Interview

Das Fliegende Spaghettimonster: Religion oder Religionsparodie?

Ob die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters nun eine Religion oder eine Religionsparodie ist, beschäftigt seit Jahren die Gemüter – und am Freitag auch wieder die Gerichte, wenn es vor dem Brandenburgischen Oberlandesgericht darum geht, ob die Spaghettimonster-Kirche Nudelmessehinweisschilder aufstellen darf. Der hpd sprach mit Philosophin und Theologin Daniela Wakonigg, die sich in einem aktuellen Buch ausführlich mit der Frage beschäftigt, ob es sich bei der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters um eine Religion oder um eine Religionsparodie handelt.

hpd: Wenn am Freitag im Gerichtssaal über die "Nudelmessehinweisschilder" verhandelt wird, geht es nicht zuletzt um die Frage, ob die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters wie eine Religionsgesellschaft behandelt werden muss. Was macht es so schwierig, hier zu einem eindeutigen Urteil zu kommen?

Daniela Wakonigg: Offen gesprochen würde ich mir wünschen, dass das Gericht endlich zu dieser zentralen Frage vordringt. Aktuell geht es im Verfahren eher um die Frage, ob eine wirksame Vereinbarung zwischen der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V. und dem Land Brandenburg über das Aufstellen der Nudelmessehinweisschilder besteht oder nicht. Die Frage nach dem weltanschaulichen Status der KdFSM schwingt nur im Hintergrund mit, ohne bisher explizit angesprochen worden zu sein. Wahrscheinlich weil die Verwaltung und das in erster Instanz zuständige Gericht ahnten, dass diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten ist. Und: Falls die Beschäftigung mit der Frage zu der Feststellung führen sollte, dass sich die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters gar nicht so sehr von anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften unterscheidet, so wären die Konsequenzen enorm. Ich denke, die Angst vor der Antwort auf die Frage macht die fundierte Beschäftigung mit ihr für viele so schwierig.

Was spricht denn dafür, dass es sich bei der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters um eine Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft handelt?

Nun, zunächst einmal ihr Selbstverständnis. Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters versteht sich in einigen Ländern als Religions-, in anderen als Weltanschauungsgemeinschaft - da in Deutschland Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften dieselben Rechte zustehen, sind die Feinheiten hierzulande juristisch nicht relevant. Laut Bundesverfassungsgericht ist das Selbstverständnis einer Gemeinschaft ein zentrales Element bei der juristischen Beurteilung, ob sie als Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft betrachtet werden muss. Allerdings reicht das Selbstverständnis allein für das Bundesverfassungsgericht nicht aus. Die Gemeinschaft muss auch noch das tun, was Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften üblicherweise so machen. Und hier muss man ganz eindeutig festhalten, dass die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters sowohl nach juristischen als auch nach religionswissenschaftlichen Maßstäben alle Kriterien einer Religion erfüllt: Es gibt gemeinsame Riten wie Nudelmessen und Gebete wie das Monsterunser, es gibt Heilige Schriften wie das Evangelium des Fliegenden Spaghettimonsters, moralische Gebote wie die Acht Am Liebsten Wäre Mirs sowie gemeinsame Jenseitsvorstellungen. Und es gibt einen engen Zusammenhalt der Pastafari weltweit – so nennen sich die Anhänger des Fliegenden Spaghettimonsters. Internationale Treffen sind keine Seltenheit. Das Pastafari-Sein scheint für die Anhänger der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters ein starkes identitätsstiftendes Element zu haben. Man muss also konstatieren, dass die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters sich strukturell nicht von anderen Gemeinschaften unterscheidet, die ebenfalls von sich behaupten, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaften zu sein.

Beispielbild

Und welche Argumente können diejenigen anführen, die der Auffassung sind, dass es um eine Spaßreligion oder eine Religionsparodie handelt?

