Gegenüber Fremdenfeindlichkeit und Rassismus distanzierten sich die Pegida-Initiatoren offiziell, schürten aber bei den Demonstrationen eine von Aversionen und Ressentiments geprägte emotionale Stimmung. Der Initiator Bachmann meinte etwa in einer Rede mit aggressivem Unterton, Flüchtlinge lebten in "luxuriös ausgestatteten Unterkünften", während sich arme Rentner "kein Stück Stollen" mehr zu Weihnachten leisten könnten. Auf Facebook-Einträgen hatte er zuvor Migranten als "Dreckspack", "Gelumpe" und "Viehzeug" tituliert.
Aggressionen und Hass entluden sich bei den Demonstranten aber auch durch "Lügenpresse" und "Volksverräter"-Rufe, womit sie ihre Ablehnung von Medien und Politikern zum Ausdruck brachten.
Die darin artikulierte öffentliche Kritik, die auch in einer eindeutigen Positionierung der Bundeskanzlerin Merkel deutlich wurde, führte indessen zunächst nicht zu einem Rückgang der Teilnehmerzahlen: Am 5. Januar waren es 18.000, am 12. Januar 25.000 und nach einer abgesagten Veranstaltung am 25. Januar 2015 17.000 Personen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Betrachtet man HoGeSa und Pegida in der Gesamtschau, so fallen interessante Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf: Beide Protestbewegungen richten sich offiziell gegen eine "Islamisierung" und gegen "Salafisten". Bei HoGeSa standen am Beginn konkrete Aktionen, die Predigten von Salafisten stören oder verhindern wollten. Bei den bedeutenden Demonstrationen in Köln und Hannover ging es aber schon wieder allgemein in hetzerischer Form gegen den Islam und die Muslime, womit die eigentliche fremdenfeindliche Ausrichtung der Aktionsgruppe deutlich wurde. Bei "Pegida" fällt demgegenüber auf, dass die angeblichen Gefahren einer "Islamisierung" in den Forderungen oder Positionspapieren gar nicht vorkommen. Man findet ebendort noch nicht einmal die Formulierung. Darüber hinaus entsprechen die artikulierten Bedrohungsängste nicht der gesellschaftlichen Realität, sind doch lediglich 0,4 Prozent der Bewohner Dresdens und nur 0,2 Prozent der Bewohner Sachsen Muslime. Man engagiert sich dort gegen eingebildete, nicht gegen reale Gefahren.
Betrachtet man die Demonstranten beider Protestbewegungen, so fallen bei der sozialen Zusammensetzung deutliche Unterschiede auf: Während sich HoGeSa entsprechend der Bezeichnung vor allem aus gewaltgeneigten Fußball-Fans zusammensetzt, findet man bei Pegida eher den durchschnittlichen Bürger auf der Straße. Mittlerweile liegen dazu auch einige sozialwissenschaftliche Analysen vor, welche aber aufgrund der geringen Rücklaufquote der Fragebögen keinen Anspruch auf Repräsentativität erheben können. Gleichwohl deutet vieles darauf hin, dass die Demonstranten mehrheitlich aus Männern aus der Mittelschicht im Alter um die 50 Jahre bestehen. Demnach handelt es sich bei Hogesa und Pegida bei den Teilnehmern um unterschiedliche soziale Milieus. An den Demonstrationen beider Protestbewegungen nahmen auch Angehörige der NPD und der Neonazi-Szene teil. Indessen kann nicht von deren Dominanz ausgegangen werden, wobei sich dies bei den Ablegern von Pegida in anderen deutschen Städten anders verhält.
Insofern handelt es sich bei Pegida in Dresden nicht um "Nazis in Nadelstreifen". Diese Einsicht spricht indessen nicht notwendigerweise für die demokratische Gesinnung der Mehrheit der Demonstranten. Es lässt sich nämlich ein politischer von einem sozialen Rechtsextremismus unterscheiden: Zum Erstgenannten gehören die organisierten Anhänger in Gruppen oder Parteien, zum sozialen Rechtsextremismus zählen die so denkenden Personen. Über das Ausmaß einschlägiger Potentiale informieren die Ergebnisse der Sozialforschung, die meist ein rechtsextremistisches Einstellungspotential von zwischen 5 und 15 Prozent der Bevölkerung konstatieren. Bislang konnte dieses von NPD und Neonazis nicht mobilisiert werden, möglicherweise ist es der Pegida-Bewegung in einer bestimmten Region stärker gelungen. Diese Auffassung negiert nicht, dass es berechtigte Kritik an der Einwanderungspolitik und Migrationsgesellschaft geben kann. Doch herrscht bei den Demonstrationen eine von Aversionen und Ressentiments geprägte Stimmung vor.
