BERLIN. (hpd) Wer Macht ausüben möchte, der benötigt eine überdurchschnittliche Intelligenz, die häufig auch dazu genutzt werden muss, die Massen nicht in alles einzuweihen. Damit jedoch intelligente Menschen, die dieses Spiel durchschauen, nicht aus dem Konsens des Für-Dumm-Verkaufens ausscheren, müssen sie zu Eingeweihten der Machtelite werden können, die als Erkennende das System unterstützen. Religionsbegründer bauen daher Intelligenztests in die Glaubensinhalte ein, die sich als Satiren erkennen lassen.
Dass das fliegende Spaghettimonster eventuell eine Persiflage darstellen könnte, streiten vielleicht nur hart gesottetene Pastafaris ab. Das unsichtbare rosafarbene Einhorn lädt ebenfalls zum Nachdenken ein. Bei dem Xenu-Mythos und dem außerirdischen Einfluss auf den menschlichen Thetan wollen viele das Religiöse sehen, übersehen jedoch die Komponente der überteuerten Selbstfindung. Und bei den Neo-Sanyasins hat sich ihr Begründer letztendlich als Atheist geoutet, der alle Religionen nur als Aufhänger nahm, um die Menschen dort abzuholen, wo sie wirklich standen. Mit geschickter Psychotherapie führte er seinen Anhängern ihre religiösen und gesellschaftlichen Konditionierungen vor Augen, bis sie über sich selbst lachen konnten. Ein intelligenter Weg, ohne die anfangs Gläubigen vor den Kopf zu stoßen. Tricksen hat also durchaus seine Berechtigung, um die Spreu vom Weizen zu trennen.
Mathematische Intelligenz
Die hohe Kunst, Geschichten subtil etwas "anders" zu erzählen, um auf versteckte Informationen hinzuweisen, findet sich auch im Neuen Testament. Niemand braucht sich betrogen zu fühlen, denn der erste Test in einem IQ-Test ist das Erkennen des Testes. Und so wird ganz am Anfang des ersten Evangeliums darauf hingewiesen, dass der Christus nach dreimal vierzehn Generationen erscheinen soll (Mt 1, 17). Wer aber nicht nur glaubt, sondern auch nachzählt, der stellt fest, dass Joseph erst die Nummer 40 und Jesus somit erst die Nummer 41 in der extra dafür mitgelieferten Genealogie sind (Mt 1, 1-16). Wer ist also die Nummer 42, der als Nachfahre von Jesus als der "Christus" kommen soll?
Sprachliche Intelligenz
Wer es mit der mathematischen Intelligenz nicht so drauf hat, der versteht vielleicht die sprachliche Herausforderung. Wenn Ihnen jemand erzählt, dass Herr Felskopf Jähzornig, Herr Männlich Wüterich, Herr Donnersohn, Herr Uneheliches-Kind eines Bauern, Herr Mutig, Herr Deserteurssohn, Herr Doppelgänger, Herr Eiferer, Herr Attentäter mit einer Frau Rebellisch einem Herrn Erlöser-Pappassohn folgen und auf einen Herrn Alkoholiker als ihren Herrscher warten, dann hört sich dies nach Satire an. Doch genau so klingt die Geschichte, wenn die Doppelbedeutungen der Namen der Hauptakteure berücksichtigt werden. Jesus bedeutet zwar "Erlöser", aber das Wort Christus war in der hellenistischen Welt keine Schmeichelei. Eher ein Euphemismus, denn die Römer und Griechen hassten Könige und salbten sich nur, wenn sie zu Trinkgelagen gingen. Die Namen beinhalten somit Konnotationen, die mit dem griechischen Originaltext auch beabsichtigt waren.
Gedächtnis
Intelligenz setzt Speicherkapazität voraus und Vergesslichkeit ermahnt dazu, noch einmal nachzudenken. Im Matthäus-Evangelium erfährt der Vater bereits vor der Geburt, dass Jesus vom heiligen Geist stammt (Mt 1, 20). Im Lukas-Evangelium wird es Maria im sechsten Monat mitgeteilt (Lk 1, 30-38). Anschließend erklärt es ihr noch einmal Elisabet (Lk 1, 39-56). Kurz nach der Geburt sagen es ihr Hirten, die von einem Engel geschickt werden (Lk 2, 11). Bei Matthäus erscheinen drei Magier, um sie darauf hinzuweisen und zu warnen (Mt 2, 11). Dann wird das Kind bei der Beschneidung im Tempel als Erlöser begrüßt (Lk 2, 25-32).
