Schon seit 1990 verlieren die beiden Großkirchen konstant eine halbe Million Mitglieder im Jahr. Bis 2010 ging die Gesamtzahl von 58 auf 48 Millionen zurück. Aber die Gründe veränderten sich. Bis 1995 stand und fiel der Mitgliederschwund mit der Zahl der Kirchenaustritte. Seither wird die Überalterung vor allem in der evangelischen Mitgliederschaft immer auffälliger.
Mehr →
Die Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland (fowid) hat ihre neue Datenanalyse "Religionszugehörigkeiten in Deutschland 2016" veröffentlicht. Demnach hat sich 2016 der Trend der letzten Jahre fortgesetzt: In Deutschland leben immer mehr Konfessionsfreie und Muslime und immer weniger katholische oder protestantische Kirchenmitglieder.
Mehr →
Wird alles schlechter und war "früher alles besser"? Oder besagen aktuelle wissenschaftliche Daten in der Tat, dass die Welt besser wurde? Und was, wenn dem nicht so wäre – müssten wir die fatalistische Sinnlosigkeit unseres Handelns anerkennen?
Mehr →
Der Religionswissenschaftliche Medien und Informationsdienst (REMID) hat in seiner jüngsten Statistik die "Organisierten Konfessionsfreien" als eigene Gruppe eingeführt. Damit trennt sich REMID vom Begriff der "Religionslosen" einerseits und unterscheidet zudem in Menschen "ohne Zuordnung" und "organisierte Konfessionsfreie".
Mehr →
Der Humanistische Pressedienst berichtete bereits über die Studie "Konfessionsfreie in Berlin – Einstellungen, Lebensweisen, Bedürfnisse", die am 06. Juni 2016 im Roten Rathaus (Berlin) vorgestellt wurde. Diese Studie, die Dr. Carsten Frerk im Auftrag der Humanismus Stiftung Berlin, des Humanistischen Verbandes Deutschlands - Landesverband Berlin-Brandenburg (HVD), sowie der Giordano Bruno Stiftung (gbs) für ihre Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) erstellte, liegt jetzt komplett vor.
Mehr →
BERLIN. (hpd) Auch im Jahr 2015 setzte sich die rasante Talfahrt der beiden großen Kirchen in Deutschland ungebremst fort. Aus den jüngsten statistischen Eckdaten des katholischen Statistikreferats ergibt sich zwar ein leichter Rückgang der Kirchenaustritte, doch fiel dieser mit rund 15 Prozent weit niedriger aus als erwartet. Innerhalb der beiden vorangegangenen Jahre 2013 und 2014 hatte sich die Austrittszahl nämlich fast verdoppelt.
Mehr →
BERLIN. (hpd/fowid) Auch im Jahr 2013 setzte sich der Trend der letzten Jahre fort. Immer mehr Menschen drehen der Kirche den Rücken. Dies betrifft die Evangelische wie die Katholische Kirche gleichermaßen.
Mehr →
Elf Milliarden Euro Einnahmen aus der Kirchensteuer für die Kirchen - das ergeben aktuelle Steuerschätzungen für das laufende Jahr.
Mehr →
TRAIN. (hpd) Kaum ein Zoo des deutschsprachigen Raumes wirtschaftet kostendeckend. Dass die einzelnen Einrichtungen für ihren Fortbestand auf Sponsorengelder wie auch auf Dauersubvention aus Steuermitteln angewiesen sind, ist insofern bekannt. Es nimmt deshalb nicht wunder, dass sie, um ihre gesellschaftliche Bedeutung zu dokumentieren, mit geschönten, um nicht zu sagen: vorsätzlich gefälschten Besucherzahlen operieren.
Mehr →
DEUTSCHLAND. (hpd/fowid) Stuttgart gehörte zu den protestantisch geprägten Großstädten Deutschlands. Im Laufe der Zeit, besonders intensiv im 20. Jahrhundert, veränderte sich die Religionszugehörigkeit der Bevölkerung durch Zuzug und Säkularisierung.
Mehr →
TNS Emnid-Umfrage zeigt überraschend hohe Zustimmungswerte für Konzept und Angebote des Humanistischen Verbandes Deutschlands. Mehr als jeder Fünfte ist zu unmittelbarer Beteiligung bereit.
Mehr →
(hpd/rdf) “Spurious correlations” ist die neue Lieblingswebsite eines jeden Skeptikers. Die Website ist brillant: Sie gräbt in den unterschiedlichsten Datensätzen (etwa zu den Themen Todesursachen, Verzehr diverser Produkte, Scheidungsraten der einzelnen Staaten usw.) und versucht dann, Korrelationen zwischen den verschiedenen Variablen zu finden. Die Resultate sind oft äußerst unterhaltsam.
Mehr →
Das Statistische Jahrbuch der katholischen Kirche weist nach: In Deutschland kommt auf 1.500 Gläubige ein Priester.
Mehr →

Humanistentag 2014
REGENSBURG. (hpd/fowid) Die Straßen sind voller als normal, überall sieht man Leute: Katholikentag und viele Menschen. Meist wohl Zugereiste, denn der Anteil der Katholiken sinkt in Regensburg wie in allen Städten Deutschlands und wird voraussichtlich in 10 - 12 Jahren die 50-Prozent-Marke unterschreiten.
Mehr →
HAMBURG. (hpd) Der Wiener Theologe Ulrich Körtner rüffelt die Evangelische Kirche Deutschland (EKD). Die neuesten Mitgliederzahlen straften die bislang so vehement beschworene Hoffnung auf eine “Wiederkehr der Religion” Lügen. Von einem “Megatrend Religion” könne erst recht keine Rede sein. Angesichts des Mitgliederschwunds müsse man verstärkt unter den Konfessionslosen missionieren.
Mehr →
HPD - Meldungen in "Statistik" abonnieren: