#LetUsTalk

Ein Aufschrei gegen die Unterdrückung muslimischer Frauen

#LetUsTalk ("Lasst uns reden") ist ein Aufschrei von vielen Frauen aus muslimischen Communities im Westen, denen Islamophobie vorgeworfen wird, wenn sie laut über Benachteiligung, Diskriminierung und Demütigung von Mädchen und Frauen innerhalb ihrer Familie und Gemeinschaften sprechen. Im Zentrum stehen dabei der Text eines kanadischen Arztes ägyptischer Abstammung und seine Kritik an der Verschleierung minderjähriger Mädchen.

Am 20. Dezember 2021 veröffentlichte der Kinderchirurg Dr. Sherif Emil im CMAJ (Canadian Medical Association Journal) einen Offenen Brief mit dem Appell:

"Benutzt kein Instrument der Unterdrückung als Symbol für Vielfalt und Zugehörigkeit."

Er bezieht sich damit auf eine Abbildung eines anderen Artikels des gleichen Magazins vom 8. November 2021, in dem ein Mädchen im Kindergartenalter den Hijab, also die islamische Kopfverschleierung, trägt. Dr. Emil schreibt, dass er selbst mit Frauen arbeite, die sich dazu entschieden hätten, den Niqab zu tragen, und respektiere ihre selbstbestimmte Wahl, aber, so der Mediziner, "diese Ansicht ändert nichts an der der Tatsache, dass der Hijab, der Niqab und die Burka auch Instrumente der Unterdrückung für Millionen von Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt sind, denen es nicht erlaubt ist, diese Wahl zu treffen".

Dr. Emil betonte den Aspekt der Unfreiheit, mit der die Verschleierung von Mädchen ab dem Kindergartenalter einhergeht, und beschrieb die Folgen, die von sozialen Benachteiligungen bis hin zu lebenslangen Traumata reichen.

Eine Kampagne als Antwort

Der Appell löste eine Flutwelle an Reaktionen aus – von Zustimmung bis hin zu den üblichen Vorwürfen der Xenophobie, Islamophobie etc. Kurz darauf, am 23. Dezember, wurde der Text zurückgezogen und eine öffentliche Entschuldigung der Editorin Kirsten Patrick veröffentlicht. Als Antwort darauf riefen die kanadische Autorin Yasmine Mohammed und die amerikanisch-iranische Aktivistin Masih Alinejab die "#LetUsTalk"-Kampagne ins Leben. Beide stellten sich auf die Seite von Dr. Emil und führten den Text als weiteres Beispiel an, wie Muslimen und Ex-Muslimen im Westen die Förderung von Islamophobie vorgeworfen wird, wenn sie über ihre Erfahrungen berichten. Alinejab schrieb auf Twitter:

Beispielbild

"Im Iran wurde mir gesagt, wenn ich keinen Hijab trage, werde ich aus der Schule geschmissen, ausgepeitscht, verprügelt und aus dem Land geworfen. Im Westen wird mir gesagt, wenn ich meine Geschichte erzähle, trage ich zur Islamophobie bei. Ich bin eine Frau aus dem Nahen Osten und ich habe Angst vor islamischer Ideologie. Lasst uns reden."

Unter dem Hashtag #LetUsTalk teilten Frauen, die in islamistisch geprägten Kreisen aufgewachsen sind, Kindheitsfotos mit erzwungenem Hijab und diskutierten über die Folgen für sich und andere. Auch Homosexuelle und andere zensierte und verfolgte Minderheiten nahmen an dem Austausch teil.

Ziel der Kampagne ist es, Solidarität zwischen westlichen Feministen und iranischen Frauen und Minderheiten zu schaffen. Gerade die realen Erfahrungen von Frauen aus muslimischen Ländern sollten ernst genommen und auch für das Verständnis der eigenen Gesellschaft herangezogen werden. Dabei soll es nicht um Anfeindungen anderer Muslime gehen, sondern um Ideologiekritik – ein Privileg, das Frauen und andere Minderheiten in den muslimischen Ländern aufgrund von Zensur nicht wahrnehmen können.

Recht zur Kritik an der Religion

Das Beispiel des Umgangs mit Dr. Sherif Emil aufgrund seiner Anprangerung sexistischer religiöser Praktiken zeigt zweifelsfrei, wie wichtig es ist sicherzustellen, dass Religionskritik in Deutschland immer möglich ist und nicht als antimuslimischer Rassismus oder Hassrede geächtet werden darf. Kritik an diesen Praktiken ist für die Stärkung der Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter unerlässlich.

In Deutschland haben wir das Recht, staatliche wie religiöse Ideologie zu kritisieren. Es ist unabdingbar, dass die Initiativen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Hasskriminalität auch zum Schutz der Religionskritik angewendet werden. Ein anderes Vorgehen würde nicht nur unsere Meinungsfreiheit gefährden, sondern könnte auch erhebliche Auswirkungen auf die Rechte von Mädchen und Frauen haben, die besonders anfällig für Beschränkung durch Religionen sind.

Eine gesunde Gesellschaft braucht Individuen, die als Kinder gelernt haben, nein zu sagen.

Wie soll man ein Bewusstsein für Freiheit entwickeln und sich gegen autoritäre Übergriffe von Staat und Religion auf das eigene Leben wehren, wenn man schon als Kind nicht den Prozess durchleben darf, seinen eigenen Willen zu entwickeln, diesen zu reflektieren und ihn auch gegenüber einer Autorität kritisch zu formulieren. Eine gesunde Gesellschaft braucht Individuen, die als Kinder gelernt haben, nein zu sagen. Den Kindern und insbesondere den Mädchen aus streng islamischen Communities hingegen wird auferlegt, dass ihre Haare und ihr Körper nicht ihnen, sondern ihrem Glauben gehören – ein Glaube, der sie verachtet. Mit unserer Vorstellung von Kinderrechten und Freiheit ist dies nicht vereinbar.

Am Scheideweg

Es darf keine Sprechverbote geben, weder in Fragen der Religion noch bei irgendeinem anderen Thema. Sprechverbote sind Teil totalitärer Ideologien und gehören nicht in eine aufgeklärte westliche Demokratie. Gerade das Thema des Islamismus und dessen Folgen für Frauenrechte werden aufgrund eines vermeintlichen "Anti-Rassismus" aus jeglichem Dialog ausgeschlossen. Dabei liegt gerade hier die größte Gefahr für Mädchen aus streng religiösen Communities, die häufig schon wegen ihrer Migrationsgeschichte und sozialen Schichtzugehörigkeit besonders sind.

Frauen in islamisch geführten Ländern und islamistisch geprägten Kreisen in Deutschland bitten um ein Ende der Identitätspolitik und ihrer Sprechverbote. Wie schon bei der Diskussion um die Gender- und Identitätstheorien schaden Sprechverbote besonders den Betroffenen, in diesem Fall Mädchen und Frauen.

Westliche Feministinnen müssen sich entscheiden, ob sie sich für die Rechte der Frauen einsetzen möchten, oder für Respekt und Toleranz gegenüber einer reaktionären, patriarchalischen Religion einer Minderheit im Westen mitsamt ihren frauenfeindlichen Traditionen. Sie müssen verstehen, dass religiöse Ideologien mit patriarchalen Strukturen einhergehen und Kritik am Islamismus nicht gleichbedeutend mit Muslimfeindlichkeit ist.

Unterstützen Sie uns bei Steady!