Das platteste Argument hierfür ist wohl, dass genau das überall nachzulesen ist. Für die meisten Internetgläubigen ist so etwas bereits ein ausreichender Beleg. Wissenschaftlichen Ansprüchen genügt das natürlich nicht - insbesondere, da leicht nachzuweisen ist, dass diese Behauptung in den meisten Fällen schlicht abgeschrieben wurde, ohne sie einer genaueren Prüfung zu unterziehen.

Als zentraler Grund für die Auffassung, dass es sich bei der KdFSM um eine Religionsparodie handeln könnte, wird meistens der Anfang dieser Bewegung genannt. Sie entstand 2005, als fundamentalistische Christen im US-Bundesstaat Kansas durchzusetzen versuchten, dass zukünftig eine spezielle Form der christlichen Schöpfungslehre, das sogenannte Intelligent Design, gleichberechtigt neben Darwins Evolutionstheorie in den Schulen unterrichtet werden sollte. Zu dieser Zeit schrieb ein junger Physiker namens Bobby Henderson einen Offenen Brief an die Mitglieder der Schulkommission, in welchem er forderte, dass noch eine weitere Schöpfungslehre gleichberechtigt ins Curriculum aufgenommen werden solle – nämlich die Schöpfungslehre des Fliegenden Spaghettimonsters, an welches nach seiner Aussage er und viele andere glaubten. Hendersons Offener Brief wird von einigen nicht als ernsthaftes Anliegen verstanden, sondern als Versuch, die Absurdität von fundamentalistischen christlichen Schöpfungstheorien aufzuzeigen. Der zeitliche Kontext, in dem die erste dokumentierte Erwähnung des Fliegenden Spaghettimonsters steht, sowie die Tatsache, dass die Gottheit selbst von vielen für eine äußerst skurrile Erscheinung gehalten wird, nähren die Vorstellung, dass es sich beim Pastafarianismus nicht um eine Religion, sondern um eine Religionsparodie handelt.

Da würden mir jetzt aber auch aus so mancher Weltreligion ganz ähnliche skurrile Beispiele einfallen – kann es sein, dass hier an kleine oder neue Religionen andere Maßstäbe angelegt werden als an etablierte Religionen?

Definitiv! Wir müssen uns klar machen, dass ausnahmslose jede Religion irgendwann im Verlauf der Menschheitsgeschichte entstanden ist und dass sie dabei zutiefst geprägt wurde von den gesellschaftlichen Vorstellungen und Bedürfnissen, die zur Zeit ihrer jeweiligen Entstehung herrschten. Je länger diese Entstehung zurückliegt, desto mehr scheinen sich die Menschen jedoch an den Skurrilitätsfaktor einer Religion zu gewöhnen und über Merkwürdigkeiten ihres Anfangs hinwegzusehen. Je jünger eine Religion ist, desto schwerer hat sie es, auf dem Markt der Religionen Fuß zu fassen. Natürlich auch, weil die etablierten Religionen sie als Sekten oder Spaßreligionen diffamieren, um ihre eigene Stellung auf dem religiösen Markt nicht zu gefährden. Doch es schwingt dabei auch ein anderer Faktor mit. Religionen behaupten von sich ja stets, Zugang zu ewigen Wahrheiten zu haben. Offenbar findet es unser Verstand deshalb nicht besonders überzeugend, wenn eine Religion zu unseren Lebzeiten neu entsteht. Dahinter steckt der Gedanke, dass sie ja schon längst hätte da sein müssen, wenn sie tatsächlich ewige Wahrheiten verkünden würde. Bei Religionen, die vor Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden entstanden sind, ist unser Verstand nicht mehr so kritisch. Denn in unseren Hirnen, die für eine Lebenszeit von maximal 100 Jahren ausgelegt sind, fühlen sich 2000 Jahre schon wie eine Ewigkeit an.

Zu welchen spirituellen Vorstellungen muss ich mich denn bekennen, wenn ich ein Pastafari sein will?

