Im In- und Ausland wird der Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag mit Sorge verfolgt. Doch was wird sich durch die AfD im Parlament tatsächlich verändern? Und was bedeutet der Einzug der AfD in den Bundestag für die politische Durchsetzung säkularer Themen? Ein Kommentar der stellvertretenden hpd-Chefredakteurin Daniela Wakonigg.
Die AfD wird mit 12,6 Prozent der Stimmen als drittgrößte Fraktion in den Deutschen Bundestag einziehen. Dies ist erschreckend, aber beileibe kein Weltuntergang. Statt in Hysterie auszubrechen, wäre es angebracht, aus dem Wahlerfolg der AfD die richtigen Schlüsse zu ziehen. Ein Kommentar von Michael Schmidt-Salomon.
Mit seinen Äußerungen zu Deutschlands Nazivergangenheit löste Alexander Gauland Empörung aus. Hamed Abdel-Samad, Politologe und Islamkritiker, kommentiert die Rede des AfD-Politikers.
Über "das Kleingedruckte" im Programm, in den Zielen und in der Politik der AfD klärte am vergangenen Donnerstag ein Vortrag von Katharina Nocun auf. Gut 30 Interessierte folgten in der Marburger Thomaskirche der Veranstaltung der Humanistischen Union (HU).
Die Partei "Die PARTEI" hat Kontrolle über mehr als 30 geheime Facebook-Gruppen der AfD erlangt. In einem Video erklärt der Satiriker Shahak Shapira die Hintergründe zur Aktion.
Die Proteste gegen die AfD reißen nicht ab. In vielen Städten Deutschlands hat die rechte Partei Schwierigkeiten, Räume für ihre Veranstaltungen zu finden, oder muss mit Gegendemonstrationen rechnen. So auch im westfälischen Münster am vergangenen Freitag, wo rund 8.000 Menschen auf dem zentralen Prinzipalmarkt gegen den AfD-Neujahrsempfang demonstrierten.
AfD-Chefin Frauke Petry macht Angela Merkels Kinderlosigkeit für deren aus AfD-Sicht falsche Politik verantwortlich. Das ließ sie am Mittwoch Journalisten der Zeitschrift "Stern" wissen.