Aus heiterem Himmel hat die Regierung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei auf den 24. Juni vorgezogen. Auf den ersten Blick erscheint die Ankündigung wie eine Panik-Reaktion. Hatte doch Erdoğan noch vor wenigen Tagen versprochen, dass die Wahlen 2019 stattfinden werden.
In den letzten Tagen gingen Fotos von Kindern in Soldatenuniformen durch deutsche und österreichische Medien. Fotos, die in Ditib-Moscheen aufgenommen wurden.
Am Samstag hatte der aus türkischer Haft entlassene Journalist Deniz Yücel seinen ersten öffentlichen Auftritt. Der Inhalt seines neuen Buches, das an diesem Abend vorgestellt werden sollte, geriet zur Nebensache. Es ging vielmehr darum, wie es entstehen konnte, um die Haftbedingungen und wie er das durchhalten konnte. Die Antwort wurde deutlich: Mit Humor.
Kurdische Verbände hatten am Samstag zum Internationalen Aktionstag für Afrin aufgerufen. Auch in Deutschland fanden Protestmärsche statt, unter anderem in Berlin. Die Demonstranten bekundeten ihre Solidarität mit den Kurden in Nordsyrien und verurteilten den türkischen Angriff mit deutschen Waffen.
Islamwissenschaftler an der Universität Marburg starten ein Forschungsprojekt über Atheismus in der Türkei. Das Vorhaben wird von der Stiftung Mercator mit 300.000 Euro gefördert.
Die Bundestagsabgeordnete der Linken, Helin Evrim Sommer, fordert angesichts der türkischen Offensive gegen kurdische Milizen in Nordsyrien einen sofortigen Stopp aller Rüstungsexporte in die Türkei sowie einen Abzug der Bundeswehr vom Nato-Stützpunkt in Konya. "Waffen und Panzer, auch aus Deutschland, werden vom türkischen Staat immer wieder gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt, ganz besonders gegen die kurdische. (…) Wer das unterstützt, macht knallharte Geschäfte auf dem Rücken der Kurden und der türkischen Opposition", erklärte Sommer im Interview.
Seit Ende 2017 begeistert die Facebook-Seite "Before Sharia Spoiled Everything" immer mehr Menschen. Zu sehen sind dort Fotos von säkularen Menschen aus mehrheitlich muslimischen Ländern – Fotos aus Zeiten, bevor dort ein konservativer Islam Einzug hielt. Ins Leben gerufen wurde die Gruppe von Emrah Erken, einem 48-jährigen Schweizer Rechtsanwalt mit türkischen Wurzeln, der im Interview mit hpd-Redakteurin Daniela Wakonigg das ungewöhnliche Foto-Projekt erläutert.
Ein islamischer Prediger erklärte in einer türkischen TV-Sendung, warum auf eine Rasur des Bartes verzichtet werden sollte. Seiner Meinung nach könnten glattrasierte Männer "unanständige Gedanken" auslösen.
Dominik Bauer bezeichnet sich selbst als "eine Hälfte des Cartoon-Duos Hauck & Bauer". Sie haben zusammen mit den Cartoon-Kollegen Schilling & Blum und Hannes Richert eine Veranstaltung für Deniz Yücel organisiert. Am Samstag darf im Festsaal Kreuzberg über Bitterernstes gelacht werden.
Am vergangenen Dienstag wurde der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan vom polnischen Staatsoberhaupt Andrzej Duda in Warschau empfangen. Offizieller Anlass des Staatsbesuches waren die bilateralen Handelsbeziehungen zwischen der Türkei und Polen. Daneben wurde allerdings auch ein möglicher Beitritt der Türkei zur Europäischen Union thematisiert.
In der Türkei sorgt ein neues Lehrbuch und die darin enthaltenen Empfehlungen zur Ehe für Aufregung. Kritiker sehen ein weiteres Zeichen für eine zunehmende Islamisierung des Landes.
In Istanbul läuft der Schauprozess gegen die "Cumhuriyet"-Zeitung. Die Vorwürfe sind größtenteils absurd. Angeklagt ist auch Can Dündar, der frühere Chefredakteur des Blattes. Er verteidigt sich und seine Kollegen aus der Berliner CORRECTIV-Redaktion, wo er im Exil arbeitet.
Özlem Dalkıran ist türkische Staatsbürgerin und Gründungsmitglied der türkischen Amnesty-Sektion. Sie nahm an einem Seminar für Menschenrechtsverteidiger teil, als sie und neu weitere Menschenrechtsaktivisten verhaftet und ohne Anklage in ein Gefängnis gesperrt wurde. Am Montag forderten Amnesty International und Avaaz vor der türkischen Botschaft in Berlin die sofortige Freilassung von Dalkıran und den anderen Inhaftierten.
Am Dienstagmorgen entschied ein türkisches Gericht, dass die türkischen Behörden İdil Eser von Amnesty International und fünf weitere Menschenrechtsverteidiger weiter in Untersuchungshaft halten.