Müssen müssen Sie gar nichts – das ist einer der enormen Vorteile des Pastafarianismus. Es gibt, wie bereits erwähnt, Riten, Gebete und Glaubensvorstellungen, auf denen die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters basiert. Jedoch ist es für einen Pastafari nicht verpflichtend, daran teilzunehmen bzw. daran zu glauben. Sogar der Glaube an das Fliegende Spaghettimonster selbst, ist nicht verpflichtend. Wenn es eine Verpflichtung gibt, dann am ehesten die, stets alles zu hinterfragen – auch den eigenen Glauben.

Auf den ersten Blick scheint das dem Anspruch einer Religion zu widersprechen, da wir Religion oft mit strengen Regelwerken und Glaubensvorstellungen verbinden. Doch dass dies keineswegs so ist, zeigt sich beispielsweise in liberalen Formen des Christentums. Umfragen zeigen, dass erstaunlich viele Christen nicht an einen Gott, die Göttlichkeit von Jesus Christus oder ein Leben nach dem Tod glauben. Was bemerkenswert ist, da dies doch die definierenden Elemente der christlichen Religion sind. Auch besuchen bekanntlich viele Christen nicht den Gottesdienst, kennen die Bedeutung christlicher Feiertage nicht, haben nie einen Blick in die Bibel geworfen oder schmücken die eigene Religion sogar mit Elementen fremder Religionen aus dem Fernen Osten aus. Trotzdem bezeichnen sie sich als Christen. Es ist also gar nicht immer so einfach zu sagen, was genau dazu gehört, sich als Anhänger einer Religion zu definieren. Das gilt für Pastafari ebenso wie für Christen.

Die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters hat sich ziemlich schnell über den halben Erdball verbreitet. Worauf ist das zurückzuführen?

Ein wichtiger Geburtshelfer der KdFSM war sicherlich das Internet. Bobby Henderson veröffentlichte seinen Offenen Brief an die Schulkommission von Kansas 2005 auf seiner Homepage und in Windeseile verbreitete sich die Kunde vom Fliegenden Spaghettimonster per Internet in der ganzen Welt. In Deutschland beispielsweise gründete sich bereits 2006 offiziell eine Pastafari-Gemeinde, die die Keimzelle der heute sehr aktiven Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V. darstellt. Ob das Fliegende Spaghettimonster den zahlreichen Neu-Pastafari weltweit hierbei vor allem als Gottheit attraktiv schien oder als Möglichkeit, die Absurdität etablierter Religionen aufzuzeigen, vermag ich nicht zu sagen.

Und was fehlt ihr, dass sie nicht auch schon die andere Hälfte des Erdballs erobern konnte?

Wer in der westlichen Welt geboren wurde, tendiert dazu, Religionen als zahnlose Tiger wahrzunehmen. Sie brüllen zwar noch kräftig im gesellschaftlichen Diskurs mit und verbreiten Angst und Schrecken, aber die Gefahr, dass jemand von ihnen zu Tode gebracht wird, ist relativ gering. Auf der anderen Hälfte des Erdballs sieht das anders aus. Dort werden Menschen getötet, weil sie Atheisten, Un- oder Andersgläubige sind. Sich in solchen Ländern zu einer neuen Religion oder zu einer Religionsparodie zu bekennen, ist derzeit lebensgefährlich. Keine gute Voraussetzung für die Verbreitung des Pastafarianismus in diesen Regionen.

Gibt es so etwas wie notwendige gesellschaftliche Voraussetzungen für die Entstehung von Religionsparodien?

Natürlich. Es muss einerseits ein geistiges Klima vorherrschen, das freies Denken ermöglicht, ohne dass dabei irgendjemand um Leib und Leben zu fürchten hat. Gleichzeitig muss bereits eine gewisse individuelle und wahrscheinlich auch gesellschaftliche Distanz zum Thema Religion bzw. zum Glauben bestehen. Denn nur wo ein gewisser Abstand zu etwas besteht, kann man sich auch darüber lustig machen. Darüber hinaus muss Religion jedoch auch noch einen so starken Einfluss auf die Gesellschaft haben, dass das Bedürfnis hervorgerufen wird, sich kritisch, humorvoll oder parodistisch mit ihr auseinanderzusetzen.