Gefahrenpotential und Verankerung
Welches Gefahrenpotential geht nun von HoGeSa und Pegida aus? Auf diese Frage muss angesichts der Unterschiede in Handlungsstil und Zusammensetzung eine differenzierte Antwort gegeben werden: Bei den Aktivisten der HoGeSa-Bewegung handelt es sich bezogen auf die Mehrheitsgesellschaft eher um marginale Teile. Gerade das aggressive bis gewaltgeneigte Agieren findet keine größere gesellschaftliche Akzeptanz, selbst wenn es angeblich primär gegen andere Extremisten wie die Salafisten gerichtet ist. Gleichwohl besteht die Gefahr, dass es angesichts der erwähnten Mobilisierungserfolge in Köln und Hannover zu einer stärkeren Kooperation von Hooligan- und Neonazi-Szene kommt. Die erwähnten formalen und inhaltlichen Schnittmengen könnten die Basis dafür bilden. Indessen stehen dem die unterschiedlichen Handlungsschwerpunkte, der in dem einen Fall in Gewalthandlungen im Fußball-Kontext und in dem anderen Fall in Engagement für den Neonazismus auszumachen ist, als hemmende Faktoren entgegen.
Für Pegida kann demgegenüber eine stärkere gesellschaftliche Verankerung konstatiert werden: Dies macht allein schon beim Blick auf die Demonstrationen das unterschiedlich hohe Ausmaß den Teilnehmerzahlen deutlich. Auch wenn 3.000 bis 4.000 Anwesende bei den HoGeSa-Veranstaltungen eine große Mobilisierungswirkung veranschaulichen, stehen diese Zahlen in keinem Verhältnis zu den zeitweise über 20.000 Teilnehmern von Pegida-"Montagsspaziergängen". Die erwähnte breitere soziale Zusammensetzung spricht auch für eine höhere gesellschaftliche Anerkennung. Während demnach das Gefahrenpotential von HoGeSa zu einem Großteil in der bekundeten Gewaltbereitschaft zu sehen ist, besteht es bei Pegida in der stärkeren sozialen Wirkung. Denn diverse Umfragen haben zwischenzeitlich deutlich gemacht, dass es in der Bevölkerung ein nicht unbeträchtliches Potential von Sympathie oder Verständnis gibt: Nach den Ergebnissen sowohl von Forsa wie von YouGov von Dezember 2014 bewegt es sich bei um die 30 Prozent der Befragten.
Das damit angesprochene Einstellungspotential bildet denn auch ein potentielles Mobilisierungspotential einschlägiger politischer Akteure für die Zukunft. Dies dürften indessen nicht HoGeSa und Pegida sein: Die Erstgenannten haben nach der Demonstration in Hannover keine herausragenden Aktivitäten mehr entfalten könnten. Bei Pegida führten interne Konflikte unter den Initiatoren zu einem Bruch: Die als gemäßigter geltende Neugründung "Direkte Demokratie für Europa" konnte indessen nur noch wenige Demonstranten mobilisieren: Am 8. Februar waren es 500, am 19. Februar 2015 nur noch 100 Teilnehmer. Bei Pegida stiegen demgegenüber nach einem starken Rückgang die Zahlen wieder an: Am 9. Februar 2.000, am 16. Februar 4.300, am 2. März 6.200 und am 9. März 6.500. Da die Initiatoren den Teilnehmern aber keine politische Perspektive bieten können, dürfte diese Protestbewegung mittelfristig zerfallen. Indessen ändert eine solche Entwicklung nichts an den in den Köpfen präsenten Ressentiments und Vorurteilen.
Prognose zur Orientierung des Potentials
Wohin wird sich dieses Potential parteipolitisch bei den kommenden Wahlen wenden? Nach 1949 gelang es immer wieder der CDU/CSU sowohl als Regierungs- wie Oppositionsparteien derart Eingestellte zur Stimmabgabe zu ihren Gunsten zu motivieren, was politisch unterschiedlich eingeschätzt werden kann. Denn es gingen damit nicht nur demokratietheoretische Gründe, sondern auch machtpolitische Motive einher. Diese Integrationswirkung verhinderte zwar nicht allein, aber mit die Etablierung einer rechtsextremistischen Partei als Wahlpartei wie in anderen europäischen Ländern. Gleichwohl dürfte dies aktuell der CDU/CSU nicht mehr möglich sein: Zum einen sind die Unionsparteien in der Merkel-Ära mit Bekenntnissen wie "Der Islam gehört zu Deutschland" politisch immer mehr in die "Mitte" gerückt, was auch zu einem allerdings konsequenzlosen Unmut in deren konservativen Flügeln führte.
