Der diesjährige Welthumanistentag konnte nicht mit einem großen Fest und vielen Menschen begangen werden. Aber dieser Tag und die humanistischen Werte konnten trotzdem gefeiert werden, wenn auch auf anderem Wege. Der hpd veröffentlicht ein Grußwort von Erwin Kress, dem Vorstandssprecher des Humanistischen Verbandes Deutschlands.
Am kommenden Sonntag, dem 21. Juni 2020, ist Welthumanistentag. In diesem Jahr begeht der Humanistische Verband (HVD) Berlin-Brandenburg den Tag digital – und feiert zudem unter dem Motto "LEBE. LIEBE(R). SELBSTBESTIMMT." die ganze Woche lang den Humanismus mit einem spannenden Interviewprogramm.
Auf tausenden Plakaten weist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg in neun Sprachen auf das Grundrecht hin, frei von Religion zu sein. Plakatiert wird die Botschaft anlässlich des Welthumanistentages in ganz Berlin. HumanistInnen weltweit feiern am Freitag, den 21. Juni, ihren eigenen Feiertag.
In einigen Ländern der Welt erfahren Humanisten Bedrohungen an Leib und Leben. Am heutigen Welthumanistentag hat die Internationale Humanistische und Ethische Union (IHEU) deshalb das Crowfunding-Projekt "Schutz für Humanisten in Gefahr" ins Leben gerufen.
Erstmalig sind im Bayerischen Schulkalender humanistische Feiertage erwähnt. Dem Bund für Geistesfreiheit (BfG) gelang das nach Gesprächen mit dem bayerischen Integrationsbeauftragten.
Individualität, Toleranz, Solidarität und Mitgefühl, vernunftorientiertes und rationales Denken, Selbstbestimmung sowie die Gewissheit, dass alle Menschen nur ein einziges Leben besitzen sind einige der zentralen Werte und Prinzipien einer humanistischen Lebensauffassung. Sie stehen im Zentrum des Welthumanistentages, der von HumanistInnen weltweit am 21. Juni gefeiert wird.
BERLIN. (hpd) Selbst Mitglieder des HVD waren überrascht. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat den Welthumanistentag als Feiertag anerkannt. Damit können Eltern ihre Kinder am Welthumanistentag, dem 21. Juni, vom Unterricht befreien.
BERLIN. (hpd) Ob Berliner Schüler am Welthumanistentag (21.Juni) Unterrichtsbefreiung erlangen können, wird vorrangig politisch zu klären sein. Das OVG Berlin-Brandenburg hat soeben entschieden, dass das Verwaltungsgericht Berlin im April dieses Jahres zu Recht eine diesbezügliche Klage eines Schülers abgelehnt hat.
MÜNCHEN. (hpd) Der Welthumanistentag am 21. Juni, in vielen Ländern gefeiert, bekommt auch in Deutschland mehr und mehr Bedeutung und Anerkennung. Humanisten und Säkulare feiern damit bewusst ein Ereignis, das weder jenseitig noch religiös begründet ist.Auch in München.
WELT. (hpd) Weltweit wird der Welthumanistentag zelebriert. Auch im gesamten deutschsprachigen Raum wird dieser Tag als „Weg zur Verbreitung der Bewusstheit des Humanismus als philosophische Lebenshaltung und Maßnahme zur Veränderung der Welt” begangen: von der Erscheinung des Firefox 5 bis zum Thementag Energie der Zukunft auf Phoenix. Selbst der Sommer hat diesen Tag für sein Einsetzen auserwählt.