Seit kurzem ist es im Handel: Das Buch "Politischer Islam: Stresstest für Deutschland" der Ethnologin Susanne Schröter. Andreas Kyriacou hat es gelesen und empfiehlt es als gut zu lesende und profunde Analyse, die aufrütteln soll.
Das westafrikanische Nigeria kommt nicht zur Ruhe. Seit Jahren terrorisiert die islamistische Gruppierung Boko Haram das Land im Wunsch, die Scharia als Rechtsgrundlage zu etablieren sowie als westlich bezeichnete Bildung auszumerzen.
Der Religionswissenschaftler Christian Röther will in "Islamismus von außen. Religionswissenschaftliche Analyse der islamkritischen Szene in Deutschland" das im Titel genannte Phänomen darstellen und untersuchen.
Der ägyptische Atheist Sherif Gaber musste im vergangenen Jahr untertauchen, da ihm wegen islamkritischer Videos eine langjährige Haftstrafe droht. Auf Twitter bittet er verzweifelt um Hilfe.
Der religionskritische Blogger Amed Sherwan mischte sich unter eine Pro-Palästina-Demo, um ein Statement für eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts zu setzen. Dabei wurde er nicht nur verbal, sondern auch körperlich attackiert. In einem Kommentar erklärt er die Hintergründe seiner Aktion.
Wo die Scharia praktiziert wird, herrschen Unterdrückung, Ausgrenzung und Gewalt. Der Politologe und Islamkritiker Hamed Abdel-Samad warnt vor einer naiven Verharmlosung, von der insbesondere die Islamisten profitieren.
Die beiden Unionspolitiker Carsten Linnemann und Winfried Bausback drucken in ihrem Sammelband "Der politische Islam gehört nicht zu Deutschland" 15 Beiträge, welche aus verschiedenen Perspektiven die Gefahren des Islamismus durch unterschiedliche Verfasser erörtern.
In Mainz wurde dem Betreiber einer Kita die Betriebserlaubnis entzogen. Dabei handelte es sich um die erste und einzige muslimische Kita in Rheinland-Pfalz. Der Vorwurf: Vermittlung von salafistischen Ideen.
Vor vierzig Jahren übernahmen Islamisten die Macht im Iran. Seitdem wird die iranische Bevölkerung brutal von dem Mullah-Regime unterdrückt und das Ausland mit feindlichen Aktivitäten bedroht. Zeit für einen Kurswechsel in der deutschen Iranpolitik, meint Kazem Moussavi.
Am 1. Februar 1979 kehrt der schiitische Geistliche Ayatollah Ruhollah Musawi Chomeini aus dem Exil in den Iran zurück und errichtet zwei Monate später eine islamische Republik. Der hpd sprach mit der Regime-Gegnerin und Menschenrechtlerin Mina Ahadi über die Bedeutung dieses Tages.
Wegen seiner religionskritischen Haltung und des Eintretens für die Gleichberechtigung von sexuellen Minderheiten droht dem ägyptischen Blogger Sherif Gaber eine langjährige Haftstrafe. Nun möchte er Ägypten verlassen, um in Sicherheit und Freiheit leben zu können. Dafür braucht er finanzielle Unterstützung.
Die Bundesregierung verhängt neue Sanktionen gegen den Iran. Grund sind Anschläge, die das islamistische Regime in Europa verübt und geplant haben soll. Es gibt Hinweise, dass auch Exil-Iraner in Deutschland bedroht werden.
In einem offenen Brief wenden sich mehrere Iraner an Bundeskanzlerin Angela Merkel und fordern eine umfassende Revision der Politik der deutschen Regierung gegenüber dem Islamischen Staat Iran. Der hpd dokumentiert den Text in voller Länge.
Wie der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) meldete, nahmen an einer Konferenz der Türkisch-Islamischen Union (Ditib) in Köln auch radikale Islamisten der Muslimbrüderschaft teil. Die in der Kölner Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld durchgeführte Konferenz wurde von der türkischen Regierung organisiert.
Es gibt Politiker, die können es nicht lassen, ihr Halbwissen öffentlich zu machen. So auch Volker Beck (B90/Die Grünen), der sich einmal mehr in eine Debatte einmischte, ohne auch nur die geringste Ahnung von der Materie zu haben.