Somit ist für ein bestimmtes politisches Milieu eine parteipolitische Repräsentationslücke entstanden. Diese könnte auch von Akteuren "rechts" von der Union gefüllt werden, wofür es unterschiedliche "Angebote" gibt: Dazu gehört zunächst die NPD, die agitatorisch wie HoGeSa und Pegida auf Fremden- und Muslimenfeindlichkeit setzt. Indessen macht der Rückgang von Stimmen und die Stagnation der Mitgliedschaft deutlich, dass sich die Partei in einem Niedergangsprozess befindet. Darüber hinaus schreckt die offene Nähe zu nationalsozialistischen Grundpositionen mitunter sogar rechtsextremistisch eingestellte Wähler ab. Aber auch gemäßigtere Formationen wie etwa "Pro-NRW" können aktuell keine Erfolge mehr bei Kandidaturen verbuchen, gingen doch selbst in ihrer Hochburg Köln die Stimmen stark zurück. Darüber hinaus gelang es nicht, sich bundesweit organisatorisch zu etablieren. Zwar setzt "Pro-NRW" geschickter auf die Agitationsfelder "Islam" und "Migration" und ist um das Image einer "Bürgerbewegung" bemüht, tatsächlich handelt es sich aber um eine Organisation langjährig aktiver nicht-neonazistischer Rechtsextremisten.
Demgegenüber dürfte die AfD das gemeinte Potential stärker an sich binden können. Denn bei den nicht-repräsentativen Befragungen artikulierte ein Großteil der Pegida-Demonstranten seine Sympathie für die Partei, einige von ihren Funktionären erklärten umgekehrt ihre Übereinstimmung mit deren Positionen. Darüber hinaus kann die AfD gegenwärtig nicht als rechtsextremistisch eingeschätzt werden, lässt sich ebendort doch ein bedeutender national-konservativer und ein relevanter national-liberaler Flügel ausmachen. Beide führen einen Machtkampf um die Ausrichtung der Partei, wobei die erstgenannte Richtung den erwähnten Pegida-Aktivitäten näher steht. Demgemäss dürften die Anhänger der Protestbewegung fortan zu großen Teilen diese Partei wählen und zu geringeren Teilen in ihr politisch aktiv werden. Erfolgreiche Gegentendenzen in der Gesellschaft und Politik lassen sich aktuell nicht ausmachen. Allenfalls könnten die internen Konflikte in der AfD zu deren Scheitern bei der Integration und Repräsentanz dieses Potentials führen.
7 Kommentare
Kommentare
David am Permanenter Link
"Darüber hinaus entsprechen die artikulierten Bedrohungsängste nicht der gesellschaftlichen Realität, sind doch lediglich 0,4 Prozent der Bewohner Dresdens und nur 0,2 Prozent der Bewohner Sachsen Muslime.
Da kann man nur den Kopf schütteln. Als ob man nur dann Anti-Rechts sein könnte, wenn man Faschos als Nachbarn hat. Und ob die Gefahren eingebildet sind oder nicht, gehört ausdiskutiert und nicht einfach behauptet.
Bei aller berechtigten Kritik an Pegida und erst recht an Hogesa, genau diese Ignoranz, dieses ständige Schönreden, dieses ständige Übergangen und für dumm verkauft werden, ist exakt das Problem, was die Leute auf die Straße treibt.
Dabei ist es völlig irrelevant, ob die Einschätzungen der Menschen übertrieben sind oder nur in Teilen stimmen.
Wer sich den Sorgen und Problemen der Bev. nicht annimmt, ja diese noch nicht einmal ernst nimmt, überläßt die Menschen der Radikalisierung und den rechten Bauernfängern.