Spätestens da hätten die Eltern bemerken können, dass ihr Sohn außergewöhnlich ist. Doch kaum ist der Junge etwas älter und predigt allein im Tempel, da verstehen sie nichts mehr und er muss ihnen erklären, wer er eigentlich ist (Lk 2, 41-52). Da darf schon die Frage erlaubt sein, ob hier Demenz vorliegt oder ob es sich bei den genannten Marias um verschiedene Personen handelt.
Doch auch Jesus scheint nicht schnell von Begriff zu sein. Obwohl er weiß, dass er vom heiligen Geist ist (Lk 2, 41-52), kommt der heilige Geist anschließend noch einmal in Form einer Taube bei seiner Taufe zu ihm (Mk 1, 9-12; Joh 1, 31-34). Existieren hier mehrere Lebensläufe?
Formale Logik
Und wie steht es mit der formalen Logik in diesem IQ-Test? Einem Neugeborenen wird von Magiern gehuldigt (Mt 2, 1-12), die laut Flavius Josephus als Betrüger galten (DBJ-B2K13-258-263; AJ-B20K8-167-171), dem anderen huldigen nach der Geburt Engel und Hirten (Lk 2, 8-20).
Und wer soll gekreuzigt und wer auferstanden sein? Zur Kreuzigung unter Pilatus standen – wie Origenes aus den Evangelien überliefert - zwei Verurteilte mit Namen Jesus zur Auswahl: Ein Jesus mit Anspruch auf die weltliche Königswürde (INRI), der von den Hohepriestern als weltlicher Messias beschimpft wird (Mt 26, 63), sowie ein Jesus Barabbas (Mt 27, 17). Nun heißt bar abbas nichts anderes als "Papas Sohn" und exakt so wird ein Jesus in allen Evangelien bezeichnet bzw. bezeichnet sich selbst so (Mk 14, 36; Lk 23, 34; Lk 23, 46).
Einmal predigt jemand pazifistisch (Mt 26, 52), das andere Mal ruft einer zum Schwert (Lk 22, 36), zum Streit (Lk 12, 49-53) und will alle tot sehen, die sich nicht vor ihm als König niederwerfen (Lk 19, 27). Ist da jemand schizophren?
Das eine Mal wird ein Gefangener vor Hanas, Kajafa und Pilatus geführt (Joh 18, 13f). Das andere Mal wird er nicht von Hannas verhört, sondern von Kajafa, Pilatus und zusätzlich von Herodes (Lk 23, 8-12). Werden hier zwei Lebens- und Prozessverläufe geschildert, die einander ähnlich aber eben nicht identisch sind? Und ist es Zufall, dass Petrus unterschiedliche Personenbeschreibungen leugnen muss, bevor der Hahn zweimal kräht (Mt 26, 69+71; Mk 14, 67+70, Joh 18, 17+25)?
Am deutlichsten wird es aber in der extra dafür mitgelieferten Genealogie der Protagonisten. Laut Matthäus hat ein Jesus 40 Vorfahren (Mt 1, 1-17) und der andere hat nach Lukas 76 Ahnen (Lk 3, 23-38). Beide Stammbäume stimmen aber nur in zwei Namen überein. Jeder wissenschaftlich denkende Mensch würde dies also als zwei Stammbäume von zwei verschiedenen Personen identifizieren, deren Väter jeweils Joseph hießen. Wird den "Zeitzeugen" Matthäus und Lukas eine herausragende Merkfähigkeit von Ahnenreihen nachgesagt, so muss es zwei Jesus gegeben haben. Ansonsten führt jenes angeblich brillante Erinnerungsvermögen nur zu der Frage, was der Rest der Aussagen Wert ist. Wer ist also hingerichtet und wer freigelassen worden? Jesus 1 oder Jesus 2?
Räumlich-zeitliche Intelligenz
Dieses Verwechslungsspiel findet in den Szenen um die Auferstehung seine Fortsetzung. Joseph Atwill (2008) entdeckte dies Logical zur Überprüfung der räumlich-zeitlichen Intelligenz. Wer die entsprechenden Textstellen der Evangelien (Mt 28, 1-10; Mk 16, 1-8; Lk 24, 1-12; Joh 20, 1-18) über das leere Grab und die vermeintliche Auferstehung oberflächlich liest, stellt zunächst nur fest, dass sich die "vier" Zeitzeugen extrem zu widersprechen scheinen. Mal ist von einer Frau oder einem Engel, mal von mehreren Frauen und Männern die Rede, die sich in Weiß gekleidet in der Nähe eines leeren Grabes treffen und über die Auferstehung wundern. Wer jedoch die Zeitangaben und die jeweilige Anzahl der Personen vor Ort korrekt berücksichtigt, bemerkt schnell, dass sich alle "vier" Darstellungen ergänzen und zusammen einen ganz anderen Inhalt widerspiegeln, wenn sie ineinander verschachtelt gelesen werden.
