neue brasilianische Präsident Jar Bolsonaro wurde am ersten Januar 2019 vereidigt und hat seine Regierung vorgestellt. Wie schon im Wahlkampf und erst recht nach dem Wahlsieg zu befürchten war, besteht die Regierung vollständig aus weißen Menschen, fast ausschließlich aus Männern, vor allem Ex-Militärs wie Bolsonaro selbst, und reichlich Lobbyismus für die Agrarindustrie und die Kirche.
Weshalb wählen konfessionslose Menschen überdurchschnittlich häufig rechtspopulistische Parteien? Was unterscheidet Atheisten und Humanisten und wirkt sich das auf das Wahlverhalten aus? Diese Fragen besprach hpd-Chefredakteur Frank Nicolai mit dem Soziologen und Extremismus-Experten Armin Pfahl-Traughber.
Der Journalist Thomas Rammerstorfer legt mit "Graue Wölfe. Türkische Rechtsextreme und ihr Einfluss in Deutschland und Österreich" ein Buch vor, das ein in der Rechtsextremismusforschung bislang weniger beachtetes Thema berührt. Auch wenn er grundlegende Basisinformationen vermittelt, dominieren doch viele Schwächen, fehlen doch eine klare Fragestellung und Struktur ebenso wie genauere Einschätzungen und Quellennachweise.
Die liberale Bürgermeisterin von Warschau hatte zuerst den diesjährigen Aufmarsch wegen Sicherheitsbedenken verbieten lassen. Die seit 2009 den Unabhängigkeitsmarsch organisierenden Nationalisten kündigten an, sie werden das Verbot ignorieren. Die PiS-Regierung kam ihnen sofort zur Hilfe, erklärte den Marsch zu offiziellen Staatsfeierlichkeiten und verhandelte mit den Nationalisten, damit sie auf die rassistischen und faschistischen Symbole und Fahnen diesmal verzichten. Danach hob ein Gericht die Entscheidung der Bürgermeisterin zwar auf, aber der Pakt der Regierung mit den Nationalisten blieb bestehen.
Der von den Sozialwissenschaftlern Karina Becker, Klaus Dörre und Peter Reif-Spirek herausgegebene Sammelband "Arbeiterbewegung von rechts? Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte" enthält Aufsätze zur Erklärung der positiven Einstellung nicht weniger Arbeiter zum Rechtspopulismus. Wie dies bei vielen Sammelbänden so ist, geht es häufig thematisch durcheinander, aber es gibt viele analytische Rosinen zum Rauspicken mit hohem Erkenntnisgewinn.
Trump will mit aller Kraft gegen die Flüchtlings-"Karawane" vorgehen, die sich durch Mittelamerika Richtung USA bewegt. Dabei weiß er die Freikirchen hinter sich.
Mit den Meldeportalen für Lehrkräfte in Berlin und Brandenburg stellt die rechtspopulistische AfD das respektvolle Miteinander von Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern im Schulalltag infrage. Aus parteitaktischen Gründen gefährdet sie den Schulfrieden und greift in unverhältnismäßiger Weise in die staatliche Ordnung ein. Der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg verurteilt dies in aller Deutlichkeit. Die Initiative zeigt, wie wenig Achtung und Vertrauen die Partei in die Lehrkräfte setzt.