Simar am Permanenter Link
"Und ob die Gefahren eingebildet sind oder nicht, gehört ausdiskutiert und nicht einfach behauptet." Sehr richtig, nur hat Pegida oder HoGeSa nie stichhaltige Argumente präsentiert das es eine Islamisierung
"Bei aller berechtigten Kritik an Pegida und erst recht an Hogesa, genau diese Ignoranz, dieses ständige Schönreden, dieses ständige Übergangen und für dumm verkauft werden, ist exakt das Problem, was die Leute auf die Straße treibt. "
Ebenso wie die vermeintliche Gefahr einer Islamisierung muss auch Pegida zeigen das die Gefahr ignoriert wird. Der Verfassungsschutz überwacht längst Islamisten und es haben schon mehrere Innenminister über die Gefahr von Anschlägen gesprochen, nur um zwei Beispiele zu nennen. Aber eigentlich weiß ich nicht ob die beiden Beispiele wirklich passend sind um die nicht Ignoranz gegenüber der Islamisierung zu belegen, da die davor Warnenden nicht sagen wo Islamisierung anfängt und aufhört.
"Dabei ist es völlig irrelevant, ob die Einschätzungen der Menschen übertrieben sind oder nur in Teilen stimmen."
Die Realität ist irrelevant? Man findet bestimmt einen selbsternannten Antifaschisten der alles rechts von der CDU und vielleicht sogar den rechten Flügel CDU für Nazis hält, in dem Sinne das diese Leute nur daran arbeiten eine nationalsozialistische Diktatur aufzubauen. Nach ihrem Maßstab für die Berücksichtigung von Einschätzungen von Gefahren müsste man Verfassungsschutz beauftragen all diese Personen rechts der CDU zu überwachen. Ich meine Anhänger von Pegida und HoGeSa würden wohl kaum eine solche Ansicht als Beleg für eine Wiederkehr des NS berücksichtigen.
Querdenker am Permanenter Link
Meine Anmerkungen betreffen nur Pegida Dresden.
Zitat: „Auf Facebook-Einträgen hatte er zuvor Migranten als "Dreckspack", "Gelumpe" und "Viehzeug" tituliert.“
Das war allerdings soweit ich weis Monate vor Pegida, wie so gut wie alle Vorwürfe gegen ihn. Will ihn nicht verteidigen, aber denunzieren ist ja ein politisches Mittel vom Gegner, was bei Parteien gut klappt aber bei Bürgerbewegungen zum Glück etwas weniger gut.
Zitat: „Aggressionen und Hass entluden sich bei den Demonstranten aber auch durch "Lügenpresse" und "Volksverräter"-Rufe, womit sie ihre Ablehnung von Medien und Politikern zum Ausdruck brachten.“
Schade dass Sie hier nicht näher drauf eingegangen sind. Aber nicht in Bezug darauf, dass die Begriffe es schon mal in der Geschichte gab, sondern viel mehr warum diese benutzt wurden und ob dies einen Hintergrund hat. Kleiner Tipp: Die Ostdeutschen wissen was Diktatur und Einheitspresse bedeutet. Sie wohl eher nicht, da Sie woanders aufgewachsen sind? Die zahlreichen Ausdrücke und Schimpfwörter von Politikern für Pegida hätten sie dann mit Zitaten auch mit einflechten können, damit der Leser es nachfühlen kann.
Zitat: „Darüber hinaus entsprechen die artikulierten Bedrohungsängste nicht der gesellschaftlichen Realität, sind doch lediglich 0,4 Prozent der Bewohner Dresdens und nur 0,2 Prozent der Bewohner Sachsen Muslime. Man engagiert sich dort gegen eingebildete, nicht gegen reale Gefahren.“
Immer wenn ich dieses Argument lesen oder hören muss, weis ich das derjenige sich nicht mit beschäftiget hat oder Nebelkerzen wirft. Beschäftigen Sie sich mit dem Rentensystem unseres Staates (Umlageverfahren) und der Bevölkerungsvorausberechnung. Die Menschen wollen einfach bei der geplanten millionenfachen Einwanderung in den nächsten Jahrzehnten mitbestimmen. Haben sie schon mal Menschen gesehen, die gegen die Abholzung des Regenwaldes demonstrieren? Die bilden sich das bestimmt auch nur alles ein bzw. dürfen erst demonstrieren wenn der letzte Baum (woanders) gefallen ist.
Mit dem unreformierten Islam sollten sie sich wahrscheinlich auch mal intensiver beschäftigen und nicht nur den Märchen aus 1000 und einer Nacht glauben. Es gibt da wesentliche Unterschiede (z.B. politischer Islam) zu anderen Religionen. Diese wird ihnen aber der freundliche türkische Gemüsehändler um die Ecke nicht erzählen.
