Michael Thumann, langjähriger Russland-Korrespondent der Zeit, legt mit "Eisiges Schweigen flussabwärts" einen sehr persönlichen und zugleich hochaktuellen Reisebericht vor. Seine Route führt ihn von Moskau über die schwer bewachten Grenzen Russlands, durch Zentralasien, die baltischen Staaten und Polen bis nach Berlin mitten durch das, was er als neuen "Eisernen Vorhang" beschreibt. Er trifft auf dieser Reise russische Flüchtlinge und schildert deren Ängste, genau wie die Anpassungsstrategien aller Menschen, denen er begegnet – geprägt von Russlands Revanchismus und Putins Expansionsdrang.
"Dieses Buch erzählt von einer staatlich verordneten Entfremdung von Russland, einer geistigen und physischen Abkehr, einem Auszug aus Moskau […] Es ist ein Abschied auf Reisen von Russland, das zu Putins Russland geworden ist, ein Abschied von einem Zeitalter, in dem ich mich wohlgefühlt habe, in dem Europa in weiten Teilen in einem ungekannten Frieden, in Offenheit und einem präzedenzlosen Wohlstand gelebt hat." (Aus dem Vorwort)
"Eisiges Schweigen flussabwärts" verbindet Reportage, Zeitgeschichte und persönliche Reflexion. Michael Thumann schildert nicht nur politische Entwicklungen, sondern auch, auf sehr persönliche Weise, seine eigenen Erfahrungen als Journalist und die Herausforderungen, denen er als Vertreter eines "unfreundlichen Landes" in Russland ausgesetzt ist; zum Beispiel bei manipulativen Befragungen durch den Geheimdienst sowie durch Überwachungen bis hin zu Bedrohungen: "Als Deutscher in Russland wird man zur Projektionsfläche der Paranoia und zum Pappkameraden für die Rache des Regimes".
Warum tut man sich als Korrespondent das an? "Eine Antwort ist: Weil Russland das Land ist, das Europas Schicksal in den kommenden Jahrzehnten wesentlich mitbestimmen wird. Weil Reden und Entscheidungen in Moskau regelmäßig Schockwellen um die ganze Welt senden. Weil wir uns im Westen viele falsche Vorstellungen von diesem Land machen".
Die Ausführungen gliedern sich in fünf Leitgedanken:
- Der neue Eiserne Vorhang passt perfekt in Putins Weltbild, er vollendet einen Zustand, an dem er schon lange gearbeitet hat.
- Wladimir Putin hat Russland von Europa entfernt wie kein russischer Führer vor ihm. Er bringt sein Land in Abhängigkeit von China, schmiedet Militärbündnisse mit Nordkorea und Iran, forciert Russlands Orientierung nach Osten.
- Putin hat Deutschland im Visier; er tut alles, um die deutsch-russische Aussöhnung seit der Wiedervereinigung zu zerrütten.
- Mit dem Auslöschungskrieg gegen die Ukraine hat sich Russland eine Schreckensgestalt gegeben, die es bei seinen Nachbarn ebenso gefürchtet wie verhasst macht.
- Russland ist nur ein sehr extremes Beispiel für eine weltweite Entwicklung. Die Allmachtsfantasien von autoritären Führern, die Abschottungs-Paranoia von Putin, Trump und Xi sind ansteckend, viele Länder auf der ganzen Welt folgen dem Beispiel dieser neuen Nationalisten.
Thumann beleuchtet die zunehmende Abschottung Russlands und die Rückkehr alter Feindbilder, insbesondere seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er analysiert auch die nunmehr prekären deutsch-russischen Beziehungen: "Deutschland hatte bis zum neuerlichen Überfall auf die Ukraine 2022 ein Verhältnis zu Russland aufgebaut, das durch den Staat und die Zivilgesellschaft intensiver gepflegt wurde als zu jedem anderen Land der Welt". Dieses Verhältnis ist nun in allen Bereichen – politisch, kulturell, wirtschaftlich – grundlegend zerstört.
Mit großer Eindringlichkeit und Anschaulichkeit schildert der Autor die Gefahren, denen Andersdenkende und Oppositionelle, wie beispielsweise Irina Scherbakowa und Julija Nawalnaja, in Russland ausgesetzt sind, sie zur Flucht aus Russland zwangen. Es ist deprimierend zu sehen, wie die düstere Gegenwart mit den Hoffnungen der 1990er Jahre kontrastiert, als ein offeneres Russland noch denkbar schien. Aus zahlreichen Gesprächen mit Menschen verschiedenster Herkunft vermittelt der Autor Einblicke in das Fühlen und Denken der Bevölkerung zu Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, wobei auch die grotesken Auswüchse der russischen Propaganda und deren unbestreitbare Erfolge zur Sprache kommen.
"Konsolidierung ist eines der Putin-Wörter. Gemeint ist die Gleichschaltung von Gedanken, die Einebnung von Meinungen und die Angleichung von Blickwinkeln nach der Vorgabe des Kremls." Diese Ziele werden durch systemkonforme Medien, Propaganda und die Ausschaltung von Opposition in großem Ausmaß erreicht; nach Thumanns Ansicht werde sich in Russland fundamental erst wieder etwas ändern, wenn Putin weg ist und die russische Gesellschaft sich aktiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt und sich zum Angriffskrieg als klar Schuldige bekennt.
Das letzte Kapitel des Buches: "Schaukelnd: Die Deutschen im geteilten Europa" ist den Gefahren gewidmet, die Deutschland nicht zuletzt durch Lobbyisten von Putins Sicht der Welt (Gerhard Schröder, Günter Verheugen, Oskar Lafontaine, BSW, AfD) drohen: "Sie reden von Frieden und meinen die Selbstaufgabe und Öffnung Europas für Putins Anmaßungen […] Putin hat Deutschland im Visier. Er weiß, dass ihm ganz Europa offensteht, wenn das größte Land der EU kollabiert. Deshalb steht Deutschland im Zentrum seines hybriden Krieges gegen den Westen."
"Eisiges Schweigen flussabwärts" ist ein kluges, ein lebendiges, ein wichtiges Buch über die neue Spaltung Europas, das journalistische Präzision mit literarischer Erzählkraft verbindet. Persönliche Rückblicke auf frühere Reisen nach dem Osten und auf das Studium in Moskau ergänzen die Ausführungen des Autors, seine Liebe zu Russland kommt dabei klar zum Ausdruck. Authentisch spannend und empathisch berichtet er von interessanten Begegnungen mit klarer Analyse der gegenwärtigen Bedrohungslage Europas durch Russland. Putins Maßnahmen und Pläne zur Umgestaltung der Welt sowie sein Bruch mit dem Westen werden anschaulich dargelegt, die unerbittliche Bedrohlichkeit seines Regimes bietet verstörende Einblicke in eine Welt, die erneut hinter einem Eisernen Vorhang zu verschwinden droht. Das Buch ist sowohl als zeitgeschichtliches Dokument als auch als persönliche Reise-Erzählung sehr lesenswert.
Michael Thumann, Eisiges Schweigen Flussabwärts – Eine Reise von Moskau nach Berlin, Verlag C.H. Beck, München 2025, 283 Seiten, 26 Euro, ISBN 978-3-406-83003-7