Alle drei Kriterien treffen auf den historischen und gesellschaftlichen Kontext zu, in welchem sich die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters gründete. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters eine Religionsparodie ist. Um eine etwas schräge Analogie zu bemühen: Der Mond ist rund und hell – aber nicht alles, was rund und hell ist, ist der Mond.

Wenn am Freitag über den Status der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters entschieden wird, könnten die in Ihrem Buch angeführten Argumente da eine Rolle spielen? Oder ist ein politisches Urteil zu erwarten?

Ich lasse mich überraschen. Es würde auf jeden Fall großen Mut bei den Richtern voraussetzen, sich wirklich auf die Frage einzulassen, inwieweit die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters die Kriterien einer Religions- bzw. Weltanschauungsgemeinschaft erfüllt. Dies würde bei den Beteiligten nämlich zwangsläufig auch zu einer Auseinandersetzung mit den möglicherweise nicht ganz so festen Fundamenten der eigenen Religion führen. Besonders viel Mut würde es schließlich erfordern, der KdFSM tatsächlich eine mit anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gleichberechtigte Behandlung zuzugestehen. Eine solche Entscheidung würde natürlich zu einem Sturm der Entrüstung von Seiten etablierter Religionsgemeinschaften und kirchennaher Politiker führen.

Und nun mal Hand aufs Herz: Wenn ich einen Blick in die Geschichte werfe, meine ich zu erkennen, dass alle Religionen, die sich selbst nicht ganz ernst nahmen oder auch nur ausreichend Potential zur Selbstreflexion entwickelten, damit ihr Ende einläuteten. Wie lange geben Sie als Religionsphilosophin der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters?

Eine ungemein spannende Frage, weil wir nicht wissen, wie sich die Anhängerschaft der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters entwickeln wird. Werden sich bei den gegenwärtigen Anhängern jene durchsetzen, die die KdFSM als Religionsparodie verstehen, die sie also nicht ganz ernst nehmen? Oder werden sich die durchsetzen, die die KdFSM als Religion bzw. Weltanschauung ernst nehmen? Wer weiß, vielleicht begannen viele Religionen als Religionsparodien, aber ihre heutigen Anhänger wissen nichts mehr davon und halten sie deshalb für echte Religionen.

Aber das ist natürlich eine Frage, die eher die ferne Zukunft der KdFSM betrifft. Was die nähere Zukunft betrifft, würde ich die Aussichten der KdFSM – wenigstens in der westlichen Welt – äußerst positiv einschätzen, da sie optimal an die Werte und die Lebenswirklichkeit dieser Welt angepasst ist. Anders als beispielsweise Christentum oder Islam fördert die KdFSM wissenschaftliches Denken und betrachtet Sexualität äußerst positiv, anders als die genannten Religionen hat sie auch kein Problem mit Homosexualität und betrachtet Männer und Frauen als gleichberechtigt. Auch Glaubenskriege werden Anhänger der KdFSM kaum beginnen, da sie zum steten Zweifel verpflichtet sind – auch an ihrem eigenen Glauben. Und auch das ethische Credo der KdFSM trifft das Lebensgefühl gerade junger Menschen in der westlichen Welt: Habe Freude am Leben – solange Du dabei keinem wehtust. Auf dem gegenwärtigen Markt der Religionen ist die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters damit aktuell ziemlich gut aufgestellt.

Die Fragen stellte Martin Bauer.

Daniela Wakonigg / Winfried Rath: Das Fliegende Spaghettimonster. Religion oder Religionsparodie? Aschaffenburg 2017, Alibri. 140 Seiten, Abbildungen, kartoniert, Euro 10.-, ISBN 978-3-86569-272-6