Aktuelle Untersuchung

Deutschland wird zunehmend säkular

stadtkirche_st._marien_pirna.png

Kirchen dienen häufig nur noch als Baudenkmal oder Museum. (Hier: Stadtkirche St. Marien in Pirna)
Leere Kirche

Der Glaube verliert in Deutschland zusehends an Bedeutung. Immer mehr Menschen – jünger und ältere – gestalten ihr Leben unabhängig von religiösen Vorstellungen. Diese Entwicklung bestätigt erneut die aktuelle, repräsentative Trendstudie "Jugend in Deutschland". Ihre Ergebnisse bestätigen die Tendenz, die sich bereits bei ähnlich gelagerten Untersuchungen zeigte.

Für die Untersuchung wurden 2.027 Personen im Alter von 14 bis 29 Jahren befragt. Ergänzend dazu flossen die Einschätzungen von 4.007 Personen der Altersgruppen 30 bis 34 Jahre und 50 bis 69 Jahre in die Analyse ein. Ein bedeutendes Ergebnis: Nur gut die Hälfte der befragten jungen Menschen, 55 Prozent, betrachten sich als religiös gläubig, davon die Mehrheit (41 Prozent) als Christen. Zehn Prozent zählen sich zum Islam, andere Glaubensgemeinschaften spielen in der Altersgruppe nur eine untergeordnete Rolle.

Noch klarer zeigt sich die Abkehr von der Religion bei der Frage nach dem Glauben an einen persönlichen Gott. Fast 57 Prozent der 14- bis 29-Jährigen verneinen dies. Der Anteil ist seit der letzten derartigen Befragung 2022 gestiegen; damals waren es nur 51 Prozent. In den höheren Altersgruppen ist die Abkehr vom Gottesglauben noch ausgeprägter: 65 Prozent der 30- bis 49-Jährigen und 63 Prozent der 50- bis 69-Jährigen glauben nicht an einen persönlichen Gott.

Auch der Glaube an eine unbestimmte "überirdische Macht" verliert an Einfluss: Nur 37 Prozent der Jüngeren stimmen dieser Vorstellung zu, während 47 Prozent sie ablehnen. Bei den Älteren fällt die Ablehnung mit durchschnittlich 52 Prozent noch deutlicher aus. Nur etwa 33 Prozent bekennen sich zu solch einem Glauben.

In Anbetracht dieser Zahlen überrascht es kaum, dass Religion nur für eine Minderheit in Deutschland als sinnstiftend gilt. Von den Jüngeren nennen lediglich 12 Prozent den Glauben unter den drei bedeutendsten Aspekten, die ihnen Sinn im Leben geben. Bei den Älteren liegt dieser Wert sogar noch niedriger – bei 8 Prozent (30-49 Jahre) beziehungsweise 7 Prozent (50-69 Jahre). Stattdessen stehen andere Lebensbereiche im Vordergrund: Familie (durchschnittlich 62 Prozent in allen Altersgruppen), Partnerschaft (durchschnittlich 41 Prozent) und Freundschaften (durchschnittlich 31 Prozent) werden über alle Altersgruppen hinweg als wichtigste Quellen für Lebenssinn genannt.

Die Studienautoren kommen zu dem Schluss, dass die Bevölkerung in Deutschland insgesamt "sachlich und säkular ausgerichtet" sei. Religionsgemeinschaften hätten es entsprechend schwer, die Mehrheit der Bevölkerung zu erreichen. Allerdings sei bei den Musliminnen und Muslimen der Glaube noch deutlich stärker ausgeprägt, heißt es weiter.

Neben religiösen Einstellungen untersucht die Studie auch Aspekte wie den Umgang mit Krisen, psychische Belastungen und Zukunftsplanung. Autoren der Untersuchung sind der Jugendforscher Simon Schnetzer, der Sozialforscher Dr. Kilian Hampel und der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Hurrelmann.

Unterstützen Sie uns bei Steady!