Beginnend mit Johannes 20, 1- 4 ist es logisch, dass eine erste Maria in finsterer Nacht das Grab des vermeintlichen Jesus mit dem von Lazarus verwechselt – der eine Woche vorher "auferstanden" ist - und feststellt, dass es leer ist. Sie läuft in die Stadt, berichtet davon und zwei Jünger machen sich auf, um nachzusehen. Doch laut Logical läuft einer schneller als der andere (Joh 20, 3-4)! Und dadurch, dass nun verschiedene Frauengruppen jeweils einen, zwei und später noch einen weiteren Apostel am Grab und auf dem Weg dorthin antreffen, ergibt sich eine herrliche Verwechslungskomödie. Besonders deutlich wird dies dadurch, dass sich ein Jünger als vermeintlicher "Erlöser" von einer Maria anfassen lässt (Mt 28, 9), während ein anderer eine weibliche Berührung strikt ablehnt (Joh 20, 17).
Aus der Kernaussage des Christentums – der leiblichen Auferstehung – wird eine bitterböse Satire, bei der die Jünger abwechselnd für Engel oder für Jesus gehalten werden, da sie im Halbdunkel mit weißen Gewändern umherlaufen. Gebildete Juden und Römer werden sich köstlich amüsiert haben. Erstens, weil hier jeder jeden und auch die Akteure sich selbst für Erlöser halten, aber nicht einmal wissen, wer gekreuzigt wurde oder vor wessen Grab sie stehen. Immerhin waren ja alle geflüchtet und Jesus bar abbas läuft noch frei herum. Zweitens, weil die weißen Gewänder auf die Sekte der Essener hinweisen, die an ein Leben der Seele nach dem Tode auf der Insel der Seligen glaubten (DBJ-B2K8,156). Und dieser "auferstandene" Essener soll nun sogar seinen ganzen Körper mitgenommen haben. Drittens, weil diese Möchtegern-Rebellen sich anschließend in Emmaus treffen wollen, wo eine römische Vexillation auf sie wartet.
Da diese logisch präzise Verschachtlung der Evangelien nicht zufällig zustande kommen kann, können auch nicht vier Autoren unabhängig voneinander als Zeitzeugen tätig gewesen sein. Zumindest ein Leitautor muss hier die Feder geführt haben.
Assoziationsvermögen
Damit der Sinn der Logicals erkennbar bleibt, haben die Väter des Christentums die Schlüsselwerke zu den geschichtlichen Hintergründen mit erhalten. Nicht umsonst gehören die Werke De Bello Judaico und Antiquitates Judaicae von Flavius Josephus zu den wenigen Büchern, die von den Kirchenvätern beim Untergang Roms gerettet wurden. Viele sahen in ihm sogar einen Mitbegründer des Christentums, wenn nicht sogar den Leitautor des Neuen Testaments. Mit seinen säkularen Werken wird sichergestellt, dass das Neue Testament mit seinem eigentlichen Helden Nr. 42 auf die Zeit des judäischen Aufstandes der Jahre 66 bis 73 bezogen werden kann. Immerhin bedeutet Eu angelion: die gute Nachricht vom Sieg in der Schlacht.
Für diese erwünschte Assoziation spricht, dass der Lebenslauf des Protagonisten im Matthäus-Evangelium alle wichtigen Ereignisse des jüdäischen Aufstandes in identischer chronologischer Reihenfolge widerspiegelt. Die Versuchung Jesu durch den Teufel (Mt 4, 8-9) zeigt Ähnlichkeiten zur Versuchung Vespasians, als ihm Josephus die Prophezeiung über den zukünftigen Kaiser der Welt nahelegt (DBJ-B3K8-399-403 ) bzw. Vespasian wohl Josephus ein Königreich Judäa in Aussicht stellt. Die Gebildeteren werden in der Bergpredigt (Mt 5, 3-12) die subtilen ironischen Anspielungen Vespasians an seine Truppen vor der Höhenfestung Gamala wiedererkannt haben (DBJ-B4K1,40-48). Die Speisung der Fünf- und Viertausend (Mt 14, 16-21; Mt 15, 29-39) ist blanke Ironie auf die Hungersnot in Jerusalem während der Belagerung, da sich die Rebellen überhaupt nicht um die Ernährung der Stadt kümmerten, sondern sogar noch das Letzte stahlen.