Tipp: Suchen Sie auf Youtube nach dem Kanal bzw. dem Benutzer "webskorpion". Da finden sie eine Playliste und was sehr wichtig ist, eine Beschreibung zu der Playliste mit vielen Links zu Hintergrundinformationen.
Die Definition von Rassismus ist ja ganz grob gesagt die Einteilung von Menschen in welche die mehr Wert sind und welche die weniger Wert sind. Genau eine solche Einteilung (Moslems, Christen, Juden, Götzenanbeter, Ungläubige) und somit gefährliche Ideologie finde ich im Koran.
Der „Islamische Staat“ und die „Boko Haram“ ist die Ideologie vom Faschismus gespeist aus dem Koran des 7. Jahrhunderts.
Fazit: Pegida in Dresden zeigt, dass unsere Demokratie noch funktioniert und darauf können wir alle stolz sein. Egal ob man nun dafür oder dagegen ist. Demokratie bekommt vor allem dann Probleme, wenn sie zu weit nach links oder rechts abrutscht.
Insgesamt trotzdem finde ein guter Text, besser als viele Pressemeldungen. :-)
Simar am Permanenter Link
Der Verweis auf den geringen Anteil der Muslime in Sachsen und Dresden, ist durch den Verweis auf die Bevölkerungsvorausberechnung, nicht als Argument gegen unrealistische Bedrohungsängste entkräftet.
Sie haben sich mit dem Christentum nicht beschäftigt, auch das Christentum ist politisch, jede Religion die glaubt im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein und die daraus ableitet was richtig und falsch ist, ist auch politisch. Wie sollten die Anhänger solcher Religionen auch unpolitisch sein? Sobald die Gesellschaft festlegt was richtig bzw. erlaubt und was falsch bzw. nicht erlaubt ist, werden die Anhänger solcher Religionen dafür eintreten das ihre Wahrheit berücksichtigt wird, ansonsten würden sie ihren Glauben ignorieren.
David am Permanenter Link
" Sehr richtig, nur hat Pegida oder HoGeSa nie stichhaltige Argumente präsentiert das es eine Islamisierung gibt, wer vor einer Gefahr warnt sollte auch zeigen können das sie existiert und auch definieren was er
---Das Problem wurde aussreichend umrissen, um als Anstoss verstanden zu werden. Eine Demo gegen Arbeitslosigkeit oder Unterbezahlung muss auch nicht ein detailiertes Programm zu deren Analyse vorlegen, bevor man beliebt, sich der Problematik anzunehmen.
"Ebenso wie die vermeintliche Gefahr einer Islamisierung muss auch Pegida zeigen das die Gefahr ignoriert wird."
---Das zu zeigen ist eigentlich ziemlich einfach. Gehen Sie doch mal auf die Seite des Verfassungschutzes. Dort finden sie einige Artikel, die eher an fröhliche Islam apologetische Aufsätze erinnern, als an ehrliche Informationsvermittlung, ganz bequem nach dem inzwischen nicht mehr ganz so lauten Motto: "das hat alles mit dem Islam nichts zu tun!".
"Der Verfassungsschutz überwacht längst Islamisten und es haben schon mehrere Innenminister über die Gefahr von Anschlägen gesprochen, nur um zwei Beispiele zu nennen. Aber eigentlich weiß ich nicht ob die beiden Beispiele wirklich passend sind um die nicht Ignoranz gegenüber der Islamisierung zu belegen, da die davor Warnenden nicht sagen wo Islamisierung anfängt und aufhört."
---Da haben Sie recht. Diese Beispiele belegen tatsächlich nicht das, was kritisiert wird. Dass wir Terrorismus, links, rechts, oder religiös, bekämpfen, ist eine Selbstverständlichkeit und nun wahrlich keine Erwähnung würdig und schon gar kein Beleg für eine gelungene Auseinandersetzung mit dem orthodoxen Islam.
" Die Realität ist irrelevant? "
---Welche Realität meinen Sie?
"Nach ihrem Maßstab für die Berücksichtigung von Einschätzungen von Gefahren müsste man Verfassungsschutz beauftragen all diese Personen rechts der CDU zu überwachen. "
---Nein, denn es geht hier nicht um die Beobachtung von potentiell gewalttätigen Extremisten, welches wie beschrieben eine Selbstverständlichkeit ist, sondern um Religions- bzw. Islamkritik.
