Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz veröffentlicht vier mal im Jahr das Mitgliederheft "frei denken". Doch das nur 16 Seiten umfassende Heft informiert die Mitglieder nicht nur über Vereinsinterna.
Im Schweizer Kanton Bern läuft derzeit die Revision des Landeskirchengesetzes. Heute beginnt hierzu die erste Lesung im Großen Rat. Die Freidenkenden der Region Bern äußern hinsichtlich der Revision schwere Bedenken.
Die aktuelle Ausgabe der österreichischen Zeitschrift für FreidenkerInnen, HumanistInnen und AtheistInnen "freidenker" ist erschienen. Schwerpunkt des Heftes sind Feminismus, die Kopftuchdebatte und "Ethikunterricht für Alle".
Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz veröffentlicht vier mal im Jahr das Mitgliederheft "frei denken". Doch das nur 16 Seiten umfassende Heft informiert die Mitglieder nicht nur über Vereinsinterna.
Die aktuelle Ausgabe der österreichischen Zeitschrift für FreidenkerInnen, HumanistInnen und AtheistInnen "freidenker" ist erschienen. Neben viel Religions- und Kirchenkritik gibt es ein spannendes Interview mit Maryam Namazie.
Hier geht es um Tanzen: Hip Hop mit der Eastside Fun Crew – ein Projekt des Freidenker Barnim e. V. Jugendarbeit hat für ihn auch etwas mit Ernsthaftigkeit zu tun: "Kindern Garantie zu geben ist enorm wichtig." Den Erfolg dieses Konzepts 2016 erlebten unter anderem die "Breaking Boundaries" aus Bernau. Bei der Qualifizierung zur Weltmeisterschaft in Glasgow tanzten sie sich 2016 in ihrer Kategorie aus 37 Mannschaften auf den 1. Platz und kamen mit der Goldmedaille der Europameisterschaft zurück nach Bernau.
EFC, diese drei Buchstaben stehen für eine Institution im Barnimer Land und sind bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und Lehrern zum Sympathieträger aufgestiegen und alle anderen sollen sie kennenlernen: Die Eastside Fun Crew.
Die Freidenker-Vereinigung begrüsst die Urteile und Begründungen des EuGH, wonach Arbeitgeber in bestimmten Fällen das Tragen von Kopftüchern und anderen religiösen Zeichen verbieten dürfen.
Der Freidenkerbund Österreich (FDBÖ), der Interessen von Konfessionsfreien, Atheisten und Agnostikern vertritt, begrüßt die Ankündigung der Ministerin, über die Einführung eines Ethikunterrichts in Österreich diskutieren zu wollen.
Die Freidenker-Vereinigung der Schweiz verurteilt das politisch motivierte Vorgehen der Polizei in Bern anlässlich des Besuchs des Chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping. Von der Polizei wurden nur Pro-China-Demonstranten auf den Bundesplatz gelassen.
In Zagreb fand Anfang des Monats die erste Croatian Humanist Conference statt. Unsere Autorin berichtet: "Wir fanden uns unter Atheisten, Humanisten und Feministen wieder und fühlten uns sehr wohl und willkommen." Organisiert wurde die Konferenz vom Center of Civil Courage mit Hilfe der Giordano-Bruno-Stiftung (GBS), des Institut Français Croatie, der Atheist Alliance International sowie der Freidenker Schweiz.
Der lutherische Theologe Tobias Brendel beklagte in einem Beitrag für ein christliches Magazin, dass sich immer mehr Menschen nach ihrem Ableben für eine Feuerbestattung aussprechen. Er ist der Auffassung, dass damit "mutwillig ein Werk des Schöpfers" zerstört werde.
Auch in der Schweiz werden die Kirchen vom Staat kräftig alimentiert. Der hpd berichtete jüngst über das Ergebnis einer Umfrage, nach der eine verschwindende Minderheit im schweizerischen Bern die sozialen Angebote der Kirchen in Anspruch nimmt. Über diesen Widerspruch sprach der hpd mit Valentin Abgottspon und Jorgo Ananiadis von den Freidenkern.
Die zwölf Kalenderblätter zeigen Fotos sowie drei Aquarelle, kurze Sentenzen und längere Texte dazu geben Anlass, nachzudenken, sich zu erinnern, auch daran zu erinnern, dass der Kampf um eine gerechte Welt erst begonnen hat.
BERN. (fvs) Mit Anne-Marie Rey verliert die Freidenker-Bewegung eine ihrer engagiertesten Frauen. Zunächst trug sie das Anliegen des straffreien Schwangerschaftsabbruchs in die Vereinigung hinein, bis schliesslich nach jahrzehntelangen Kampf mit der Volksabstimmung von 2002 in der Schweiz die Fristenregelung eingeführt wurde.