Auch machen die meisten Gleichnisse in den Evangelien an ihren jeweiligen Stellen nur Sinn, wenn einzelne Ereignisse im Kriegsablauf bekannt sind. Der berühmte Feigenbaum (Mt 21, 18-19) spielt auf die Rodung der Hänge Jerusalems an. Das Gleichnis der Winzer (Mt 21, 33-44) beinhaltet die Anzahl der Angriffswellen und den berühmten Turm (DBJ-B5K7-292), dessen Unterminierung letztendlich zum Fall Jerusalems führte. Das Hochzeitmahl mit den geschmückten Gästen (Mt 22) entspricht einer Truppenparade, dem Vorschlag und der Abweisung einer Kapitulation (DBJ-B5K9). Die törichten und die klugen Jungfrauen mit ihren Lampen (Mt 25) machen nur Sinn, wenn ein Nachtangriff von Titus auf den Tempel als bekannt vorausgesetzt wird (DBJ-B6K2-136-141). Mit der Schleifung Jerusalems und des Tempels stirbt auch der Protagonist. Übrig bleiben lediglich drei Türme (DBJ-B6K9-413) bzw. 3 Kreuze (Lk 23, 32; Joh 19, 18). Zudem wird am Schluss von einem verräterischen Sikarier berichtet, der in beiden Werken mit Silberlingen zu tun hat und identisch auf extrem ungewöhnliche Art und Weise stirbt (DBJ-B7K11-453; Apg 1, 18).
Die hohe Anzahl der gewünschten Assoziationen und ihre identische chronologische Abfolge können kein Zufall sein. Da sich der Kriegsablauf nicht an einem Roman orientieren konnte, bedeutet dies, dass der Roman zeitlich nach den Ereignissen geschrieben und biblische 40 Jahre zurückdatiert wurde, um die Nr. 42 als prophezeit zu etablieren.
Zeugen der Satire
Man kann dem Autoren also nicht vorwerfen, dass er sich keine Mühe gegeben hätte auf seinen IQ-Test hinzuweisen. Credo quia absurdum est, wie die Gebildeten damals zu lachen pflegten, denn das Christentum war als Staatskirche für die Eingeweihten und Machthungrigen damals genauso attraktiv, wie heute ein Parteibuch. Selbst ihre Nachfahren amüsierten sich über 500 Jahre später noch so laut über jene Logicals, die für die einfachen Gemüter unlösbar waren, dass sogar Mohammed ausdrücklich darauf hinweisen musste, dass nicht "der" Jesus, sondern lediglich ein ihm "ähnlicher" Jesus gekreuzigt worden sei (Sure 4, 156). Ach, hätte Mohammed das Neue Testament – so er es gekonnt hätte – gelesen. So wäre ihm aufgefallen, dass auch er sich in "Gottes eigenem Wort" vertan und nicht auf Isa, den Christus, berufen hat.
Erst Douglas Adams machte jüngst wieder auf die Nr. 42 - als die Antwort auf eine nicht mathematische Frage nach dem Sinn – aufmerksam. Doch wie hieß die ursprüngliche Frage?
Literatur:
Atwill, Joseph: Das Messias Rätsel. Die Geheimsache Jesus. Allegria, Berlin 2008.
Josephus, Flavius: Antiquitates Judaicae.
Josephus, Flavius: De Bello Judaico.
11 Kommentare
Kommentare
Wolfgang am Permanenter Link
Alle von Menschen erdachten Götter haben nie existiert, allein nur der Glaube besteht und alle erdachten Götter sind untergegangen oder finden sich nur noch in Kreuzworträtseln. Rätselhaft.
Ralf Fischer am Permanenter Link
Da mir der "Rechenfehler" bei Mt 1,17 noch nicht bekannt war, habe ich mir die Stelle angesehen. Durch die Unterteilung ergeben sich drei Intervalle, die sich überlappen.
Dazu ein kleines Beispiel. Wir haben einen Raum mit 7 Reihen Sitzplätze. Dann kann ich doch sagen:
1. Reihe 1 bis Reihe 3 sind 3 Reihen.
2. Reihe 3 bis Reihe 5 sind 3 Reihen.
3. Reihe 5 bis Reihe 7 sind 3 Reihen.
Diese Formulierung verleitet leider dazu 3 mal 3 Reihen gleich 9 Reihen zu rechnen.