"Sie unterstellen das die Muslime eine homogene Bevölkerungsgruppe sind, aber auch unter Muslimen gibt es Säkularisierungstendenzen"
---Selbstverständlich gibt es die. Es gibt sogar Muslime, die hier bei uns Schutz vor "ihrer" Religion suchen. Es geht hier allerdings nicht um die vielen Autos, die bei Rot an der Ampel halten, sondern um jene, die mit dröhnendem Motor bei Rot durchfahren.
"die Generationen die in Deutschland aufwachsen werden nicht in jedem Fall den Islam so vermittelt bekommen wie er deren Eltern vermittelt wurde."
---Wie kommen Sie darauf? Die wohlwollenden, ja sogar gutheißenden Äußerungen von Schülern mit muslimischen Hintergrund nach dem Pariser Attentat in Frankreich, Deutschland, UK usw scheint einen gegenteiligen Trend aufzuzeigen und Ihre Auffassung zumindest zweifelhaft erscheinen zu lassen.
"Sie haben sich mit dem Christentum nicht beschäftigt, auch das Christentum ist politisch, jede Religion die glaubt im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein und die daraus ableitet was richtig und falsch ist, ist auch politisch."
---Das sehe ich ähnlich. Allerdings macht das Ausmaß den Unterschied. Nicht jede Religion hat die gleiche Anzahl von merkwürdigen Ideen und auch nicht die gleiche "Qualität" von merkwürdigen Ideen.
"Wie sollten die Anhänger solcher Religionen auch unpolitisch sein? Sobald die Gesellschaft festlegt was richtig bzw. erlaubt und was falsch bzw. nicht erlaubt ist, werden die Anhänger solcher Religionen dafür eintreten das ihre Wahrheit berücksichtigt wird, ansonsten würden sie ihren Glauben ignorieren."
---Wie mir scheint ein guter Grund mehr, sich mit den Ideen einer gewissen Religion und den Auffassungen ihrer Anhänger auseinanderzusetzen.
Jan am Permanenter Link
Mich stört immer wenn ich Artikel über Rechtsextreme immer wieder das Wort Skinhead auftaucht.
Adam Kubeit am Permanenter Link
Mit dem seit Jahren bewährten Methoden: "Problem ignorieren, wenn es sich nicht mehr ignorieren lässt kleinreden, lässt es sich nicht klein reden den politischen Gegner zu stigmatisieren, funktioniert auch das ni
Nun ist eines der Lieblingsbeschäftigungen beider Lager das zählen der Demonstrationsteilnehmer. Meiner Meinung nach ist es schon ein Alarmsignal, wenn nur 100 Leute nichtrechtsextremer Zuordnung sich überhaupt auf die Straße trauen. Ich glaube, das sich hier eine erhebliche Dunkelziffer an Sympathisanten hinzuzufügen ist, die themenbedingt einfach nicht auf die Straße trauen.
Selbst wenn die Politik im Zusammenwirken mit den Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Medien eine Zerreibung der PEGIDA erreicht, heißt das noch lange nicht dass der im Hintergrund stehen der Unmut beseitig ist.
Der absolut schwerwiegendste Fehler der in diesem Zusammenhang begangen wird, ist die Doktrin, dass man rechtsextremistischen Forderungen nicht nachkommen darf. Und dies aber auch im besonderen auf PEGIDA und im Hintergrund stehende Ängste der Bevölkerung überträgt. Durch beharrliche Untätigkeit der Politik steigt nur noch der Druck, und jeder Angriff auf PEGIDA wird von den gemäßigten bürgerlichen konservativen als persönlicher Angriff gewertet. Nur weil sich in einem Teilbereich Missstände auftun die eine deckungsgleiche Interessenlage zwischen konservativen und rechts extremen zulassen, muss man ausnahmsweise politisch tätig werden, auch auf die Gefahr hin rechts extrem Genugtuung zu verschaffen. Sonst führt dies unweigerlich zur Radikalisierung weiter Teile der Bevölkerung. Den Unmut zu verharmlosen, in dem man unterstellt das ja gerade in den Landesteilen mit geringer muslimische Bevölkerung am meisten demonstriert wird, und Unterstellt, das da gerade die Unwissenden am Werke sind, unterschätzt die Intelligenz der Bevölkerung. Am Werke sind, unterschätzt die Intelligenz der Bevölkerung. Auch ostdeutscher besuchen West Deutsche Großstädte und sind in der Lage sich ein Bild darüber zu verschaffen, wie es vielleicht in zehn oder 20 Jahren auch in Ostdeutschland aussehen könnte.