Andreas E. Kilian am Permanenter Link
Bitte keine Rechenspielchen. Einfach durchzählen. Die Namen seiner menschlichen Ahnenreihe werden in Mt 1, 2-16 lückenlos genannt.
1. Abraham
2. Isaak
3. Jakob
4. Juda
5. Perez
6. Hezron
7. Ram
8. Aminadab
9. Nachschon
10. Salmon
11. Boas
12. Obed
13. Isai
14. David
15. Salomo
16. Rehabeam
17. Abija
18. Asa
19. Joschafat
20. Joram
21. Usija
22. Jotam
23. Ahas
24. Hiskija
25. Manasse
26. Amon
27. Joschija
28. Jojachim
29. Schealtiel
30. Serubbabel
31. Abihud
32. Eljakim
33. Azor
34. Zadok
35. Achim
36. Eliud
37. Eleasar
38. Mattan
39. Jakob
40. Josef
41. Jesus
42. ???
Ruhig etwas Mühe machen. Es lohnt sich;-)
LG
Andreas
kleinertom am Permanenter Link
Vielleicht ist die eigentliche Aufgabe, zu erkennen, daß man seine Zeit wohl besser mit anderen Dingen verbringt. Es sei denn, einem ist todlangweilig...
Andreas E. Kilian am Permanenter Link
Richtig, die eigentliche Aufgabe des IQ-Tests in den Evangelien ist es zu erkennen, dass man besser etwas anderes tun sollte, als sich mit Aberglauben abzugeben.
Wenn jedoch schon Kirche und eine Religion vorliegen, darf man so sozial sein, die anderen über Falsch-Zeugnis zu informieren.
Wie einfach ist eine Diskussion mit Islamisten, wenn man einen einzigen offensichtlichen Fehler in Gottes eigenem Wort, dem Koran, benennen kann. Isa ist ein ganz heftiger Denkfehler des Propheten, wie die Evangelien zeigen.
LG
Andreas Kilian
Hans Trutnau am Permanenter Link
Starker Tobak. 42!! Wäre es eine Idee, solch eine Prozession (ich habe noch nie eine selbst erlebt!) mit Handtuch zu begleiten? In diesem Jahr fallen Fronleichnam und Douglas Adams Towel Day zusammen!
Hans Trutnau am Permanenter Link
Da war der Wunsch der Vater des Gedanken - der Towel Day war schon am Tag zuvor. ;-)
Ralf Fischer am Permanenter Link
Da ich den "Rechenfehler" in Mt. 1,17 noch nicht kannte, habe ich mir die Stelle einmal angesehen. Dort wird der Stammbaum in drei Intervalle eingeteilt, die sich an den Grenzen überlappen.
Andreas E. Kilian am Permanenter Link
Ich habe Pattloch-Bibel, Lutter-Bibel, Einheits-Bibel, Menge-Bibel, Zürcher-Bibel, King James Bibel, Schlachter-Bibel und die Neue Genfer Übersetzung noch einmal überprüft.
Josef ist in allen Bibeln die Nr. 40 und Jesus lediglich die Nr. 41. Die Nr. 42 (3x14 Generationen) wird nicht in der Genealogie aufgezählt.
In der King James Bibel findet sich die Anmerkung, dass im babylonischen Exil zwischen Josias und Jechonias eventuell noch ein Jakim eingefügt werden könnte. Dies ist aber kein Originaltext, sondern Interpretation.
Zudem steht vor König David (Nr. 14, 1x 14) eine Jesse als Vorfahr, vor Jechonias (Nr. 28, 2x14) ein Josia und vor Nummer 42 (3x14) ein Jesus als Vorfahr. Damit ist ein „Erlöser“ dreimal Vorfahr vor dem „König“. Fehlt nur noch der Name von Nr. 42.
LG
Andreas Kilian
Georg am Permanenter Link
Stellt sich auch die Frage warum überhaupt auf die väterliche Linie eingegangen wird, ist doch wohlbekannt, dass Jesus nicht von Josef gezeugt wurde.
Andreas E. Kilian am Permanenter Link
Guter Frage!
Vielleicht, weil gar nicht auf „Gott“ hingewiesen werden sollte, sondern auf den Sohn der Nr. 41 sowie den kürzeren Stammbaum, der ihn als Konvertiten ausweist.